Digitalrecording mit Mackie 1402 VLZ 3

B

brax

Registriert
05.06.07
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
54
Hallo,

also ich weiss nicht ob dies der richtige Ort für dieses Thema ist aber ich erzähl einfach mal meine Frage.

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=735

In diesem Beitrag steht etwas von Digitalrecording mit einem Mackie 1402 Vlz3.

Meine Frage ist was ist hier gemeint mit Digital und wie funktioniert dies?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
Hast Du den Beitrag zu Ende gelesen ? Da wird doch genau erklärt, wie die das Gerät an den Rechner anschließen (im konkreten Fall mittels DAT-Recorder als [g=60]Wandler[/g]). Alternativ kann man auch die Inserts der Monokanäle abgreifen und mit den Analogeingängen eines entsprechenden Interfaces verbinden, vor allem dann wenn man mehr als zwei Signale simultan auf getrennte Spuren aufnehmen will (das 1402 hat ja sechs Monokanäle).
 
Ok Danke, aber ich bräuchte auch mal ein Beispiel was mir das bringt bzw. was ich dann anstellen kann wenn es umgewandelt ist.
 
ich bräuchte auch mal ein Beispiel was mir das bringt bzw. was ich dann anstellen kann wenn es umgewandelt ist.
Du nimmst im Rechner mit einem Audio-Programm auf. Das kann ein Tool wie Wavelab sein, mit dem du bevorzugt Einzelspuren bearbeiten kannst, oder z.B. [g=539]Cubase[/g] oder Sonar, mit dem mehrspurig arbeiten kannst.

Grüße
Cos
 
Ja das habe ich schon ich benutze Samplitude und jetzt?
 
Wie "und jetzt"? :roll:

Wenn du ein Mehrspur-Projekt hast, fängsat du an, in Samplitude zu mischen. Wenn du eine Einzelspur aufgenommen hast, z.B. einen bereits abgemischten Song als Stereo-Spur, dann masterst du halt, oder schneidest oder machst sonst was damit...verstehe jetzt dein Problem nicht!?

Grüße
Cos
 
naja was kann ich genau alles machen.

ich kann ja jetzt nicht den mixer als controller benutzen.

P.S.: auf diesem gebiet hab ich noch nicht viel ahnung.
 
Die Preamps ersparen Dir separate (Mehrkanal-)Preamps oder ein entsprechend ausgestattetes Interface. Du kannst den Mixer zur Wiedergabe für mehrere Audioquellen benutzen und so einen Monitorcontroller einsparen. Solange nicht mehr als die 6 Mono-Kanäle gleichzeitig aufgenommen werden hast Du latenzfreies Monitoring. In Verbindung mit einem separaten KH-Verstärker kannst Du den Musikern über den Aux1 (Pre schalten) einen unabhängigen Monitormix zum Einspielen bereitstellen. Der Rechner spielt dabei quasi Bandmaschine, das Schneiden etc. ist aber ungleich komfortabler.
Als Controller lässt sich der Mixer nicht verwenden...

Wenn schon ein ordentlicher Mixer da ist (die Preamps der VLZ sind recht brauchbar), dann kann man den so verwursten. Bei einer Neuanschaffung würde ich eher zu einem entsprechenden Interface greifen (ob mit integrierten Preamps oder separater Lösung), wenn gewünscht mit Controllerfunktion.
 
Sorry, aber das ist hier jetzt wirklich kein Verarschungs.Thread ?

Kauf Dir ein Buch über Homerecording.
 
Ich hab schon 3 Bücher aber es trotzdem nicht ganz verstanden.

Aber jetzt hab ich es verstanden durch den Beitrag von tomric.
 
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie du den Mixer einsetzen kannst:
1. Variante:
Du nutzt das Pult als Sammelstation für Outboard-Equipment. Das heißt, du schließt deine Mikros, Hardware-Synths etc. an das Mackie-Pult an und nimmst dann ein Summensignal oder Einzelspuren über deine Soundkarte in Samplitude auf. Die weitere Nachbearbeitung findet dann komplett im Rechner statt.

2. Variante:
Du hast eine Soundkarte mit mehreren Audioausgängen. Dann kannst du natürlich deine Audiospuren in Samplitude auf die einzelnen Ausgänge routen, die du dann Kanal für Kanal an das Mackie-Pult anschließen kannst. So wäre ein Mischen extern des Rechners mit dem Mackie möglich. Zu bedenken ist dabei aber, dass du die Summe aus dem Pult wieder irgendwo aufnehmen musst. Dabei durchlaufen die Audiosignale möglicherweise mehrere Male eine D/A- bzw. A/D-Wandlung, zumindest wenn du vor hast, die Summe aus Mischpult wieder in den Rechner zurückzuspielen, um sie dort weiter zu verarbeiten. Das Mackie-Pult ist nunmal ein analoges Gerät ohne Anbindung an die digitale Audiowelt.
Außerdem haben die kleinen Mackie-Pulte auch nicht so viele Kanäle, so dass man schnell an seine Grenzen stößt.

Ich hab mein Mackie 1202VLZ wie in Variante 1 beschrieben im Einsatz, da meine Soundkarte nur 2 analoge Eingänge hat. Am Pult hängt ein Synth, ein Sampler, ein Gitarren-Preamp, ein Effektgerät und Mikros. Bei Aufnahme eines Songs nehme ich Spur für Spur in [g=539]Cubase[/g] auf. Gemixt wird dann komplett im Rechner.

Grüße
Cos
 
Ok Danke für die Hilfe
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben