Hallo Rapgigant,
Vielen Dank, dass du dir den Mut genommen hast, dich mit deinem lyrischen Werk an die Öffentlichkeit zu wagen und dich der Kritiken und Meinungen der breitgefächerten Leserschaft zu stellen.
Bei der folgenden essenzkritischen Analyse möchte ich mich (zum Zwecke der Orientierung) an einem literaturkritischen Fragenraster (Formalia, handwerkliche Aspekte, bildliche Aspekte ect.) orientieren, welches verschiedene Bestandteile des Textes fokussiert.
Welchem Texttypus ist der Text zuzuordnen?
Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine schriftliche (auf den ersten Blick vermutlich unbewusst/ungewollt) prosaische Vorlage einer zukünftigen, auditiven Umsetzung des geschriebenen Wortes in einem Musikgenre, dass dem modernen Populärphänomen des "Asi-Rap" zuzordnen ist.
Welche Bestandteile eines literarischen (Musik-)Textes dominieren, sind unterrepräsentiert, fehlen?
Der Author nutz in vorliegendem Werk fast ausschließlich die Anrede einer lyrischen dritten Person (neben lyrischem Ich und (nach muskalischer Umsetzung) auditivem Adressaten).
Lediglich hervorzuheben sind unter diesem Aspekt die ersten 3 Zeilen, die als eine Art Einleitung fungieren, gleichzeitig aber inhaltlich schon dem gesamten Text vorgreifen und jegliche Handlung einer zunächst vermuteten Geschichte zusammenfassen.
Ein geschickter Schachzug des Authors, denn dieser Rahmen um den weiteren Verlauf des Inhaltes bietet dem Adressaten die Möglichkeit sich einer Beteiligung am Auditorium des Werkes nach belieben zu enthalten.
In welchem medialen Kontext ist der Beitrag erschienen?
Der Beitrag erschien in der "Feedback gesucht"-Rubrik der Internetplattform "Recording.de".
(Anm. des Kritikers: Diese Rubrik steht den Benutzern zur Präsentation von Audiomaterial zur Verfügung und ermöglicht es den Beteiligten sich über Beiträge aus dem Musik- und Filmbereich auszutauschen.)
Die Platzierung des Analyseobjektes in ebendieser "Feedback"-Rubrik weist unterschwellig und (erneut vom lyrischen Inhalt abgelöst) auf eine gespaltene Persönlichkeit des lyrischen Ichs (welches sich im weiteren Verlauf dieser Analyse als weitestgehend autobiografisch herausstellen wird) in puncto gesellschaftlicher Selbsteinschätzung und geistiger Leistungsbefähigung hin.
Diese Verknüpfung der Art und Weise der Veröffentlichung und des Inhaltes macht das Werk zu einer metatextlichen Gesamtbotschaft.
Welche Funktion dominiert?
Der vorangegangen angesprochenen direkten Anrede im weiteren Verlauf des Werkes ist eine lyrische Rolle mit dem Namen "Julia" entgegengestellt, an die sich alle Aussagen der sprechenden/schreibenden Figur richten.
Die Funktion dieser Aussagen ist durchweg als sanktionierend zu beschreiben.
Welche rhetorischen Figuren und Mittel dominieren?
An dieser Stelle sind, neben einer plakativen Polemik auf der rein textlichen Oberfläche des Werkes, die unterschwelligen aber sachlich informierenden Hinweise der Orthografie und des Verzichts auf ein schlüssiges Versmaß, auf eine erhebliche Diskrepanz zwischen Selbstbewusstsein und gesellschaftlichen Ansehens der lyrischen Ichs, hervorzuheben.
Zu diesem Zwecke verzichtet der Author auch weitestgehend auf Stilmittel wie Figuren, Bilder und Metaphorik.
In welchem Stil wird geschrieben?
In keinem.
Fazit:
Dem Mangel des Werkes an literarischem Inhalt und handwerklicher Substanz, stellt der Author eine Aufforderung an den Adressaten, eine gedankliche Rekonstruktion der gesellschaftlichen Hintergründe und der psychischen Verfassung des autobiografischen, lyrischen Ichs vorzunehmen, entgegen.
Auch die Verschachtelung der Inhalte in die Umstände der Präsentationsform nutzt der Author als stilistische Unterstützung der Protagonistenbildung und schickt den Leser auf eine Reise in ein Gewitter metaphorischer Verknüpfungen von Lyrik und Realität.
Die polemischen Äußerungen und das selbstsicheren Auftreten der Hauptperson stehen in krassem Gegansatz zur angewandten Gestaltung und sprachlichen Komplexität des Werkes, was wiederum als außerordentlich kreativ zu beurteilen ist.
Alles in Allem bildet der vorliegen Text ein gesellschaftskritisches Abbild der modernen Sprach- und Sozialwelt und hält sowohl der Musik-, Kunst- und Jugendkultur der heutigen zeit gekonnt den Spiegel vor.
Ganz großes Kino...ähh, Internet!