
diagnostix
- Registriert
- 04.04.05
- Beiträge
- 9.962
- Reaktionen
- 2.670
- Punkte
- 18.734
*ich wollte ein artikel schreiben, aber dass hier die artikel oft in großen abständen veröffentlicht werden, mache ich ein thread*
die JB besitzer sind oft wie die narren in ihr instrument verliebt und betrachten "die ehe" mit dem fender jazz [g=118]bass[/g] als eine harmonische, abgeschlossene sache.
nur, nach einiger zeit steigt der wünsch den [g=118]bass[/g] doch irgendwie klanglich zu "pimpen".
und das ist bei dem jazz-[g=118]bass[/g] ein ordentliches problem.
elektronikfach ist schmal und klein, und die body dünn und filigran.
jede möglichkeit, den jb mit aktiver elektronik auszustatten, zieht mit sich aufwendige fräsarbeiten.
jeder welcher sein JB ausgefräst hat, musste später feststellen dass der [g=118]bass[/g] doch nicht mehr SO KLINGT WIE FRÜHER.
der wiederverkaufspreis der [g=422]gitarre[/g] sinkt deutlich - und man hat am ende was, was sich nicht mehr in ursprunglichen zustand befindet.
also, man lässt den JB passiv und fertig.
aber es gibt doch möglichkeiten mit "minimal-invasiven" chirurgischen eingriffen (wie die mediziner das sagen
) den JB zu pimpen, ohne ihm große irrepabale schäden durch fräsen zufügen zu müssen.
die [g=118]bass[/g]-elektronik-legende klaus noll ist besonders im europäischem ausland ein begriff, wenn man über edle boutique-bässe redet - noll elektronik befindet sich in bässen von windmill, johnsen, aber auch in edlen bässen "made in germany" wie ritter, bogart oder sogar in sandberg-custom modellen.
bild 1: noll-elektronik
so kontaktierte ich den klaus und fragte ob es doch die möglichkeit gibt, den JB ohne großen schaden zu pimpen.
die antwort: leider nein.
die idee hat mich aber nicht ruhig gelassen.
so dachte ich:
warum muss ich in die tiefe fräsen - ich kann doch den fach AUCH ERHÖHEN?
jau, der klaus fand die idee auch "ausführbar".
er baute mir eine "el-fach-erhöhung" aus holz in dem gestalt des fender-abdeckbleches.
ich musste dann an dem elektronik-fach der [g=422]gitarre[/g] nur jeweils 1 mm seitlich abtragen und eine kleine, 2-3 mm tiefe mulde einfräsen.
und: es passt.
bild 2
bild 3
bild 4
bild 5
bild 6
bild 7
bild 8
nur ein haken hat die sache.
die 9V batterie(n) werden an dem gitarrengurt (live), oder in die hemdtasche (studio) befestigt/eingesteckt.
damit kann ich ruhig leben - und ich muss nicht ständig an den schraubenzieher denken, wenn die batterien leer sind.
MORGEN FOLGEN DIE BILDER.
ein soundbeispiel von dem gepimptem JB habe ich schon:
JB mit 4band-eq von noll
die aufnahme ist überhaupt nicht bearbeitet, man hört immer DEN SOUND DER [g=422]GITARRE[/g] ohne lowcut, comp und anderen sachen...
am anfang hört man den [g=118]bass[/g] im passiven modus, danach mit eq, und so wechselnd weiter.
dann kommt ein solo mit wahwah, ein ewiges leid aller bassisten.
am anfang ist der [g=118]bass[/g] in passivem modus.
es mulmt, logo.
und dann, nur "klick" auf push-pull poti und der [g=118]bass[/g] wahwaht ohne ende.
liebe kollegen bassisten:
ich kann euch die noll-sachen wärmstens empfehlen, egal welche musikrichtung ihr spielt.
ich habe die TCM 4XM platine in B2083-ausführung (3 tip/ring potis, ein davon als push-pull poti für passiv-aktiv und pickup blende, restliche zwei als eq-potis).
so ist der JB vom aussehen fast gleich geblieben, abgesehen von heutigen edelstahl-potis, anstatt alten schwarzen plastik-kappen.
die elektronik kann man beim klaus per e-mail bestellen, falls ich eure interesse erweckt habe.
vg
dragan
die JB besitzer sind oft wie die narren in ihr instrument verliebt und betrachten "die ehe" mit dem fender jazz [g=118]bass[/g] als eine harmonische, abgeschlossene sache.
nur, nach einiger zeit steigt der wünsch den [g=118]bass[/g] doch irgendwie klanglich zu "pimpen".
und das ist bei dem jazz-[g=118]bass[/g] ein ordentliches problem.
elektronikfach ist schmal und klein, und die body dünn und filigran.
jede möglichkeit, den jb mit aktiver elektronik auszustatten, zieht mit sich aufwendige fräsarbeiten.
jeder welcher sein JB ausgefräst hat, musste später feststellen dass der [g=118]bass[/g] doch nicht mehr SO KLINGT WIE FRÜHER.
der wiederverkaufspreis der [g=422]gitarre[/g] sinkt deutlich - und man hat am ende was, was sich nicht mehr in ursprunglichen zustand befindet.
also, man lässt den JB passiv und fertig.
aber es gibt doch möglichkeiten mit "minimal-invasiven" chirurgischen eingriffen (wie die mediziner das sagen
die [g=118]bass[/g]-elektronik-legende klaus noll ist besonders im europäischem ausland ein begriff, wenn man über edle boutique-bässe redet - noll elektronik befindet sich in bässen von windmill, johnsen, aber auch in edlen bässen "made in germany" wie ritter, bogart oder sogar in sandberg-custom modellen.
bild 1: noll-elektronik
so kontaktierte ich den klaus und fragte ob es doch die möglichkeit gibt, den JB ohne großen schaden zu pimpen.
die antwort: leider nein.
die idee hat mich aber nicht ruhig gelassen.
so dachte ich:
warum muss ich in die tiefe fräsen - ich kann doch den fach AUCH ERHÖHEN?
jau, der klaus fand die idee auch "ausführbar".
er baute mir eine "el-fach-erhöhung" aus holz in dem gestalt des fender-abdeckbleches.
ich musste dann an dem elektronik-fach der [g=422]gitarre[/g] nur jeweils 1 mm seitlich abtragen und eine kleine, 2-3 mm tiefe mulde einfräsen.
und: es passt.
bild 2
bild 3
bild 4
bild 5
bild 6
bild 7
bild 8
nur ein haken hat die sache.
die 9V batterie(n) werden an dem gitarrengurt (live), oder in die hemdtasche (studio) befestigt/eingesteckt.
damit kann ich ruhig leben - und ich muss nicht ständig an den schraubenzieher denken, wenn die batterien leer sind.
MORGEN FOLGEN DIE BILDER.
ein soundbeispiel von dem gepimptem JB habe ich schon:
JB mit 4band-eq von noll
die aufnahme ist überhaupt nicht bearbeitet, man hört immer DEN SOUND DER [g=422]GITARRE[/g] ohne lowcut, comp und anderen sachen...
am anfang hört man den [g=118]bass[/g] im passiven modus, danach mit eq, und so wechselnd weiter.
dann kommt ein solo mit wahwah, ein ewiges leid aller bassisten.
am anfang ist der [g=118]bass[/g] in passivem modus.
es mulmt, logo.
und dann, nur "klick" auf push-pull poti und der [g=118]bass[/g] wahwaht ohne ende.
liebe kollegen bassisten:
ich kann euch die noll-sachen wärmstens empfehlen, egal welche musikrichtung ihr spielt.
ich habe die TCM 4XM platine in B2083-ausführung (3 tip/ring potis, ein davon als push-pull poti für passiv-aktiv und pickup blende, restliche zwei als eq-potis).
so ist der JB vom aussehen fast gleich geblieben, abgesehen von heutigen edelstahl-potis, anstatt alten schwarzen plastik-kappen.
die elektronik kann man beim klaus per e-mail bestellen, falls ich eure interesse erweckt habe.
vg
dragan