Distortion Pedal

  • Ersteller painkiller
  • Erstellt am
Rotten schrieb:
lito schrieb:
.....

Was den JCM800 angeht, der war schon immer ein recht unkomplizierter [g=182]Amp[/g] speziell im Recordingbereich, kann man eigentlich kaum was falsch machen damit, Ohrstöpsel sollte man halt dabei haben !


Aber der Klang auch nie wirklich vernünftig. Für mich war das immer ne Art "Notlösung"..so nach dem Motto, wenn man nix anderes hat, nimmt man den, der klngt wenigstens etwas.

Aber mit dem klingts eben immer britisch "dünn"! War echt nicht meine Welt.

Da fällt mir gerade ein...wo wir von Marshall reden. Es gab mal von Mesa diesen V-Twin, der ging dann mal richtig gut zur Sache, Mesa eben. (da bleibt aber nur Ebay, der wird nämlich nicht mehr hergestellt, schade!

Hätte ichschon vorher beim AMT erwähnen können, der geht in ´ne ähnliche Richtung.



alternativ auch der hier:

http://www.tonebone.com/tb-trimode.htm
 
Rotten schrieb:

Da fällt mir gerade ein...wo wir von Marshall reden. Es gab mal von Mesa diesen V-Twin, der ging dann mal richtig gut zur Sache, Mesa eben.

Wobei der soundmäßig ja an den orangenen Vintage Overdrive Kanal des Ur-Rectifiers angelehnt ist (also an den guten der beiden Recti-Channels :headbang: ), der seinerseits wiederum zum ersten Mal den beliebten British Sound aus einem Mesa herauskitzelte. Womit wir wieder beim JCM 800 wären... ist also doch nix mit Mesa... ;)

Gruß
Micha
 
Nana...das ist aber sehr pauschalisiert....

Ich persönlich empfinde den Mesa V-Twin eher als MEsa für den schmalen Geldbeutel mit EINDEUTIGEM US Charakter...nix mit JCM Käse.

Aber auseinander [g=273]pfl[/g]ücken kan nman alles, oder....vor allem sind die Gitarreros ja immer auf der Suche nach IHREM Sound...oh, mann...aber wo bleibt der Sooooong?! LACH!
 
Rotten schrieb:
Nana...das ist aber sehr pauschalisiert....

Ich persönlich empfinde den Mesa V-Twin eher als MEsa für den schmalen Geldbeutel mit EINDEUTIGEM US Charakter...nix mit JCM Käse.

Aber auseinander [g=273]pfl[/g]ücken kan nman alles, oder....vor allem sind die Gitarreros ja immer auf der Suche nach IHREM Sound...oh, mann...aber wo bleibt der Sooooong?! LACH!



naja, die Gitarristen waren (und sind) schon immer ein "sonderbares" Volk!
 
Stimmt...lach ;-)

...und sie sind immer irgendwie leicht "schmierig" egal ob sie nun Klappstuhl oder Wylde heissen....
 
Ja, genau.

So ein Blödsinn.
 
Rotten schrieb:
Stimmt...lach ;-)

...und sie sind immer irgendwie leicht "schmierig" egal ob sie nun Klappstuhl oder Wylde heissen....




jaja, immer auf die armen Gitarristen hauen, aua !

Aber es gab auch einen SRV oder Jimi H. ! also nix schmierig, oder willst du das Gegenteil behaupten ?
 
Auch schmierig...lach!
 
Ich finde, es ist totaler Quatsch, daß man einen dicken [g=182]Amp[/g] und eine 4x12er braucht um Metalsounds hinzubekommen. Und hier ist der Beweis:

Später erwähnt er im Video auch noch, was er da spielt.

Anderes Beispiel: Fetter Metalsound aus einem Sovtek [g=182]Amp[/g] mit einer 2x12er. War allerdings auch wieder ein sehr guter Gitarrist, hab leider von den Aufnahmen nix mehr da.

Wenn die Mitten mal so richtig präzise und tight sein müssen, dann würd ich sogar einen 1x10er Speaker empfehlen. Der ist allerdings sehr ehrlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau, wie Joe Walsh immer sagt:



"Wanna sound big? Use small amps"
 
RandomRecords schrieb:
Ich finde, es ist totaler Quatsch, daß man einen dicken [g=182]Amp[/g] und eine 4x12er braucht um Metalsounds hinzubekommen. Und hier ist der Beweis:

Später erwähnt er im Video auch noch, was er da spielt.

Anderes Beispiel: Fetter Metalsound aus einem Sovtek [g=182]Amp[/g] mit einer 2x12er. War allerdings auch wieder ein sehr guter Gitarrist, hab leider von den Aufnahmen nix mehr da.

Wenn die Mitten mal so richtig präzise und tight sein müssen, dann würd ich sogar einen 1x10er Speaker empfehlen. Der ist allerdings sehr ehrlich.


Brauchen tut man das nicht, aber es macht einem meines Erachtens nach das Leben leichter. Glaubst Du, dass Mattias Eklundh auch im Studio mit seinem Gorilla [g=182]Amp[/g] aufnimmt?

Eine gute 2x12er kann fast wie eine 4x12er klingen, bei einer 1x10er kenn ich es eigentlich nur so, dass man diese Aufnahmen "beimischt" oder hast Du auch schon mal komplett alle Rhythmustracks mit ner 1x10er aufgenommen? Das würde mich echt interessieren, wie das kommt.

Der Sound aus dem Clip des Threadstellers ist ja wirklich schon ganz OK und ich denke mit ein paar zusätzlichen Tracks kann das schon ganz amtlich klingen. Ich finde halt nur, dass es leichter ist, wenn man schon einen [g=182]Amp[/g] hat, der von Natur aus, also konstruktionsbedingt, den richtigen Charakter für diese Art von Musik mitbringt und bestenfalls gar kein Pedal benötigt.

Ich bin eigentlich immer - mit Ausnahme eines JCM800 2203 - bei den Amps hängen geblieben, die auf Anhieb, also ohne großen Aufwand, den Ton geliefert haben, den ich gerade für die Musik, die ich zu diesem Zeitpunkt machte im Kopf hatte und mit dem ich mich wohl fühlte. Aber das ist alles nur meine Sicht, geprägt durch meine Erfahrungen und diese Aussagen haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab die Gitarrentracks meiner beiden Songvoting-Tracks mit einem kleinen 1 x 10" - Verstärker aufgenommen. Wenn es nicht ganz so fett klingt liegts eher an meiner Unfähigkeit als an der Klangqualität.

Ist also problemlos möglich mit kleinen Amps druckvolle Rock- und Metalsounds hinzukriegen.
 
Also ich gebe Dir auf jeden Fall recht, der kürzeste Signalweg ist eigentlich immer der Beste. Und wenn aus dem [g=182]Amp[/g] direkt das rauskommt, was man will, dann ist das auch super. Ich glaube wir sind einfach Anhänger unterschiedlicher Philosophien.
Ich stehe einfach total auf Tretminen und hab hier auch 'ne riesige Sammlung davon. Mein Gitarrenaufnahmeequipment ist auch eher experimentell. Ich nehme mit einer Fender Telecaster auf. Ich hab hier eine kleine Rackschaltzentrale mit mehreren Preamps und halt besagten Tretminen. Das Ganze endet in einer alten Transistorendstufe, die eigentlich Müll ist, aber ich konnte mir bis jetzt noch nichts anderes leisten. Die füttert dann einen 1x12er Eigenbaulautsprecher. Ich bin damit auf jeden Fall glücklich.
Der eigene 1x10er fehlt mir noch, ich kenn das nur von einem Bekannten, der macht allerdings keinen Metal. Der hat ebenfalls ein interessanter System und zwar einen Selmer [g=182]Amp[/g] und eine Eigenbaubox wo ganz viele verschiedene Lautsprecher verbaut sind, von 6 oder 8 bis 15 Zoll. Der macht ganz viele verschiedene Sounds in dem er einfach einen anderen Speaker wählt. Er macht damit Surfmucke à la Ventures und Shadows und die Sounds die er mit einem einfach Audio Technica Großmembraner rausholt sind einfach beeindruckend.
 
Hannes_Meister schrieb:
Ich hab die Gitarrentracks meiner beiden Songvoting-Tracks mit einem kleinen 1 x 10" - Verstärker aufgenommen. Wenn es nicht ganz so fett klingt liegts eher an meiner Unfähigkeit als an der Klangqualität.

Ist also problemlos möglich mit kleinen Amps druckvolle Rock- und Metalsounds hinzukriegen.

Naja, es ging um Metal und bei den Songs höre ich ehrlich gesagt nichts, was mich an Metal erinnert. Die etwas heftigeren Rhythmussounds innerhalb der Songs haben zwar reichlich [g=105]Gain[/g], aber sind nicht tight und haben keinen Punch. Trotzdem gefällt mir aber die Musik!
 
RandomRecords schrieb:
Also ich gebe Dir auf jeden Fall recht, der kürzeste Signalweg ist eigentlich immer der Beste. Und wenn aus dem [g=182]Amp[/g] direkt das rauskommt, was man will, dann ist das auch super. Ich glaube wir sind einfach Anhänger unterschiedlicher Philosophien.
Ich stehe einfach total auf Tretminen und hab hier auch 'ne riesige Sammlung davon. Mein Gitarrenaufnahmeequipment ist auch eher experimentell. Ich nehme mit einer Fender Telecaster auf. Ich hab hier eine kleine Rackschaltzentrale mit mehreren Preamps und halt besagten Tretminen. Das Ganze endet in einer alten Transistorendstufe, die eigentlich Müll ist, aber ich konnte mir bis jetzt noch nichts anderes leisten. Die füttert dann einen 1x12er Eigenbaulautsprecher. Ich bin damit auf jeden Fall glücklich.
Der eigene 1x10er fehlt mir noch, ich kenn das nur von einem Bekannten, der macht allerdings keinen Metal. Der hat ebenfalls ein interessanter System und zwar einen Selmer [g=182]Amp[/g] und eine Eigenbaubox wo ganz viele verschiedene Lautsprecher verbaut sind, von 6 oder 8 bis 15 Zoll. Der macht ganz viele verschiedene Sounds in dem er einfach einen anderen Speaker wählt. Er macht damit Surfmucke à la Ventures und Shadows und die Sounds die er mit einem einfach Audio Technica Großmembraner rausholt sind einfach beeindruckend.

Selmer Amps sind Kult! Hatte in einem Studio mal die Ehre einen cleanen Part mit einem Selmer und einer uralten ES-335 aufzunehmen. Genial. Der hatte allerdings eine 2 12er Box und ging so etwas Richtung Vox. Die Idee mit der Eigenbaubox ist auch gut!

Ja, ist ne andere Philosophie. ich mag Pedale auch, aber eher Effekpedale um bei Aufnahmen zu experimentieren oder live an Knöpfchen zu drehen. Aber andererseits find ich es gut, wenn mein [g=182]Amp[/g] schon ohne jegliches Tamtam einen Grundsound hat, mit dem ich sofort loslegen kann.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben