S
superslaukey
- Registriert
- 02.10.08
- Beiträge
- 17
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 20
Hallo zusammen,
das ist mein erster Post im Forum, bin ganz neu hier und ergreife gleich mal die Chance mich durch eine (vielleicht) lächerliche Frage/Idee zum Affen zu machen.
Überall im Netz und in Fachartikeln liest man ja über In- und Output-Transformatoren und die damit zusammenhängende beliebte "Färbung" des Audiomaterials - das Material soll dann "wärmer", "offener" oder auch einfach schön "rund" werden (was damit gemeint ist soll hier nicht Bestanteil der Frage sein - ich weiß um die Kontroverse dieser Thematik bescheid). Die spezielle Beeinflussung durch die verbauten Transen soll hierfür verantwortlich zeichnen. Ich würde nun gern wissen, ob es Sinn macht bzw. technischer Unsinn ist, sich ein Line-Interface mit verschiedenen Transen von Jensen, Lundahl oder Sowter oder so zu bauen, zwischen denen man switchen und somit dann z.B. eine Stereosumme unterschiedlich "färben" kann. Bei Jensen auf der Page gibts ja verschiedene Schaltpläne für Line-Applikationen. Ist das technisch machbar - würde es "was bringen" hinsichtlich Klang - oder ist es einfach eine depperte Idee.
Wie gesagt, ist mein erster Post, lasst also bitte Gnade walten
...
Danke für eure Anregungen im Voraus.
Superslaukey
das ist mein erster Post im Forum, bin ganz neu hier und ergreife gleich mal die Chance mich durch eine (vielleicht) lächerliche Frage/Idee zum Affen zu machen.
Überall im Netz und in Fachartikeln liest man ja über In- und Output-Transformatoren und die damit zusammenhängende beliebte "Färbung" des Audiomaterials - das Material soll dann "wärmer", "offener" oder auch einfach schön "rund" werden (was damit gemeint ist soll hier nicht Bestanteil der Frage sein - ich weiß um die Kontroverse dieser Thematik bescheid). Die spezielle Beeinflussung durch die verbauten Transen soll hierfür verantwortlich zeichnen. Ich würde nun gern wissen, ob es Sinn macht bzw. technischer Unsinn ist, sich ein Line-Interface mit verschiedenen Transen von Jensen, Lundahl oder Sowter oder so zu bauen, zwischen denen man switchen und somit dann z.B. eine Stereosumme unterschiedlich "färben" kann. Bei Jensen auf der Page gibts ja verschiedene Schaltpläne für Line-Applikationen. Ist das technisch machbar - würde es "was bringen" hinsichtlich Klang - oder ist es einfach eine depperte Idee.
Wie gesagt, ist mein erster Post, lasst also bitte Gnade walten

Danke für eure Anregungen im Voraus.
Superslaukey