DIY: pimp my jazz-bass

  • Ersteller diagnostix
  • Erstellt am
diagnostix

diagnostix

Registriert
04.04.05
Beiträge
9.783
Reaktionen
2.465
Punkte
17.936
*ich wollte ein artikel schreiben, aber dass hier die artikel oft in großen abständen veröffentlicht werden, mache ich ein thread*


die JB besitzer sind oft wie die narren in ihr instrument verliebt und betrachten "die ehe" mit dem fender jazz [g=118]bass[/g] als eine harmonische, abgeschlossene sache.
nur, nach einiger zeit steigt der wünsch den [g=118]bass[/g] doch irgendwie klanglich zu "pimpen".
und das ist bei dem jazz-[g=118]bass[/g] ein ordentliches problem.
elektronikfach ist schmal und klein, und die body dünn und filigran.
jede möglichkeit, den jb mit aktiver elektronik auszustatten, zieht mit sich aufwendige fräsarbeiten.

jeder welcher sein JB ausgefräst hat, musste später feststellen dass der [g=118]bass[/g] doch nicht mehr SO KLINGT WIE FRÜHER.
der wiederverkaufspreis der [g=422]gitarre[/g] sinkt deutlich - und man hat am ende was, was sich nicht mehr in ursprunglichen zustand befindet.

also, man lässt den JB passiv und fertig.

aber es gibt doch möglichkeiten mit "minimal-invasiven" chirurgischen eingriffen (wie die mediziner das sagen ;)) den JB zu pimpen, ohne ihm große irrepabale schäden durch fräsen zufügen zu müssen.

die [g=118]bass[/g]-elektronik-legende klaus noll ist besonders im europäischem ausland ein begriff, wenn man über edle boutique-bässe redet - noll elektronik befindet sich in bässen von windmill, johnsen, aber auch in edlen bässen "made in germany" wie ritter, bogart oder sogar in sandberg-custom modellen.
bild 1: noll-elektronik


so kontaktierte ich den klaus und fragte ob es doch die möglichkeit gibt, den JB ohne großen schaden zu pimpen.
die antwort: leider nein.

die idee hat mich aber nicht ruhig gelassen.
so dachte ich:
warum muss ich in die tiefe fräsen - ich kann doch den fach AUCH ERHÖHEN?
jau, der klaus fand die idee auch "ausführbar".
er baute mir eine "el-fach-erhöhung" aus holz in dem gestalt des fender-abdeckbleches.

ich musste dann an dem elektronik-fach der [g=422]gitarre[/g] nur jeweils 1 mm seitlich abtragen und eine kleine, 2-3 mm tiefe mulde einfräsen.

und: es passt. :)
bild 2
bild 3
bild 4
bild 5
bild 6
bild 7
bild 8


nur ein haken hat die sache.
die 9V batterie(n) werden an dem gitarrengurt (live), oder in die hemdtasche (studio) befestigt/eingesteckt.

damit kann ich ruhig leben - und ich muss nicht ständig an den schraubenzieher denken, wenn die batterien leer sind.

MORGEN FOLGEN DIE BILDER.

ein soundbeispiel von dem gepimptem JB habe ich schon:

JB mit 4band-eq von noll
die aufnahme ist überhaupt nicht bearbeitet, man hört immer DEN SOUND DER [g=422]GITARRE[/g] ohne lowcut, comp und anderen sachen...

am anfang hört man den [g=118]bass[/g] im passiven modus, danach mit eq, und so wechselnd weiter.

dann kommt ein solo mit wahwah, ein ewiges leid aller bassisten.
am anfang ist der [g=118]bass[/g] in passivem modus.
es mulmt, logo.
und dann, nur "klick" auf push-pull poti und der [g=118]bass[/g] wahwaht ohne ende.

liebe kollegen bassisten:
ich kann euch die noll-sachen wärmstens empfehlen, egal welche musikrichtung ihr spielt.
ich habe die TCM 4XM platine in B2083-ausführung (3 tip/ring potis, ein davon als push-pull poti für passiv-aktiv und pickup blende, restliche zwei als eq-potis).
so ist der JB vom aussehen fast gleich geblieben, abgesehen von heutigen edelstahl-potis, anstatt alten schwarzen plastik-kappen.

die elektronik kann man beim klaus per e-mail bestellen, falls ich eure interesse erweckt habe.

vg
dragan
 
hi dragan,

danke vielmals für deinen ausführlichen beitrag. da mittlerweile (aufgrund der von dir angesprochenen mankos) nurmehr ein JB in meiner sammlung beinhaltet ist, interessiert mich die sache sehr - vielleicht nehm ich ihn dann doch wieder öfter zur hand.

bin schon sehr gespannt auf die bilder und auf die soundbeispiele (die ich mir zu hause anhören werde). da du begeistert scheinst, werde ich es wohl auch sein ;-)

liebe grüße herr kollege,

thomas
 
am rande:
was für saiten ziehst du eigentlich auf deinen JB auf?
steel, nickel plated, flats?
 
in diesem soundbeispiel oben waren fender 7150L pure nickel saiten benutzt. die sind auch bissel älter...
normalerweise benutze ich aber die piano strings von rotosound.
nur die sind mir bissel zu teuer geworden zur zeit (keine kohle)... ;)

vg
dragan
 
hi dragan,

bin leider erst jetzt dazugekommen, einmal reinzuhören.
ein wenig unfair ist es aufgrund des kleinen lautstärkenunterschieds halt schon; der vergleich;

aber man merkt doch deutlich, dass soch da was getan hat. hast du das auch mit den fender-saiten eingespielt?

hättest du vielleicht noch ein paar kurze samples für mich mit verschiedenen einstellungen dazu?
2 takte riffs, nix aufregendes - ohne irgendwas; nur [g=118]bass[/g]?
wär das machbar - das wäre großartig!

achja; die bilder bist du auch noch schuldig! :)

liebe grüße,
thomas

ps: der mulm-wah-sound kommt mir bekannt vor; darum hängt vor meinem wah auch ein EQ, falls ich mit meinem JB anrücke :-D
 
kick, mache ich, sobald ich mehr zeit habe, versprochen.
vg
dragan
 
UPDATE:

jetzt mit bildern,

vg
dragan
 
danke vielmals, dragan

sieht doch ganz hübsch aus ;-)
 
Was mir immer durch den Kopf geistert:

Wäre es nicht möglich für Studio arbeiten (ich gehe einal Frech davon aus dass man direkt in ein Pult spielt) statt der Normalen Buchse eine Stereo buchse zu Installieren und auf dieser dann Phantompower anlegt welche die elektronik dann versorgt?

Bei einem reinen Studio [g=118]bass[/g] (...) könnte man dann ja eigentlich überhaupt noch einen [g=15]XLR[/g] Stecker parallel zur normalen Buchse schalten.

Gibts hierzu Meinungen, Ideen?
 
(ich gehe einal Frech davon aus dass man direkt in ein Pult spielt)

das ist wohl das problem; das tut man nicht ;-)

und wenn schon stereo, dann würd ich mir einen basteln, der beide PUs einzeln abnimmt :-D

variax arbeitet nach dem prinzip; stereo-klinke zur DI-buchse, eine führt den strom. also nicht ganz abwegig, die idee.
 
die JB besitzer sind oft wie die narren in ihr instrument verliebt und betrachten "die ehe" mit dem fender jazz [g=118]bass[/g] als eine harmonische, abgeschlossene sache.

Dragan...das waren die Preci-Jünger...:D

Sorry für OT!
 
also meines wissens nach, machen die instrumentenbauer alles.
so gibt es bässe mit [g=15]xlr[/g]-büchsen und klinkenbüchsen (ich hatte einmal die möglichkeit so einen fodera-bass zu spielen, aber ohne [g=15]xlr[/g]. wozu der [g=15]xlr[/g] diente, weiss ich net)...
vielleicht war das stereos idee, ich muss mich schlau machen bei dem besitzer des basses...
vg
dragan
 
neja also ich sag mal schön ist was anderes.....
aber es kommt ja mehr auf den soundgewinn an.
 
djwusel schrieb:
neja also ich sag mal schön ist was anderes.....
aber es kommt ja mehr auf den soundgewinn an.

richtig. schön ist was anderes.

aber hand ans herz: seit wann gilt der jazz [g=118]bass[/g] als eine schöne [g=422]gitarre[/g]? :)
höchstens die natur-modelle haben was nettes (vintage natural), und für die modelle passen auch so große chrom-köpfe, imho...
der rest von JB meute kann man nicht schöner machen, weil die hässlich sind...;)

vg
dragan
 
ich hasse diese squier...
bei den preisen will man immer automatisch einen mitnehmen, wenn man neue saiten kauft; als hätte man nicht schon genug bässe daheim :-D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
24K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
pianoplayer81
Antworten
8
Aufrufe
2K
pianoplayer81
pianoplayer81
M
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben