Digitale Schnittstelle mit interner Taktübertragung plus externem Wordclock...wie geht das?

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

ich stell mir im Zuge meiner Bachelor-Arbeit grad die folgende Frage. Wenn Geräte beispielsweise über [g=131]ADAT[/g] oder AES/EBU verbunden werden ist es ja möglich, dass diese sich auch über diese Schnittstellen takten. Vorausgesetzt es wird Master und Slave festgelegt. Wie sieht es aber nun aus wenn ein gemeinsamer externer Haustakt verwendet wird? Also beispielweise ein externer Quarz die [g=151]Wordclock[/g] ausgibt und beide Geräte über eine externe Leitung taktet. Werden dann die Sync Bits, die mit der Audio-Schnittstelle übertragen werden einfach ignoriert? Oder dienen sie noch dazu den Anfang der Datenframes zu identifizieren? Wie funktioniert also diese Umschaltung. Sehen sich dann einfach beide Geräte als Slave zum Haustakt?
Der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist mir irgendwie nicht ganz klar.

Liege ich denn schon einigermaßen richtig mit meinen Beschreibungen? Hoffe ein Pro unter euch kann mir weiterhelfen.

Grüße
 
Ein Geraet wird als Master erklaert wenn die Syncquelle als intern angegeben wird.

Sobald die Syncquelle als [g=178]AES[/g]/EBU, [g=131]ADAT[/g] oder WC angegeben wird ist er Slave.

Und nur von da, wie es eingestellt ist, bezieht er seinen [g=253]Takt[/g].
 
Ok, also kann es theoretisch keine Probleme geben, wenn ein Gerät, welches sich über die Schnittstelle synchronisiert, mit WC verbunden wird, da es nur eine wählbare Syncquelle gibt.

Es kann doch so einfach sein! Dank dir! :)
 
Sawdust schrieb:
Ok, also kann es theoretisch keine Probleme geben...

Praktisch Probleme gibt es allerdings wenn bei 2 digitalen Geraeten die Audioverbindung wesentlich laenger oder kuerzer ist als die WC Verbindung.

Dann ist die Clock zum digitalen Audiostream verschoben und es kann zum Jitter kommen.

Deswegen ist die Regel, wenn man eine Masterclock verwendet, das alle BNC WC Kabel so lang sein sollen wie die laengste Verbindung die vorkommt.
 
Was hat denn die Länge der Kabel mit den Laufzeiten zu tun? Geht es dabei um kapazitive Einflüsse, die das Rechtecksignal abrunden?

Außerdem macht doch diese Verschiebung letztenendes nichts, da die Geräte den Audiostream doch eh nach der WC takten. Ich könnte mir diese Probleme stattdessen eher vorstellen, wenn die WC Verbindung zum einen Gerät eine signifikant andere Länge hat, als zum anderen.

Oder hab ich das jetzt falsch verstanden!?
 
Ah ok ich habs... der WC taktet das sendende Gerät, welches dann die Signale über die kurze Leitung zu dem anderen schickt. Dort kommt der gleiche WC allerdings verschoben und es kommt zum Jitter! ;D

Gibt es solche Synchronisations-Bauern-Weisheiten eigentlich irgendwo zusammengefasst zum nachlesen? ;)
 
Bestimmt.

Aber wo?
 
Originalzitat von dem PDF: "Um ein komplettes Studio zu verkabeln ist jedoch eine sternförmigeverkabelung am sinnvollsten. Damit dies funktioniert müssen jedoch alle Geräte extern synchronisierbar sein.
Ein so genannter Haustakt (Synchronizer) stellt den Master dar. Die Kabellänge sollte 6m nicht überschreiten."

Ist natuerlich Bloedsinn.

20-25 Meter sind problemlos machbar bei guter Kabelqualitaet.
Nur muessen dann eben alle Kable gleich lang sein oder man sollte ueber einen Reclocker nachdenken dessen Phasenlage einstellbar ist.

Dann sind sogar ueber 50m machbar.
 
Natürlich sind auch längere Kabelwege machbar. Allerdings ist die Kabellänge von 6m auf eine Synchronisation von bis zu 192 kHz "ausgelegt". Da ist es nämlich schon garnicht mehr so einfach mit denlangen Kabelwegen!!!
 
jau... solche reclocker können auch als WC verteiler dienen, oder?

in den pdf's steht leider auch nur relativ viel grundwissen. mich würden mal so typische probleme interessieren, die beim bau von digitalen studios durch bestimmtes vorgehen vermieden werden können. (wie zum beispiel diese kabellängen-sache)

aber wahrscheinlich gibt es über sowas keine literatur! =/
 
Da hilft nrnoch der Dickreiter weiter, oder Poste doch mal die Probleme die du hast hier rein!
 
alexk070884 schrieb:
Allerdings ist die Kabellänge von 6m auf eine Synchronisation von bis zu 192 kHz "ausgelegt".

A.) steht das nicht dabei, und B.) kenn ich kein Studio das mit mehr als 96kHz faehrt. Und da geht es mit guten Kabeln noch problemlos.

Sawdust schrieb:
aber wahrscheinlich gibt es über sowas keine literatur! =/

Da musst du dir Lehrbuecher ueber HF Technik besorgen.
 
alex meint wahrscheinlich vielfache der verwendeten samplingrate beim WC.

ja probleme hab ich ja nicht direkt. sondern ich will wissen, welche art probleme es geben kann.
für meine arbeit, versteht sich! :)

im dickreiter und in HF-technik büchern steht auch nichts über die probleme beim digitalen tonstudio bau! ;) zumindest nicht in denen die ich hab!
 
Sawdust schrieb:
alex meint wahrscheinlich vielfache der verwendeten samplingrate beim WC.

Es gibt keine Vielfache.
Das WC Signal entspricht immer der Sampling Rate des digitalen Audiostream.
 
Ich arbeite bei mir zb mit bis zu 192 kHz und es gibt noch einige Studios die das machen. Sonst wären ja auch Geräte wie Motu 192 oder Digidesign 192 I/O sinnlos oder sehe ich das falsch.

@ Sawdust: Was hast du denn genau vor? Was für einer Arbeit willst du denn nachgehen!
 
@ Wolfgang:
Und was ist mit Oversampling???
 
alexk070884 schrieb:
Ich arbeite bei mir zb mit bis zu 192 kHz...

Ach du bist das!

alexk070884 schrieb:
Und was ist mit Oversampling???

Nenn mir mal einen kompletten Verbund von digitalen Geraeten die den 2-4 fachen WC annehmen als die Sampling Rate des Audio Streams ist.
 
jau wolfgang.. an oversampling dachte ich eigentlich auch als ich "vielfaches" schrieb.

in meiner arbeit geht es um den aufbau einer digitalen tonregie in der audio postpro. da wäre es schön wenn auch auf alle probleme dabei eingegangen wird und nicht nur der aufbau an sich erklärt wird. ein großes problem ist natürlich der jitter und seine entstehung. doch das kann ja nicht alles gewesen sein! ;)
ist wahrscheinlich schwer sich solche probleme theoretisch zu denken. bei der praktischen umsetzung kommen sie eh.

solche leitregeln die beim aufbau beachtet werden müssen, würden mich trotzdem interessieren.

EDIT: man geht das vorwärts hier. war noch 2 posts weiter oben! ;)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben