DIY - Ich baue mir eine E-Gitarre [Workshop]

Entone

Entone

Registriert
04.01.03
Beiträge
20.350
Reaktionen
15.581
Punkte
67.214
I. Einleitung
Bei mir steht nun ein neues (mein zweites) E-Gitarrenbauprojekt an. Ich dachte mir, ich lasse Euch mal daran teilhaben, nachdem es hier im Forum viele Gitarristen und Gitarreninteressierte gibt. Ich werde versuchen, die Schritte nach und nach anschaulich und mit Fotos darzustellen und zu beschreiben - von den ersten Schritten bis zum endgültigen Setup. Vielleicht kann ich jemanden inspirieren oder trage zum Verständnis der Funktionsweise einer E-Gitarre etwas bei. Fragen oder Kritik sind natürlich jederzeit willkommen.

II. Projektbeschreibung

Ich hatte hier noch einen unbenutzten DiMarzio Airzone Humbucker Pickup herumliegen und wollte nach meiner Rockinger Selbstbau-Telecaster wieder eine Gitarre bauen, in der dieser Tonabnehmer Verwendung findet. Da ich - vermutlich wie die meisten hier - nicht über ausreichend große professionelle Sägen und Fräsen verfüge, um aus rohen Brettern eine Gitarre vom Grunde auf zu bauen, kommen (v.a. bei Korpus und Hals) wieder mehr oder weniger fertige Einzelteile zum Einsatz. Vieles davon kommt von Rockinger, mit denen ich einfach gute Erfahrung gemacht habe.

Zum Projekt selbst: Ich plane den Bau eine Stratocaster mit SH-Pickup-Bestückung (S für Singlecoil, H für Humbucker). Also den genannten DiMarzio Airzone am Steg, dazu einen Singlecoil an der Halsposition. Da ich bei Strats oder Superstrats den mittleren Pickup eh nie verwende und runterschraube, weil er mir beim Spielen im Weg ist, verzichte ich auf einen mittleren Pickup. Schlagbretter für SH-Strats sind eher Exoten. Bei ebay wurde ich dann aber fündig. Hier bereits mit dem montierten DiMarzio-Humbucker:

img_20200312_132653-jpg.77658


An der Halsposition wird ein DiMarzio Virtual Vintage 54 Pro zum Einsatz kommen, ein brummunterdrückender Quasihumbucker mit Singlecoilsound. Die Pickups werden über einen 3-Wege-Switch geschaltet (Hals-PU/Hals PU und Steg-PU gesplittet/Steg-PU), die Gitarre wird mit einem Volume- und einem Tonepoti ausgestattet sein.

Die Gitarre werde ich weiß beizen, so dass man die Maserung noch durchsieht und dünn seidenmatt lackieren. Bei Korpus und Hals greife ich wie bereits gesagt auf Fertigprodukte von Rockinger zurück. Hier sind die wesentlichen Fräsungen (etwa für die Halstasche) schon gemacht. Der Hals ist fertig bundiert. Das Holz ist aber noch roh und muss gefinished werden. Die Kopfplatte werde ich selbst designen (es gibt da einen Hals mit "Half-Paddle"-Kopfplatte, die man selbst aus einem großzügigen Stück aussägen kann) und mit einem eigenen Decal mit Wasserschiebefolie (kennt man von den Modellbausätzen von Revell o.ä.) versehen. Die Tonabnehmerfräsung im Korpus ist nur für Singlecoils ausgelegt, so dass ich diese mit meinem Dremel auffräsen muss, damit der große Humbucker auch reinpasst. Ein bisschen Holzarbeit ist daher auch hier nötig. Es wird eine Hardtail-Strat (also kein Vibrato). Als Steg wird der Schaller 3D-6 zum Einsatz kommen. Meine Bestellung für die ganzen Teile und das Finish ist raus und wird nächste Woche eintrudeln.

Als nächstes werde ich die Einzelteile vorstellen (Bestandsaufnahme).

To be continued...
 
Wenn dann noch en tone rauskommt, ists sicher cool ! Wünsch Dir viel Freude beim Bauen, und gutes Gelingen ! Meine Flügel sind bereits gebaut, aber dafür fummel ich an der Modelleisenbahn. Da ist immer was zu tun :D
 
da hätt ich auch mal Bock drauf, ist es eigentlich realistisch, sich ne Evertune-Bridge selber zu verbauen?
 
da hätt ich auch mal Bock drauf, ist es eigentlich realistisch, sich ne Evertune-Bridge selber zu verbauen?
Also ich hab mich selber an sowas nicht ran getraut aber von Evertune gibt es diese Schablonen.
Ich kann mir ja eigentlich gar nicht vorstellen, dass es etwas fummeligeres als ein Floyd gibt, dennoch: Als ich auf der Suche nach einen Gitarrenbauer war, haben viele den Auftrag abgelehnt weil sie keine Evertunes verbauen.
 
da hätt ich auch mal Bock drauf, ist es eigentlich realistisch, sich ne Evertune-Bridge selber zu verbauen?
Also ich hab mich selber an sowas nicht ran getraut aber von Evertune gibt es diese Schablonen.
Ich kann mir ja eigentlich gar nicht vorstellen, dass es etwas fummeligeres als ein Floyd gibt, dennoch: Als ich auf der Suche nach einen Gitarrenbauer war, haben viele den Auftrag abgelehnt weil sie keine Evertunes verbauen.
oha, klingt nicht so gut :)

ich werde wohl nie wieder ne Klampfe ohne Evertune spielen wollen, somit wäre ein DIY ohne das Ding fürn Popo und nur zum begucken
 
ich werde wohl nie wieder ne Klampfe ohne Evertune spielen wollen
Haha! Das verstehe ich sehr gut.
Ob die Installation von einem Evertune so saumäßig kompliziert ist weiß ich nicht. Ich hatte eher das Gefühl, dass die dem System ablehnend gegenüberstehen. Nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, ist er nicht.
 
@holgi: Schau mal, hab ich gefunden:
 
Die Klampe hat ja nach der Installation mehr Löcher wie ein schweizer Käse.
Um die Holzauswahl brauchst Du Dich dann nicht mehr kümmern, das geht klanglich komplett unter. Da tut's auch der billigste Bausatz.

@Entone
Sehr cooles Projekt - danke für's teilen. Bin sehr gespannt und habe den Fred direkt abonniert :)
 
@clemenserwe Mehr Holz heißt nicht zwangsläufig besserer Klang. Sonst würden ja alle Evertune-Gitarren kacke klingen. Tun sie aber nicht. ;)
 
..

Hoppla, off topic, sorry. o_O
 
III. Bestandsaufnahme
Die Einzelteile sind bei mir eingetrudelt. Was brauchen wir alles zum Bau der E-Gitarre? Als erstes mal eine passende Arbeitsumgebung und Werkzeug:

1. Werkzeug
Einen Arbeitstisch mit weicher Unterlage. Ich nehme hier die weiche, weiße Folie, in der der Hals zum Versand eingewickelt war und meinen Werktisch. Der darf dreckig werden und Stöße/Schnitte aushalten. Dafür ist er da.

An Werkzeug braucht man eine Standbohrmaschine oder eine Bohrmaschine mit Bohrständer. Ich hab hier eine alte kleine Bosch mit einem billigen Bohrständer zur Standbohrmaschine umfunktioniert. Der Ständer ist nötig, damit wir vertikal sauber die Löcher gebohrt bekommen. V.a. die Löcher zur Halsbefestigung dürfen nicht schräg werden. Es muss hier keine 1500 Watt-Bohrmaschine sein. Wir bohren in Holz. Da reicht wenig Leistung aus. Wichtig ist, dass sie fest steht und nicht verrutscht. Daher ist der Bohrständer mit Schrauben auf der Arbeitsplatte montiert:

IMG_20210429_181229.jpg


Passende Bohrer brauchen wir natürlich auch. Im wesentlichen zwischen 2 mm und 3,5 mm Größe.

Die Kopfplatte werde ich aussägen. Ein Profi würde hier mit einer Bandsäge arbeiten. Hab ich nicht. Daher muss es die Stichsäge tun. Ich verwende für mein Black&Decker Multitool den Stichsägenaufsatz. Btw. das ist natürlich keine Schleichwerbung, die Sachen benutze ich eben und habe sie mir alle selbst gekauft. Selbstverständlich gibt es zu allem Alternativprodukte, die genauso funktionieren. Ich will hier nur alles vernünftig darstellen. Diesen Arbeitsschritt könnte man sich sparen, wenn man einen Hals mit "fertiger" Kopfplatte benutzt.

IMG_20210429_182146.jpg


Bei Stichsägenblättern gibt es verschiedene Sorten. Da ich Kurven säge, bieten sich speziell dafür gemachte, kleine Sägeblätter an, die in den Kurven nicht so schnell hängen bleiben, wie größere (im Bild rechts die zwei kleinen):

IMG_20210429_182203.jpg


Zum Auffräsen des Tonabnehmerfachs verwende ich meinen Dremel mit einem Fräsständer und Fräsbits. Auch hier könnte man alternativ eine eigene Oberfräse verwenden. Theoretisch würde auch ne Bohrmaschine mit Forstnerbohrer hier reichen, um die Pickupaussparung aufzubohren. Dann bekommt man zwar kein ganz sauberes Ergebnis hin, das würde man unter dem Schlagbrett aber sowieso nicht sehen. Auch diesen Arbeitschritt könnte man sich sparen, wenn man Tonabnehmer verwendet, die zum Korpus passen bzw. umgekehrt. Leider bitetet Rockinger den Hardtail-Korpus nur mit SSS-Fräsung und den HSH-Korpus nicht als Hardtail. Ein Vibrato wollte ich aber nicht. Dann bleibt nur die Fräsarbeit.

IMG_20210429_182356.jpg


Der Plan ist also, mithilfe einer Acrylschablone das Pickupfach (Stegposition) auf Humbuckergröße aufzufräsen. Der Dremel-Ständer hat hierzu am unteren Ende eine Führung, die man an der Schablone entlang führt und so ein (hoffentlich, ich hab das auch noch nie gemacht ;-) sauberes Ergebnis bekommt.

IMG_20210429_182302.jpg


Ansonsten werden wir Schleifpapier in verschiedenen Körnungen und einen Schleifklotz benötigen, natürlich Schraubendreher bzw. einen elektr. Schrauber (ich verwende hierzu mein Multitool), etwas Malerkrepp zum Abkleben der Kopfplatte, die ich auch beizen möchte und natürlich einen Lötkolben (hier reicht ein einfacher, günstiger) und etwas Lötzinn. Sinnvoll ist auch eine Abisolierzange (zum sauberen Abisolieren der Kabelenden) und ggf. ein kleines Multimeter zum schnellen Überprüfen, ob man bei dem Zusammenbau der Elektrik alles richtig gemacht hat. Ggf. macht auch ein Körner/Vorstecher zum Markieren der Bohrlöcher Sinn (das kann man aber ggf. durch einen dünnen Bohrer ersetzen).

IMG_20210429_180658.jpg


2. Gitarrenteile
Die Elektrik der Gitarre wird an das Pickguard montiert. Ich habe beide Tonabnehmer, den 3-Wegeschalter und ein Poti schonmal reingeschraubt. Daneben liegen:
- Kabel (schwarz und weiß) zum Verdrahten der Elektrik. Hier reicht einadrige Litze. Bei den kurzen Kabelwegen innerhalb der Gitarre sind geschirmte Kabel überflüssig.
- Das zweite Poti. Ich verwende hier zwei 500kOhm Potis mit logarithmischem Regelweg. Das eine soll als Volume-, das andere als Tonepoti fungieren. Den notwendigen Kondensator habe ich schon an das verbaute Poti gelötet (Einzelheiten dazu nochmal später). Für den Quasi-Singlecoil an der Halsposition empfiehlt DiMarzio zwar 250kOhm-Potis - wie bei Singlecoils üblich. Aber ich probiere es mal so. Falls der Hals-PU mit den 500 kOhm Potis zu spitz/schrill klingen sollte, kann ich später immer noch nachsteuern. Interessante Infos zu Potis: https://www.gitarrebass.de/stories/poti-werte-und-regelcharakteristika/
- Zwei Potiknöpfe. Ich habe mich für stratartige Hütchen aus Alu entschieden. Es gibt hier ja die verschiedensten Potiknöpfe zur Individualisierung. Wichtig ist nur, dass sie auf die Potiachsen passen, da es Potis in verschiedenen Größen gibt (also Angaben beachten!).
- Zwei Gurtpins mit Schrauben. Dabei sind zwei selbstklebende Filzunterleger, um die Kontaktstelle mit dem Korpus nicht zu zerkratzen.
- Eine Halsplatte mit den vier Befestigungsschrauben für den Hals
- Die Klinkenbuchse und das Buchsenblech
- Schrauben für das Pickguard
- String Tree (Saitenniederhalter) für die Kopfplatte

IMG_20210429_181055.jpg


Die Hardware besteht aus dem Schaller 3D-6 Einteiler-Steg, der mit drei Schrauben auf dem Korpus befestigt wird. Die Saiten werden dann später im Steg eingefädelt (und laufen nicht durch den Korpus). Als Tuner kommen Locking-Mechaniken von Kluson im Stratstil zum Einsatz.

IMG_20210429_181414.jpg


Von der Holzqualität von Hals (Ahornhals mit Palisandergriffbrett, ich habe mich für einen fertig gefeilten und montierten Knochensattel entschieden) und Korpus (Erle) bin mal wieder ziemlich angetan. Das ist einfach gut, was man bei Rockinger bekommt und schon so weit fertig, dass man bis auf das Finish quasi nichts mehr machen muss. Das Holz ist schon lackierfertig geschliffen, die Bünde gut bearbeitet etc. Nicht ganz billig, aber man bekommt auch wirklich für das Geld etwas geboten (da bin ich bei Billigbausätzen immer etwas skeptisch).

IMG_20210429_181535.jpg

IMG_20210429_181551.jpg

IMG_20210429_181609.jpg


IMG_20210429_181616.jpg


IMG_20210429_181743.jpg


IMG_20210429_181819.jpg


IMG_20210429_181841.jpg


3. Finish
Korpus und Kopfplatte werden weiß gebeizt und anschließend lackiert. Auf die Kopfplatte will ich ein Decal mit Wasserschiefolie anbringen. Ich verwende zur Oberflächenbehandlung Produkte der Firma Clou, mit denen ich in der Vergangenheit beim Gitarrenbau (Tütenbeize und Holzsiegel-Lack) schon gute Erfahrungen gemacht habe. Da kann man natürlich auch Produkte von anderen Herstellern verwenden. Die Rückseite des Halses werde ich ölen. Ich verwende hier Hartöl (von Hermann Sachse), da gibt es auch dutzende entsprechende Produkte auf dem Markt. Manche schwören auf Danish Oil, andere auf TrueOil, etc. Dieses Video zu Ölen ist ganz interessant dazu:



Wichtig ist nur, bei Produkten, die man "übereinander" verwendet (also hier Beize und Lack) in einem System zu bleiben, also nicht verschiedene Hersteller durchzumischen. Nur so kann man sichergehen, dass die Produkte untereinander wirklich kompatibel sind und erlebt keine bösen Überraschungen. Die gegenseitige Kompatibilität der Produkte auch eines Herstellers sollte man vorher grundsätzlich feststellen. Ich verwende eine Beize auf Wasserbasis und einen Wasserlack. Das passt zusammen. Hier z.B. Videos zu der Kombi:




Beize kann man per Pinsel, mit einem Haushaltsschwamm oder einem sauberen, nicht fusselnden Lappen auftragen. Den Lack werde ich mit Pinsel auftragen. Wenn man es richtig macht, sollte das ein sehr gutes Ergebnis bringen. Ich will hier nur wenige Schichten seidenmatten Lack auftragen. Es geht hier also gar nicht um eine dicke Beschichtung mit hochglänzender Oberfläche. Was ich vorhabe, ist recht einfach mit wenigen, dünnen gepinselten Schichten machbar, gerade so, um die Beize zu versiegeln (Beizen müssen immer versiegelt werden, das sind quasi nur Farben, die aber keinen Oberflächenschutz für das Holz darstellen). Einen sauberen Besen sollte man auch haben, um nach Schleifvorgängen die Oberfläche sauber zu bekommen, also um kleine Schleifpartikel wegzufegen. Beim Finishen muss man immer auf Frischlufzufuhr (Fenster) achten. Nur so verzieht sich ein etwaiger Gestank (Wasserbeize riecht nicht, Lack u.U. stark oder nicht so stark) und die Oberflächenbehandlung kann sauber trocknen.

IMG_20210429_181247.jpg


Das nächste Mal geht es dann ans Eingemachte und es geht los mit der Holzbearbeitung...
 

Anhänge

  • IMG_20210429_181556.jpg
    IMG_20210429_181556.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 339
Zuletzt bearbeitet:
IV. Holzbearbeitung
Es geht los. Fangen wir an mit den Halslöchern. Der Hals wird in die Halstasche gelegt, die schon über gebohrte Löcher verfügt. Dank CNC-Fräsung passt er schon perfekt rein. Mit einem Körner stechen wir durch und erhalten so die Abdrücke für die Positionen der Löcher für den Hals. Den richtigen Bohrer bestimmen wir anhand des Innendurchmessers der Schraube. Wie tief wir bohren, hängt davon ab, wie tief die Schraube später im Hals sitzt. Also Schraube mit Halsplatte durch den Koprus führen und messen, wie weit sie heraus schaut. Am Bohrer markieren wir die entsprechende Bohrtiefe mit Klebeband/Malerkrepp. Am Bohrständer wird zur Sicherheit ein entsprechender Tiefenstopp eingestellt.

IMG_20210430_172321.jpg

IMG_20210430_172615.jpg

IMG_20210430_172741.jpg

IMG_20210430_173700.jpg

IMG_20210430_174351.jpg

IMG_20210430_174721.jpg


Als nächstes kommt die Platzierung des Pickguards an die Reihe. Hierfür installieren wir den Hals vorübergehend, damit wir genau die Halsaussparung des Pickguards an die richtige Position bekommen. Dabei zeigt sich, dass das Pickguard an einer Ecke etwas zu viel Material hat und nicht ganz um den Halsfuß herum passt. Etwas Schleifpapier löst das Problem.

IMG_20210430_175345.jpg

IMG_20210430_175724.jpg


Als nächstes kommt die Ausfräsung des Pickupfachs. Neben den Schraublöchern für das Pickguard zeichne ich auch die Humbuckeraussparung auf das Holz. Bei der Fräsung zeigt sich, dass mein ursprünglicher Plan (mit dem Fräsständer des Dremels nach Schablone zu fräsen) nicht aufgeht. Der Schablonenring im Dremelständer ist deutlich größer als der Fräsbit und daher fräse ich nur einen inneren Bereich aus, der aber für die Humbuckermaße nicht ausreichen wird. Es geht wohl doch nichts über eine Oberfräse mit Bündigfräser, bei dem man mit einem Kugellager in der Größe des Fräsers an der Schablone entlangfährt. Das hab ich leider nicht. Daher bleibt nur die unschöne, rabiate Methode: freihändiges Bohren/Fräsen. Sieht zwar nicht wirklich toll aus, aber das verschwindet später eh unter dem Pickguard.

IMG_20210430_180005.jpg


IMG_20210501_155307.jpg


IMG_20210501_165239.jpg


Als nächstes wollen wir uns dem Shaping der Kopfplatte widmen. Ich hab am Computer in Paint ein bisschen herumgemalt und versuche nun die Zeichnung mit einem Bleistift auf die echte Kopfplatte zu übertragen. Gesägt wird mit Stichsäge, wobei es sich anbietet, zunächst ein paar Schnitte quer zu sägen, damit v.a. in Kurven nicht zu viel Spannung auf dem Sägeblatt liegt. Die ausgesägte Kopfplatte muss an den groben Schnittkanten noch ordentlich geschliffen werden. Das mache ich im wesentlichen per Hand mit Schleifpapier, immer feiner werdend (von 80er bis 240er Körnung). Die Kopfplatte wird zum Schluss mit 240er Papier abgeschliffen. Bei der Gelegenheit verschwinden auch die restlichen Bleistiftspuren.

IMG_20210501_193643.jpg


IMG_20210501_194653.jpg


IMG_20210502_133445.jpg


Am Korpus sind die Löcher für Pickguard und Klinkenbuchsenblech mittlerweile gebohrt. Es fehlen nur noch die Löcher für den Steg. Dazu müssen wir die genaue Position ermitteln. Hierzu müssen wir die Mensur (schwingende Saitenlänge) wissen. Da wir einen fertig bundierten Strathals verbauen, ist die Mensur vorgegeben: 25,5 Zoll oder 647,7 mm. Da ich kaum auf Zehntelmilimeter genau arbeiten kann, gehen wir von 648 mm aus. Zwischen Innenseite des Sattels und Saitenauflagepunkt auf dem Steg muss also dieser Abstand bestehen. Dazu stellen wir am Steg die einzelnen Reiterchen möglichst weit Richtung Hals. Denn später beim Setup werden wir zur Einstellung der Oktavreinheit diese wieder nach hinten schieben müssen. Grund dafür ist, dass wenn man die Saite auf den Bund drückt, durch den Druck und die Biegung minimal etwas von der gemessenen schwingenden Saitenlänge quasi innerhalb des Bundes "verschwindet". Die reale Mensur ist also etwas länger als die theoretische. Ich arbeite mit einem Lineal ausgehend vom 12. Bund. Von Sattel bis Mitte 12. Bund und von Mitte 12. Bund bis Saitenauflage am Steg sind es jeweils 324 mm (32,4 cm). Grund: 12. Bund = 12 Halbtöne = 1 Oktave. Eine Halbierung der Saitenlänge ist eine Erhöhung um eine Oktave. Ich lege das Lineal möglichst bündig an den Hals und ziehe auf beiden Seiten einen Strich mit dem Bleistift. Dann markiere ich die 324 mm ausgehend vom 12. Bund auf beiden Seiten. Ich verbinde beide Punkte mit einer Linie. Dies ist nun also unsere 648 mm Mensurlinie, auf der die Saitenauflagepunkte des Steges sitzen. Ich messe den Abstand der beiden Punkte und bestimme die Mitte. Warum? Der Steg wird mit 3 Schrauben mit dem Korpus befestigt. Die mittlere ist exakt in der Mitte. Diese Mittellinie ziehe ich im rechten Winkel nach hinten, um diese bei der Platzierung des Stegs durch das Schraubloch zu sehen. Der Steg wird also so aufgelegt, dass die Saitenauflagen auf unserer "Mensurlinie" liegen und das mittlere Schraubloch auf der gezogenen Mittellinie. Die Position der beiden anderen Schraublöcher ergibt sich daraus. Eine letzte optische Sichtprüfung unter Auflage des Pickguards zeigt, dass es auch optisch Sinn macht. Ich körne die Positionen an (für die beiden äußeren Löcher musste ich erstmal die im Weg befindlichen Reiterchen des Stegs ausbauen) und bohre die Löcher. Zum Schluss kommt noch ein letztes Loch in die Decke und ein schräger Kanal. Hierdurch werde ich später das Massekabel legen, das ich an die Unterseite des Stegs anlöten werde.

IMG_20210502_135213.jpg


IMG_20210502_135412.jpg


IMG_20210502_135421.jpg


IMG_20210502_140053.jpg


IMG_20210502_140101.jpg


IMG_20210502_140307.jpg


IMG_20210502_142008.jpg


IMG_20210502_142617.jpg


IMG_20210502_144021.jpg


IMG_20210502_151102.jpg


Der Korpus wird jetzt nochmal mit Schleifpapier (240er Körnung) glatt geschliffen. Dabei verschwindet der Bleistift und als nächstes können wir mit der Oberflächenbehandlung beginnen...
 

Anhänge

  • IMG_20210430_174346.jpg
    IMG_20210430_174346.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 314
Vielen Dank dafür! Macht Lust drauf, mal selber sowas auszuprobieren! :)
 
Mucho interesting. :right:

Die Bilder sind top, was ist das für eine Kamera?
 
V. Finish
Bevor der Korpus und die Kopfplatte weiß gebeizt werden, muss gewässert werden. Nicht im Wasser ertränken, einfach mit einem sauberen Haushaltsschwamm die Oberfläche überall mit etwas Leitungswasser benetzen.


IMG_20210504_153332.jpg


IMG_20210504_153640.jpg


Sinn der Aktion ist, dass sich durch das Wässern liegende Holzfasern aufstellen, die dann nochmals ganz locker mit Schleifpapier (180, 240 oder 320) abgenommen werden. Ansonsten hätten wir die stehenden Holzfasern später in der Beize und die Oberfläche wäre unnötig rau. Auch wenn man nicht beizt: vor jeder Oberflächenbehandlung ist dieser Schritt durchzuführen. Die raue Oberfläche sieht so aus:

IMG_20210504_171126.jpg


Zum beizen klebe ich die Kopfplatte ab. Ich will die Beize nur auf der Vorderseite. Gebeizt habe ich die Kopfplatte mit einem Schwamm. Für den Korpus habe ich mir einen Beizpinsel gekauft. Das besondere an Beizpinseln ist die Plastikeinfassung. Bei Pinseln mit Metalleinfassungen kann es passieren, dass die Beize die Borsten hochkriecht, das Metall angreift und das gelöste Metall sich mit der Beize verbindet, auf der Gitarre landet und unter dem Lack das Finsih versaut. An der Kopfplatte ist trotz Abklebung etwas Beize an der Seite heruntergelaufen. Ist nicht schlimm, das kann man wieder abschleifen. Gebeizte Kopfplatte und Korpus sehen so aus:

IMG_20210505_201029.jpg


IMG_20210512_123625.jpg


Die Kopfplatte wird nun schon einmal lackiert, abgeschliffen (320er Papier) und jetzt kommt das Decal drauf. Die Wasserschiebefolie wird hierzu bedruckt (den Drucker auf "dickes Papier" stellen). Der Toner ist extrem kratzempfindlich. Beim ersten Versuch hab ich direkt Toner heruntergekratzt. Also immer das Logo mehrmals auf die A4-Folie drucken, um mehrere Versuche zu haben. Platz ist ja genug da. Das Decal wird ausgeschnitten, ca. 20 Sekunden bis 1 Minuten im kalten Wasser gelöst und auf die Kopfplatte gelegt. Dann kann man vorsichtig das Trägerpapier unter der hauchdünnen Folie herausziehen und solange sie noch nass ist, vorsichtig genau platzieren. Mit etwas Küchenkrepp/Klopapier trockentupfen und über Nacht trocknen. Danach nochmal mit zwei Schichten Lack drüberlackieren (Den Pinsel hat das Decal locker ausgehalten). Dann ist das Decal für alle Zeiten versiegelt.

IMG_20210506_185609.jpg


Beim Abziehen des Malerkrepps ist mir aufegfallen, dass etwas Lack an die Seiten der Kopfplatte gelangt ist. Die Seiten (wie der Rest des Halses) sollen später geölt werden. Der Lack muss daher ab. Dabei ist mir in der Kurve an der Ecke zum Griffbrett ein Missgeschick passiert: Ich habe zu viel bzw. zu schräg geschliffen und in den Lack und in die Beize am Rand reingeschliffen. D'oh. Aus der Not eine Tugend gemacht und ringsherum die Kopfplatte eingeschliffen. Und fertig ist das natural/fake-Binding.

IMG_20210512_183008.jpg


Seite und Rückseite der Kopfplatte und der Hals (inklusive Griffbrett) werden nun mit Hartöl behandelt. Mit sauberem Lappen dick auftragen, 10 Minuten warten, überschüssiges Öl abnehmen. Das ganze 3 mal. Die letzte Schicht (nur Halsrückseite) wird eingeschliffen. Öl auf etwas Schleifpapier (alles zwischen 600 und 1000 geht gut) und leicht (!) einmassieren. Dadurch werden aufstehende Holzfasern gebrochen, zu Matsch verarbeitet und eingerieben. Das macht den Hals unglaublich glatt und schnell. Man muss hier nur ganz sanft mit dem Schleifpapier und dem Öl drüber gehen. Nach kurzer Zeit merkt man, dass das Schleifpapier an der Stelle keinen Widerstand mehr hat und sanft drübergleitet (wie beim Aquaplaning), dann geht es zur nächsten Stelle. Durch das Hartöl wird das Ahorn deutlich dunkler (den Kontrast kann man am Halsfuß deutlich sehen). Jetzt riecht es nicht nur wie Pommesbude, auch der Hals bekommt nun eine güldene Färbung. ;-)

IMG_20210512_182926.jpg


Der gebeizte Korpus wird 2x lackiert (mirt 320er Zwischenschliff). Am Ende werden Lack von Korpus und Kopfplatte mit feinen Schleifpads (ab 1500er Körnung immer feiner werdend) plan geschliffen. Dafür bieten sich diese Pads an: https://www.thomann.de/de/micro_mesh_soft_pads_set.htm Das weiß gebeizte Ahorn sieht jetzt fast aus wie Marmor oder weiße Schokolade. ;-) Und durch die Ölung wird der Kontrast zwischen geöltem und weiß gebeiztem/lackiertem Ahorn deutlicher. Der Wasserlack von Korpus und Kopfplatte ist übrigens sehr schnell trocken (nach 2 Stunden überstreichbar, über Nacht durchgetrocknet). Das Hartöl braucht dagegen mindestens eine Woche zum Durchtrocknen.

IMG_20210512_183028.jpg


IMG_20210513_204519.jpg


Fertiger Korpus:

IMG_20210513_204425.jpg


IMG_20210513_204451.jpg


Als nächstes dann die Elektrik (die ich schon fertig hätte, wenn mir nicht ein Poti über den Jordan gegangen wäre :mad:)...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
akl
akl
T
Antworten
11
Aufrufe
4K
tylerhb
T
M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben