Digitale Schnittstelle mit interner Taktübertragung plus externem Wordclock...wie geht das?

  • Ersteller Ersteller Sawdust
  • Erstellt am Erstellt am
Nenn mir mal einen kompletten Verbund von digitalen Geraeten die den 2-4 fachen WC annehmen als die Sampling Rate des Audio Streams ist.

Wenn es einen solchen Verbund nicht gibt, frag ich mich warum manche quarze eine "super clock" funktion mit multipliers überhaupt besitzen!?
 
Schau doch mal bei Google welche Firmen den Bau einer Volldigitalen Tonregie anbieten. Da rufst du einfach mal an und erzählst denen dein Problem. Ich kann mir nicht vorstellen das dir jemand keine Auskunft erteilen will!!!
 
@ Sawdust: Es hat keinen Sinn mit Wolfgang eine Duskussion zu beginnen.
 
Sawdust schrieb:
jau wolfgang.. an oversampling dachte ich eigentlich auch als ich "vielfaches" schrieb.

Oversampling passiert innerhalb eines Geraetes oder Plugins um eine bessere Berechnung zu machen die weniger Fehler enthaelt.

Auf WC Basis im Studio wird die WC Rate eingestellt in der man aufnimmt oder mischt.
Da macht Oversampling absolut keinen Sinn denn warum sollte man dazwischen einen [g=253]Takt[/g] schicken der zum Audio Stream keinen Bezug hat?

Jeder Zweite laeuft da in´s Leere!
 
Jau, ich steh mit der FEG in engem Kontakt! ;) .. Trotzdem möchte ich mir jede "Frage und Nerve"- Option so gut wie möglich aufsparen. Am besten durch das finden von Texten darüber. Aber hast recht. Das wär etwas wo ich fragen kann.
 
Sawdust schrieb:
Wenn es einen solchen Verbund nicht gibt, frag ich mich warum manche quarze eine "super clock" funktion mit multipliers überhaupt besitzen!?

Nenn doch mal Namen welches Geraet solche WC Super Clock Eingaenge haben?

Und mit Digi brauchst du nicht zu kommen die sind davon ganz schnell wieder weg.
 
Wahrscheinlich war "Oversampling" der falsche Begriff. Richtig wäre die Bezeichnung "Super Clock" gewesen. Denn soetwas gibt es. Denn Sinn dieser Funktion weiss ich aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich zu verstehen.

EDIT:

Der Nanosync HD von Rosendahl besitzt 2x sowie 4x Multiplier des WC Signals! Das ist halt nun kein Eingang, aber es gibt eben diese Funktion! ;)
 
alexk070884 schrieb:
@ Sawdust: Es hat keinen Sinn mit Wolfgang eine Duskussion zu beginnen.

Das sind immer die beruehmten Worte jedes Kollegen der kein Land mehr sieht.
 
Wie Sawdust eben schon gesagt hat. Es hat schon seinen Grund warum zb. Digidesign für einen Verbund die Möglichkeit einer Superclock gibt.
Informier dich doch erst mal genau darüber!!! Und jetzt denke ich das du wenn du hier schon posten musst, wenigstens dabei versuchst Sawdust weiterzuhelfen und nicht dein angekratzes Ego versuchst zu verteidigen!!!
 
alexk070884 schrieb:
Wie Sawdust eben schon gesagt hat. Es hat schon seinen Grund warum zb. Digidesign für einen Verbund die Möglichkeit einer Superclock gibt.
Informier dich doch erst mal genau darüber!!!

Mein Junge, bevor du meinst hier einen Schwanzvergleich zu machen solltest du erst mal wissen das ich Digi Betauser seit 98 bin und genau weiss was fuer Probleme Digi mit ihrer Super Clock hatten!

Mit dem HD System wurde es komplett eingestellt. Da gibt es naemlich einen [g=415]Loop[/g] Sync mit Reclocker in der tasaechlichen digitalen Audiostream Rate.

Falls du wissen willst wie WC richtig gemacht wird rufst du mal den Georg Biberger oder dipl Ing. Rolf Nebel bei Thomann Pro an oder Anthony Dawson bei SSL Service.

Nur falls du mir nicht glaubst!

Und welche Geraete nehmen noch Super Clock an?
 
Falls es jemand tatsaechlich interessiert wie man intern Oversampling betreibt kann sich mal hier einlesen.
 
Ich glaube, dass da ein gravierender Unterschied zwischen der von Digi verwendeten Superclock und anderen Superclocks besteht. Digis Superclock bedeutet die 256fache WC [g=349]Frequenz[/g] und wurde inzwischen eingestellt. Das Superclock was ich meinte ist jedoch nur die Verwendung von 2x bis 4x höheren WC Frequenzen.

Als Grund dafür könnt ich mir vorstellen, dass die WC [g=349]Frequenz[/g] innerhalb eines digitalen Gerätes eh auf etwa 11 MHz "hochmultipliziert" werden muss. Die Bits werden ja schließlich nicht mit 44,1Khz verarbeitet. Durch Superclock könnte dieses "hochmultiplizieren" mit geringeren Faktoren und damit geringeren Störungen stattfinden.

Lieg ich hier falsch!?
 
Sawdust schrieb:
Das Superclock was ich meinte ist jedoch nur die Verwendung von 2x bis 4x höheren WC Frequenzen.

Nenn mir ein paar Geraete diese 2-4 fache Superclock unterstuetzen.
 
;) Sag du mir welche. Ich versuche das Ganze ja nur zu verstehen, denn wie gesagt, der [g=151]Wordclock[/g] Generator Nanonsyncs HD von Rodendahl kann diese Superclock ausgeben. Warum sollte er das können? Den von mir gedachten Grund dafür hab ich oben beschrieben.

Was mich auch mal interessieren würde, ist, wieso die internen Quarzoszillatoren von digitalen Geräten gerade mit diesen ca. 11,2 Mhz (also WC * 256) arbeiten?
 
Weisst du Sawdust, das ist das schoene hier auf HR.de.
Jeder spekuliert nur, aeussert Vermutungen, wirft Nebelgranaten und verwirrt sich am Schluss selbst.

Nur weil alexk070884 hier ein paar falsche Vermutungen losgeworden ist und du auf seinem Traumschiff aufgesprungen bist und seine Hirngespinste weiterfuehren moechtest heisst das noch lange nicht das an dieser Sache was dran sein koennte.

Warum habe ich sowohl alexk070884 als auch dich gefragt mir ein paar Geraete zu nennen die zu einer bestimmten Samplefrequence einen 2 oder 4 fachen WC verarbeiten koennen?

Aus dem gleichen Grund wie sowohl alexk070884 als auch du keinen benennen konnten: Es gibt keine!

Es gab von Digi eine Superclock (x256) die schnell aufgegeben wurde (aus guten Gruenden).

Und das Rosendahl Nanosync hat zur Grundfrequenz von 44.1 oder 48khz einen 2 oder 4 fach Multiplikator das es auch 88,2/96/176,4/192kHz ausgeben kann.

Mit ein bisschen nachdenken haett man da auch selbst draufkommen koennen und haette sich keine Superclock Geschichte ersinnen muessen.
 
Da hast du wahrscheinlich recht. Ich hab mich verwirren lassen. Und wie ich in Post #27 geschrieben hab, ergab diese Multiplikation für mich in dem Zusammenhang auch keinen Sinn. Im Handbuch des Nanosyncs wurde sie auch noch als "Superclock" bezeichnet und meine Verwirrung war perfekt. Das damit einfach die Möglichkeit anderer Sampleraten erbracht wird ergibt natürlich sehr viel mehr sind.
Dank dir dafür nochmal! ;)

So aber nun nochmal zum Thema. Diese Superclock von Digi wurde ja nun verwendet um direkt den internen Quarztakt der Geräte zu übertragen und eine Multiplikation überflüssig zu machen, da bei dieser ja auch Jitter multipliziert wird.
Eine Frage die mir dabei aber gekommen ist, ist halt folgende. Ich habe im Handbuch des RME [g=163]Word Clock[/g] Modules folgendes gelesen:

"Beispiel [g=126]SPDIF[/g]: 44,1 kHz [g=151]Wordclock[/g] (ein einfaches Rechtecksignal mit exakt dieser [g=349]Frequenz[/g])
muss innerhalb der Geräte mittels einer PLL um den Faktor 256 multipliziert werden (zu 11,2
MHz). Dieses Signal ersetzt dann das Taktsignal des Quarzoszillators."

Was dort aber nicht steht ist, warum ein Quarzoszillator gerade mit dieser [g=349]Frequenz[/g] von 11,2 MHz arbeitet. Ich habe die letzten 2 Stunden damit verbracht das rauszufinden. Hängt das vllt mit digitalen Audio-Codecs zusammen?
Oder ist das in der Digitaltechnik der Standard Quarztakt aus dem sich alle anderen Taktfrequenzen die nötig sind durch Multiplikation und Division erhalten lassen?

EDIT: Ok, die obige Frage kann man vllt als einfachen Fakt der Digitaltechnik dahingestellt lassen.
Womit das auch eventuell zusammenhängen kann, ist aber eine andere Frage, die sich vllt leichter beantworten lässt.

Beispiel: Es wird ein WC-[g=253]Takt[/g] von 44,1kHz verwendet. Das entspricht ja der Samplefrequenz, also der Abtastfrequenz des analogen Signals bei einem PCM Datenstrom. Die eigentliche "Bitfrequenz" wäre bei einem 24 Bit Audiosignal ja 24 mal so hoch. Ein Datenstrom wie er jedoch bei AES3 oder bei [g=126]Spdif[/g] verwendet wird, hat mit dieser Frequenz doch aber herzlich wenig zu tun. Dort werden ja schließlich mehrere Kanäle sowie Datenbits etc übertragen, die Übertragungsfrequenzen sind also viel höher. Wie wird also aus dieser Taktfrequenz mit einer PLL der WC [g=253]Takt[/g] von 44,1kHz gewonnen? Manman, das Thema macht mich noch fertig! :D
 
Sawdust schrieb:
Im Handbuch des Nanosyncs wurde sie auch noch als "Superclock" bezeichnet und meine Verwirrung war perfekt.

Nicht der Multiplikator ist damit gemeint sonder das Nanosync kann zusaetzlich noch den Digi Superclock auf einem Ausgang ausgeben.

"Beispiel [g=126]SPDIF[/g]: 44,1 kHz [g=151]Wordclock[/g] (ein einfaches Rechtecksignal mit exakt dieser [g=349]Frequenz[/g])
muss innerhalb der Geräte mittels einer PLL um den Faktor 256 multipliziert werden (zu 11,2 MHz). Dieses Signal ersetzt dann das Taktsignal des Quarzoszillators."

Da sind wir aber genau da wo ich sagte das Oversampling nur intern passiert, bei Wandlungen oder Audioberechnungen.

Der Nachteil einer so hohen Rechteckfrequenz ist, das sie sich nicht in genuegend langen Leitungen ohne Verlust, jitterfrei, transportieren laesst.
 
Der Nachteil einer so hohen Rechteckfrequenz ist, das sie sich nicht in genuegend langen Leitungen ohne Verlust, jitterfrei, transportieren laesst.

Jau, dass hab ich nun verstanden! :)

Mein eigentliches Problem ist jetzt der obige EDIT:

EDIT: Ok, die obige Frage kann man vllt als einfachen Fakt der Digitaltechnik dahingestellt lassen.
Womit das auch eventuell zusammenhängen kann, ist aber eine andere Frage, die sich vllt leichter beantworten lässt.

Beispiel: Es wird ein WC-[g=253]Takt[/g] von 44,1kHz verwendet. Das entspricht ja der Samplefrequenz, also der Abtastfrequenz des analogen Signals bei einem PCM Datenstrom. Die eigentliche "Bitfrequenz" wäre bei einem 24 Bit Audiosignal ja 24 mal so hoch. Ein Datenstrom wie er jedoch bei AES3 oder bei [g=126]Spdif[/g] verwendet wird, hat mit dieser Frequenz doch aber herzlich wenig zu tun. Dort werden ja schließlich mehrere Kanäle sowie Datenbits etc übertragen, die Übertragungsfrequenzen sind also viel höher. Wie wird also aus dieser Taktfrequenz mit einer PLL der WC [g=253]Takt[/g] von 44,1kHz gewonnen?
 
Was hat die Bitfrequenz mit der Samplerate zu tun?

Der [g=60]Wandler[/g] will ja nur wissen wann er die gesammelten bits (egal ob ein Kanal oder 64) rauslassen soll.

Interessant ist immer nur das erste, uebertragene [g=395]bit[/g].
Alle anderen die auf dem seriellen [g=183]Bus[/g] danach kommen muessen nur Zeitgleich mit dem ersten ausgegeben werden.
Deshalb haben serielle Uebertragungen auch Latenzen.
 
Was hat die Bitfrequenz mit der Samplerate zu tun?

Die Frage ist, woher weiss ein Gerät, dass einen AES3 Datenstrom bekommt, mit welcher Samplerate die Daten abgetastet wurden, ergo der WC [g=253]Takt[/g]? Denn das Gerät "regeniert" den WC ja aus diesem viel hochfrequenterem Signal. Soweit ich das verstanden hab, gibt es Synchron Bits im [g=178]AES[/g]/EBU Stream, die (vermutlich) in der [g=349]Frequenz[/g] des WC übertragen werden. Dann müsste der Empfänger also, bevor er die PCM Audiodaten verarbeiten kann, erst die Synchronbits prüfen und daraus den WC regenerieren.

Hui, so langsam werd ich von dem Thema noch bekloppt! Ich danke für deine Unterstützung! ;)
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben