Distortion Pedal

  • Ersteller painkiller
  • Erstellt am
Spiels 2 mal ein, du wirst sehen...

[g=118]Bass[/g] dazu. Alles schön präzise auf die Drums. Klingt so einfach, ist aber mühsam - und mehr wert als Equipmentgedöns.
 
painkiller schrieb:
Mhh also der Koch is schon n guter Metal [g=182]Amp[/g] ...
Hab ihn noch nie mit einer andern Box getestet ...was würdes du da empfehlen??

Ja? Ist Dir eine Metal-Produktion bekannt, auf der er eingesetzt wurde? Der Koch ist ein 20 Watt Class A [g=182]Amp[/g] mit zwei EL84 Endstufenröhren - das prädestiniert ihn nicht gerade für Metal. Ich möchte diesen guten und vielseitigen [g=182]Amp[/g] keinesfalls schlecht machen und auch nicht behaupten, dass man damit nicht Metal machen kann, nur den typischen tighten, drückenden Metal Sound wird man nicht so ohne weiteres hinbekommen, wie Du selbst bereits gemerkt hast.

Schau Dir doch einfach mal an, welche Amps in der Regel von Metal Bands gespielt werden. Meistens kommen hier Topteile in Class A/B Schaltung, mit EL34, 6L6 oder KT88 Röhren und mindestens 50W Leistung zum Einsatz. Gespielt werden diese Topteile zu 99% über 4 x 12er Boxen - und das nicht nur zu Showzwecken. Die Box hat einen großen Anteil am Sound. Zudem benötigt man bei modernen Metalamps kein Pedal mehr, um genug [g=105]Gain[/g] und Druck zu bekommen.

Ich hab mal einen Engl Screamer gehabt, der sich ganz gut als Metalamp eignet. Über eine 1 x 12er Box fand ich ihn aber immer irgendwie topfig und klein, gerade im Vergleich zu meinem VH-4. Über eine 4 x 12er Peavey 5150 oder eine 4 x 12er Engl (mit V30) ist er aber richtig aufgegangen. Komplett anderes Spielgefühl und anderer Sound.

Ich hab mir Dein Soundbeispiel jetzt ein paar Mal angehört und finde, dass es in die richtige Richtung geht. Wenn Du, wie schon erwähnt wurde, die Gitarren zunächst doppelst (ggf. dabei mit etwas weniger [g=105]Gain[/g] aufnehmen) und links und rechts pannst und dann die linke und rechte [g=422]Gitarre[/g] nochmal doppelst wird das schon recht fett.

Wenn Du die Möglichkeit hast, leih Dir aber auf jeden Fall mal eine 4 x 12er Box, z.B. von Engl oder Marshall aus und teste, ob das nicht noch besser kommt. Bei den Palm Mutes in Deinem Beispiel könnte der Klang noch etwas tighter, also präziser sein und bei dem offen gespielten Teil, so bei 00:30s in Deinem Clip, hört man finde ich sehr gut den Grundcharakter des Amps und der ist schon anders, als der eines Mesa/Boogie, Engl oder Marshall.
 
Hab mir den Tubeking von Ibanez geholt und bin sehr zufrieden - schöne verzerrung bei maximaler klarheit
potis sind eingelassen und lassen sich sehr gut schrauben und n regelbares noisegate ist auch mit an bord....
 
"Gutes [g=23]Distortion[/g]-Pedal für harten Metal?"

Es gibt sicher gute Bodentreter für deine Spielweise und (oder) deinen [g=182]Amp[/g].

Zwei Metal-Sounds zum niederknien aus 25 Jahren Banderfahrung:

1: JCM 800 (50w) mit Hilfe eines Soaks hoffnungslos in die Sättigung getrieben und davor eine Paula und ein Blues-Driver. Box 1960ger 4x12.

2: Ein Twin Reverb (!) auf Jet-Pegel, ein TS9 (beides "englische Einstellung" ) und ebenfalls eine Paula. Box offene Combo.

Wenn ich das jetzt empfehle, bekomme ich von min. fünf Axtschwingern hier den Kopf gewaschen.

Gruß, P.
 
pitsieben schrieb:
2: Ein Twin Reverb (!) auf Jet-Pegel, ein TS9 (beides "englische Einstellung" ) und ebenfalls eine Paula. Box offene Combo.

Wie hast Du es denn hinbekommen, daß der Twin in den Bässen nciht völlig absäuft? Was für ein Model war das?
 
Hi

assinger schrieb:

Ja? Ist Dir eine Metal-Produktion bekannt, auf der er eingesetzt wurde? Der Koch ist ein 20 Watt Class A [g=182]Amp[/g] mit zwei EL84 Endstufenröhren - das prädestiniert ihn nicht gerade für Metal.

Wobei ich die Soundbeispiele auf der Website eigentlich schon recht brauchbar finde. Und vom Konzept scheint das Teil ja richtig klasse zu sein für Recording (integrierte Loadbox, Boxensimulation).

Es stimmt natürlich, dass die von Metal CDs bekannten Sounds auf ganz andere Weise zustande kommen. Aber ich denke, verglichen mit anderen Recordinglösungen sind mit dem Koch Teil doch schon mal prima Voraussetzungen gegeben.

@Thema:

Also ich denke letzten Endes auch, dass ein Pedal nicht unbedingt die Lösung des Problems ist, sondern in der Tat das ganze eher eine Recording/Mixing Frage ist.

Allerdings könnte ein Pedal schon interessant sein, um den Sound ein wenig "anzureichern". Gerade beim Doppeln ist es eigentlich ganz brauchbar, die Sounds auch ein wenig zu variieren. Welches Pedal du dabei dann nutzt, ist eigentlich Geschmackssache. Einige stehe halt mehr auf Overdrive Pedale ala Tubescreamer, andere auf [g=23]Distortion[/g] ala The Rat (um nur mal zwei bekanntere Vertreter zu nennen). Ich persönlich würde zum Anreichern auch eher einen "milden" Overdrive verwenden, damit das Signal nicht schon schwammig aus dem Pedal kommt (ergo wenig [g=105]Gain[/g], dafür viel Volume fürs Boosten).

Gruß
Micha
 
@ Random Records:
Ein Silverface aus den späten 70gern.

Keine Ahnung...das war auch nicht ich...ich war damals der Trommler. Keine Ahnung, wie der Typ das hingebracht hat.
Ist nicht unwahrscheinlich, dass der Twin leicht modifiziert war.

Wenn ich gespielt habe, klang das auch total mies...wenn der gespielt hat, standen die Töne mühelos bis übermorgen...totales Brett.

Ich muss allerdings einräumen, dass es sich bei der Paula um eine der ersten Japan-Ibanez-Kopien gehandelt hat, die bekanntlich jede Menge Originale eintütet.

Wegen dem bin ich fast taub...:D
 
pitsieben schrieb:
@ Random Records:
Ein Silverface aus den späten 70gern.

Keine Ahnung...das war auch nicht ich...ich war damals der Trommler. Keine Ahnung, wie der Typ das hingebracht hat.
Ist nicht unwahrscheinlich, dass der Twin leicht modifiziert war.

Wenn ich gespielt habe, klang das auch total mies...wenn der gespielt hat, standen die Töne mühelos bis übermorgen...totales Brett.

Ich muss allerdings einräumen, dass es sich bei der Paula um eine der ersten Japan-Ibanez-Kopien gehandelt hat, die bekanntlich jede Menge Originale eintütet.

Wegen dem bin ich fast taub...:D




es muß eben nicht immer ein brachialer [g=182]Amp[/g] a la Rectefier, Diezel oder sonstwas sein. Billy Gibbons hat mit diversen Fender Combos ! und Zerrpedalen davor Metalsounds vom feinsten hervorgezaubert, Voraussetzung ist natürlich auch ein spielerisches Niveau, wofür dann die Fingerchen zuständig sind. Viele begehen den Fehler einen guten Metalsound von den Gainraiglern am [g=182]Amp[/g] abhängig zu machen und wundern sich dann wenn sie nicht so klingen wie ihre Heroes !
 
Was ist das für ne Zerre in dem Soundschnippel?

Wie gesagt, Doppeln, Triplen, Quadronen oder wie das heisst, dann pannen...dann kommt das schon gaaaanz anners.

Hier auch noch n Tip für n geiles Ding, wie ich finde...

http://amtelectronicsusa.com/productpagess20.html

Was aber eher ein Pre [g=182]Amp[/g] ist...aber Wurscht...
 
Wie hast Du es denn hinbekommen, daß der Twin in den Bässen nciht völlig absäuft?

Soo...jetzt habe ich ein wenig mehr Zeit...die nutze ich jetzt mal, um mich unbeliebt zu machen:

Bässe?

Was für Bässe?

Was habt ihr Gitarristen immer mit euren Bässen?

Dafür ist dieser zuverlässige Schafskopf zuständig, der immer fährt, wenn ihr alle schon blau seid...ihr wisst schon...der introvertierte Typ hinten links.

Der braucht Bässe.

Ihr habt da unten nix verloren!

Wenn ihr keinen Druck habt, dann liegt das nicht an eurem [g=182]Amp[/g]...dann liegt das an seinem [g=182]Amp[/g], oder daran, dass er eigentlich auch ein Gitarrist ist...oder dass ihr selbst nicht spielen könnt...whatever.

Druckvoller Sound ist das Ergebnis von gekonntem Arrangement und tightem Spiel...dann kommt erst einmal lange nichts....











....dann kommen ein paar andere Kleinigkeiten...













...dann kommt euer [g=182]Amp[/g]....












...und dann erst...weit ausserhalb der Top Ten...













der Verzerrer....o_O















*duckundweg*

:D
 
.....Billy Gibbons hat mit diversen Fender Combos ! und Zerrpedalen davor Metalsounds vom feinsten hervorgezaubert, Voraussetzung ist natürlich auch ein spielerisches Niveau, wofür dann die Fingerchen zuständig sind. Viele begehen den Fehler einen guten Metalsound von den Gainraiglern am [g=182]Amp[/g] abhängig zu machen und wundern sich dann wenn sie nicht so klingen wie ihre Heroes !

ZZ Top als Metal zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben, vielleicht können wir uns auf Hardrock einigen ;-) ..... in Sachen [g=105]Gain[/g] <ungleich> guter Metalsound geb ich Dir allerdings auf jeden Fall Recht, viele übertreibens mit dem [g=105]Gain[/g] und es entsteht der berüchtigte "Bienenschwarm" Sound.

Letztendlich gibt es aber doch einen Grund, warum Metalalben in der Regel nicht mit Vox oder Fender Amps eingespielt werden - es ist mit anderen Amps einfach leichter einen tauglichen Metalsound hinzubekommen.
 
assinger schrieb:
.....Billy Gibbons hat mit diversen Fender Combos ! und Zerrpedalen davor Metalsounds vom feinsten hervorgezaubert, Voraussetzung ist natürlich auch ein spielerisches Niveau, wofür dann die Fingerchen zuständig sind. Viele begehen den Fehler einen guten Metalsound von den Gainraiglern am [g=182]Amp[/g] abhängig zu machen und wundern sich dann wenn sie nicht so klingen wie ihre Heroes !

ZZ Top als Metal zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben, vielleicht können wir uns auf Hardrock einigen ;-) ..... in Sachen [g=105]Gain[/g] <ungleich> guter Metalsound geb ich Dir allerdings auf jeden Fall Recht, viele übertreibens mit dem [g=105]Gain[/g] und es entsteht der berüchtigte "Bienenschwarm" Sound.

Letztendlich gibt es aber doch einen Grund, warum Metalalben in der Regel nicht mit Vox oder Fender Amps eingespielt werden - es ist mit anderen Amps einfach leichter einen tauglichen Metalsound hinzubekommen.






ich gebe zu ZZ-Top ist etwas "grenzwertig" (obwohl die können schon sehr satt braten ! )ich mach dafür einen anderen Vorschlag: Ritchie Blackmore ! (allerdings mit Marshalls kommt man der Metal-Sache natürlich schon um einiges näher, allerdings verwendete der gute Ritchie die Modelle ohne Gainraigler !)
 
@ pitsieben:

Korrekt...vor allem, n geiler Gesamt-Sound macht fast immer 70 Prozent der [g=118]Bass[/g]., vor allem im Brett-Bereich....das mach mal nen Gitarrero klar...

Aber die meisten Schnullies fahren ja nur beschissene 150 Watt Transen-Amps auf, da kann nix schieben, weil zuwenig Dampf dahinter sitzt, womöglich noch über die [g=438]Standart[/g] 4x10er, unglaubliche Nullnummern sowas.;-)


Was ich von dem Threadmufti mal gerne wissen möchte ist seine bisherige Arbeitsweise...aber der Knecht hat sich ja wieder verbläht.
 
Verbläht?`?
hahah sorry bin beim arbeiten ...

was meinst du mit Arbeitsweise??
 
Hehe, OK, um aus einer Strat ein wenig Fett zu bekommen musste der gute Ritchie schon ordentlich aufreissen - aber wer möchte heute schon unbedingt einen Marshall Major mit allen Knöppen auf 10 aufnehmen?

Klar, mit den meisten Marshalls bekommt man einen traditionellen Metalsound ohne Probleme hin und die Dinger setzen sich im Mix wunderbar durch, ein JCM800 z.B. hat eher wenig "untenrum" und kann trotzdem im Mix zusammen mit dem [g=118]Bass[/g] ungeheuer kraftvoll klingen.
 
beim Arbeiten? Beim Knechten haisst das..lach!

Ausgehend von den Soundschnippel...

Welche Zerre war im Einsatz, warum ist die "nur" einmal in dem Schnippel (zumindest hört sich das so an)?

Welchen Stil meinst du genau....80er ist weitläufig.

Dieset Zeug meine ich, kannst du da spezifizieren?
 
assinger schrieb:
Hehe, OK, um aus einer Strat ein wenig Fett zu bekommen musste der gute Ritchie schon ordentlich aufreissen - aber wer möchte heute schon unbedingt einen Marshall Major mit allen Knöppen auf 10 aufnehmen?

Klar, mit den meisten Marshalls bekommt man einen traditionellen Metalsound ohne Probleme hin und die Dinger setzen sich im Mix wunderbar durch, ein JCM800 z.B. hat eher wenig "untenrum" und kann trotzdem im Mix zusammen mit dem [g=118]Bass[/g] ungeheuer kraftvoll klingen.



stimmt schon, alle Knöppe auf 10 kann nur "tinnitusfördernd" sein !
Der Trend geht aber meiner Meinung nach, wieder sehr viel auf "leisere" Amps zurück,obwohl ein 50 Watt oder 30 Watt [g=182]Amp[/g] immer noch sehr laut sein kann, aber immerhin,mit zusätzlichen Half-Power Reglern usw. geht das schon etwas humaner zur Sache.

Was den JCM800 angeht, der war schon immer ein recht unkomplizierter [g=182]Amp[/g] speziell im Recordingbereich, kann man eigentlich kaum was falsch machen damit, Ohrstöpsel sollte man halt dabei haben !
 
Was beim Herrn Blackmore natürlich ziemlich wichtig war: Sein Treblebooster!
 
Hannes_Meister schrieb:
Was beim Herrn Blackmore natürlich ziemlich wichtig war: Sein Treblebooster!



und nicht zu vergessen, sein unvergleichliches Spiel und Feeling !!!
 
lito schrieb:
.....

Was den JCM800 angeht, der war schon immer ein recht unkomplizierter [g=182]Amp[/g] speziell im Recordingbereich, kann man eigentlich kaum was falsch machen damit, Ohrstöpsel sollte man halt dabei haben !


Aber der Klang auch nie wirklich vernünftig. Für mich war das immer ne Art "Notlösung"..so nach dem Motto, wenn man nix anderes hat, nimmt man den, der klngt wenigstens etwas.

Aber mit dem klingts eben immer britisch "dünn"! War echt nicht meine Welt.

Da fällt mir gerade ein...wo wir von Marshall reden. Es gab mal von Mesa diesen V-Twin, der ging dann mal richtig gut zur Sache, Mesa eben. (da bleibt aber nur Ebay, der wird nämlich nicht mehr hergestellt, schade!

Hätte ichschon vorher beim AMT erwähnen können, der geht in ´ne ähnliche Richtung.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben