DIY VideoMikrofon

C

cysign

Registriert
16.02.08
Beiträge
490
Reaktionen
15
Punkte
622
Hallo zusammen,
nachdem ich nun seit einigen Tagen hinsichtlich preiswerter Videomikrofone recherchiere, bin ich auf dieses Video gestoßen:


Ich denke, für eine einfache Youtube-Aufnahme reicht die Qualität dicke aus - und da ich noch ein paar MCE-4000 (http://cpc.farnell.com/unbranded/mce-4000/microphone-sub-miniature/dp/MP33618 - also 1,5-10V Vcc) da habe, überlege ich grade, wie ich diese mit 48V Phantompower meines Interfaces betreiben könnte.

Prinzipiell müsste ich mir für den Versuch nur ne kleine Schaltung und ein Gehäuse für die Kapsel bauen - was wesentlich ansprechder als 200-300€ für ein professionelles Mikrofon wäre.
Ob ich später dennoch auf ein professionelles Mikro umsteige, kann ich dann ja immer noch entscheiden, wenn ich mit der Quali nicht zufrieden bin.

Hat jemand von euch schonmal ein DIY-Mikrofon gebaut?
Wie sind euere Erfahrungen?

In diesem Fall kommt es einfach nur darauf an, Sprache klar zu verstehen - eine Färbung ist nicht unbedingt kritisch.
 
Selten eine so eine dilettantische Abhandlung über Mikrofone gesehen !!!

Man nehme ein Mikrofon für 400$, ersetze das Gehäuse durch ein Stück Holz, ersetze die 20€ Kapsel durch eine billige Chinakapsel für 2.19€, reduziere die Mikrofonelektronik um ca. 20 Transistoren samt dazugehörigen passiven Bauteilen und erhalte ein Mikrofon das (fast) genauso gut ist.:dabest:

Morgen gibt es eine neue Bauanleitung: Aus einem Stück Ofenrohr, einem Stück Blumendraht aus dem Baumarkt und etwas Gaffatape bauen wir eine "Pimpson Les Paul", die (fast) genauso gut klingt wie das Original.
 
Ich rede nicht davon, dass ich ein Highend-Studiomikrofon bauen möchte, sondern eine Lösung, die genügt, um mal einen kleinen Videoclip aufzunehmen in ausreichender Qualität.
Klangneutralität spielt da erstmal nicht so ne große Rolle. Ich finde den Ansatz durchaus interessant. Und um das ganze mit Phantomspannung zu betreiben, ist prinzipiell keine Hexerei nötig, wie der Beitrag von Minion hier zeigt:

http://www.diystompboxes.com/smfforum/index.php?topic=99844.0


Man braucht schon was Mut und Experimentierfreude für DIY - und wenn man nicht bereit ist Fehler zu machen, sollte man sich aus dem DIY-Bereich raushalten, bevor man andere eventuell entmutigt ;)

Ich finde deinen Beitrag weder konstruktiv noch in irgend einer Form angemessen. Aber ich freue mich auf dein Tutorial zur 'Pimpson Les Paul' :D
 
Der Beitrag von Minion zeigt eine Schaltung die gerade so funktioniert daß etwas rauskommt und die Kapsel nicht kaputt geht. Rauschen und Aussteuerbarkeit sind miserabel, wie ich dir auch schon im Musiker Board geantwortet habe.

Daß du meinen Beitrag weder konstruktiv noch angemessen findest ist ok, was erwartest du denn für eine Antwort auf so ein dilettantisches Vorgehen wie im ersten Beitrag.

DIY ist ok, man sollte aber immer versuchen etwas brauchbares zu erzeugen und nicht etwas was schlechter ist als alles auf dem Markt erhältliche.

Die Hauptüberschrift bei diesem Forum lautet übrigens:
Recording & Studiotechnik
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich bastel gerne - und da ich noch ein paar Bauteilchen hier habe und gerne damit etwas basteln möchte, das mich weiterbringt, hoffe ich auf konstruktiven Input ;)
 

Ähnliche Themen

Sampa
Antworten
63
Aufrufe
30K
engineer
engineer

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben