Dithering auf dem Master-Track - sinnvoll?

  • Ersteller blommberg
  • Erstellt am
blommberg

blommberg

Registriert
17.02.05
Beiträge
382
Reaktionen
35
Ort
Bremen
Punkte
619
Ich habe glaube ich so halbwegs kapiert, was beim Dithern passiert und dass es sein muss.
Auf meinem Master habe ich so allerhand Effekte, u.a. auch häufig einen Maximizer, gern von Waves. Dieses plugin kann selbst dithern, wenn man die Option auf "on" stellt bzw. es hat sogar noch verschiedene dither-modi.
Frage: Ist das sinnvoll? Man soll ja nur einmal dithern, liest man immer wieder. Und das wie o.a. ist ja streng genommen kein Mastering. Wenn der Song dann eines Tages zum Mastern geht, würden die ja wohl wieder dithern, also dithern Nr. 2.
Also: lieber zunächst nix dithern, oder schadet es doch nicht, auf dem Master-Track schon zu dithern?
 
Wenn Du keine Samplerate-Conversion in eine niedrigere Auflösung machst, dann ist der Dieter nach allgemeiner Auffassung nicht erforderlich, da Dither das Quantisierungsrauschen überlagert. Bei Upscaling erst recht nicht, weil keine Informationen wegfallen, sondern zusätzliche Interpoliert werden. Letzteres sollte man ohnehin vermeiden.

Diethering wird / wurde z.B. bei der Konversion von 44.1 @ 24 zu 44.1 @ 16 bit ("CD-Qualität") eingesetzt.

Wenn Du extern und von Fachleuten mastern lässt, werden sie dich hoffentlich nach dem Einsatzzweck / Vertriebsmedium fragen und dann dietern oder nicht. Es gibt daher m.E. keine Veranlassung das in dem Fall selbst zu machen.

Es ist auch nicht unumstritten, ob man das überhaupt hört.
 
Ohne viele Worte.

 
Hier auch nochmal eine unaufgeregte Erklärung von jemandem, der damit tatsächlich seinen Lebensunterhalt verdient. Oder jedenfalls bestreitet.^^

 
Es gibt daher m.E. keine Veranlassung das in dem Fall selbst zu machen.
Wär ich auch nie von selbst drauf gekommen, aber die presets des Maximizers haben fast alle dithern auf on. Bzw. es ist normal auf on. Das hat mich irritiert.
Die Info schau ich morgen mal in Ruhe, danke.
 
Wär ich auch nie von selbst drauf gekommen, aber die presets des Maximizers haben fast alle dithern auf on. Bzw. es ist normal auf on. Das hat mich irritiert.

Diese Plugins stammen gedanklich aus einer Zeit, in der das noch wesentlich relevanter war. :D
 
Naja, es ist immerhin noch Januar. Ich hab schon gedacht, das Thema kommt nie mehr in diesem Jahr. ;)
Übrigens: Wenn man zuviel gedietert hat, braucht man eine Dieter-Therapie.

 
Wenn Du keine Samplerate-Conversion in eine niedrigere Auflösung machst, dann ist der Dieter nach allgemeiner Auffassung nicht erforderlich, da Dither das Quantisierungsrauschen überlagert. Bei Upscaling erst recht nicht, weil keine Informationen wegfallen, sondern zusätzliche Interpoliert werden. Letzteres sollte man ohnehin …

Zumindest dieser Teil stimmt nicht.
Dithern benötigt man bei der Bitreduktion nicht bei der Samplerate Conversion. Beim Abschneiden von Bits (von 24 auf 16 zB.) entstehen harte Verzerrungen; diese tauscht man gegen wohlklingenderes Rauschen ein. Mittels Noiseshaping kann dann dieses Rauschen noch in Frequenzbereiche geshiftet werden, für die wir psychoakustisch weniger empfindlich sind… rein psychoakustisch lassen sich damit ca. 3 Bit bzw. 18 dB zurückgewinnen (erschwindeln).
Ob man das bei den typischen Popstücken hört sei mal dahingestellt… :)
 
Busy und Fab Dupont nutzen kein Dithering im Mastering. Jeder wie er/sie mag vermutlich.
 
Es kommt halt auf das Zielmedium an.
 
Es kommt halt auf das Zielmedium an.
Nee, es kommt drauf an ob man windigen Plugin Verkäufern glauben möchte, oder Blindtests.

Gibt immer viel blah blahhh zu den Thema Dieter, alter Labersack ist er, aber Leute die da richtige Blindtests zu gemacht haben sind rar. Mir ist kein einziger bekannt, bei dem mit dithering besser abgeschnitten hat als ohne.

Also echte Blindtests, nicht selber hin und her geschaltet, echter Blindtest.
 
Zumindest dieser Teil stimmt nicht.
Dithern benötigt man bei der Bitreduktion nicht bei der Samplerate Conversion. Beim Abschneiden von Bits (von 24 auf 16 zB.) entstehen harte Verzerrungen; diese tauscht man gegen wohlklingenderes Rauschen ein. Mittels Noiseshaping kann dann dieses Rauschen noch in Frequenzbereiche geshiftet werden, für die wir psychoakustisch weniger empfindlich sind… rein psychoakustisch lassen sich damit ca. 3 Bit bzw. 18 dB zurückgewinnen (erschwindeln).
Ob man das bei den typischen Popstücken hört sei mal dahingestellt… :)

Ich dachte, es geht um den Verlust an der Untergrenze der Lautheit, dort wo die Bits sehr wenig werden. Also wenn zB ein Hall am Ende des Stückes ausklingt, dass da noch etwas mehr Information übrig bleibt durch das Dither-Rauschen und es nicht durch die Bitreduktion (von 24 auf 16) "weg bröselt".

Ich dithere eigentlich nicht bewusst.. allerdings gäbe es auch nur einen Anlass dazu, wenn man seehr dynamische Musik macht, die wirklich feine, leise Stellen hat. Klassik zB, oder Filmmusik.
Bei mir kommt noch dazu, durch den Einsatz von Hardware hab ich sowieso schon ein Rauschteppich der höher liegt als jedes Dithering xD
 
Das Problem ist ja geklärt. Zum Thema Dithering gibt es hier bereits zahlreiche Threads.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Dither macht übrigens auch geile Musik^^

 
Zumindest dieser Teil stimmt nicht.
Dithern benötigt man bei der Bitreduktion nicht bei der Samplerate Conversion. Beim Abschneiden von Bits (von 24 auf 16 zB.) entstehen harte Verzerrungen; diese tauscht man gegen wohlklingenderes Rauschen ein. Mittels Noiseshaping kann dann dieses Rauschen noch in Frequenzbereiche geshiftet werden, für die wir psychoakustisch weniger empfindlich sind… rein psychoakustisch lassen sich damit ca. 3 Bit bzw. 18 dB zurückgewinnen (erschwindeln).
Ob man das bei den typischen Popstücken hört sei mal dahingestellt… :)

Ich will ja nicht übertrieben kleinlich sein (bin es aber dann erwartungsgemäß doch), aber ist eine "Samplerate Conversion in eine niedrigere Auflösung" (was ich schrieb) nicht eine Bitreduktion?
 
Ich will ja nicht übertrieben kleinlich sein (bin es aber dann erwartungsgemäß doch), aber ist eine "Samplerate Conversion in eine niedrigere Auflösung" (was ich schrieb) nicht eine Bitreduktion?
Nein, das sind zwei verschiedene Dinge. Die Bit-Tiefe gibt an, wieviele "Abstufungen" von ganz Leise bis zu ganz Laut möglich sind. Die Samplerate gibt an, wie oft das Signal innerhalb einer Sekunde abgetastet wird.

Als hinkender Vergleich beim Video: die Bit-Tiefe sagt, wie gut das Bild aufgelöst ist(640x480 oder 1920x1024), die Sample-Rate wieviele Bilder pro Sekunde gezeigt werden (30 Bilder/s oder 60 Bilder/s).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
45K
moonbooter
moonbooter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
4
Aufrufe
62K
Ash
Ash

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben