Die Schaufel Dreck

  • Ersteller schleifer
  • Erstellt am
schleifer

schleifer

Registriert
15.03.11
Beiträge
211
Reaktionen
56
Punkte
475
Ist vielleicht eine saublöde Frage. Aber was mir aufgefallen ist, dass viele digitale Produktionen zwar toll klingen, aber gleichzeitig auch sehr "steril". Also, wie kriegt man bei digitalen Produktionen (Rock) die berühmt-berüchtigte "Schaufel Dreck " rein?
 
Hallo !!!

Was produzierst Du denn so ???

Ilka !!!!!
 
Ach sooooo !!!

Ilka !!!!!!!
 
hängt ja von sehr vielem ab (songarrangement, instrument und spielweise, aufnahmeraum, mics & mic-positionierung, mix, mixtalent, plugIns, grad der timingkorrektur [gerade hier: 100% quarzgenau quantisiert ist selten songdienlich - besonders bei rock] etc. etc.)

man kann auch digital produzieren, ohne dass es steril klingt. es gibt mittlerweile sehr gute pluggis, die genau darauf ausgerichtet sind, es analoger klingen zu lassen (so was wie z.b. band-sättiger [tape saturator] oder harmonizer/röhrensimulation [z.B. SPL Twintube]).

ich mache auch vorwiegend rock und selbst wenn ich die mics direkt ins interface kloppe, klingt das qualitätsmäßig auf jeden fall sehr gut und nicht unbedingt steril. dennoch komprimiere und EQe ich inzwischen vorm interface analog. damit kriege ich noch ein quäntchen mehr nichtsterilität hin. die weitere verarbeitung auf rechnerebene ist dann bloß noch mittel zum zweck. ich betrachte die hosts (DAWs) als relativ klangneutral. hier werden halt nur die vorteile der komfortablen be- und verarbeitung genutzt.

dann kann man auch nach dem recorden einzelne signale/-gruppen oder die summe noch wieder outboard schicken (oder sogar noch mal über eine bandmaschine rerecorden) und analog bearbeiten usw. usf. am ende klingts sicher nicht mehr steril.
 
@ syrius Hab vielen Dank! Das mit dem Tape Saturator werd ich mal ausprobieren. Analoges Outboard Instrumentarium hab ich leider nicht zur Verfügung. Für Spenden für die Studer bin ich aber jederzeit offen....
smil451c7211b9e19.gif
 
Na toll ... bei dem Thread-Titel dacht ich, es ginge um Minecraft ... was für eine Enttäuschung. :(
 
Dieses Thema ist hier sicherlich schon 1000 mal diskutiert worden, mehr oder weniger :)

Generationen von Studiomenschen haben den Dreck sorgsam weggeschafft, und wir heute wünschen uns ein wenig davon zurück.

Saturation ist das Stichwort, steht ja schon alles da, dennoch mein Einwand; bringt mir nix, ich glaube nicht an diese Dinge :) Nicht das es nicht gehen würde, aber der Sound der am Ende dabei rumkommt ist nicht in meinem Beuteschema.

Dennoch, viel Erfolg ;-)
 
Im Bereich Gitarre macht die Spieltechnik schon unheimlich viel aus. Mir fallen da immer die Ärzte ein, wo Farin ja meist die Git spielt, obwohl es Rod eigtl besser könnte. Farin spielt allerdings ein wenig "eckiger", nicht ganz so flüssig, und das gibt den Platten bis heute eine gewisse Punk-Attitüde.

Ein weiteres Beispiel wären für mich Franz Ferdinand. Ein Kommilitone empfand deren erste Platte zu "radikal" (er ist kein Musiker). Als ich für mich versuchte zu ergründen woran das lag, merkte ich, dass die beiden Gitarristen die Töne sehr oft ein wenig aus der Stimmung ziehen. Das ganze macht die Songs einfach so herrlich "zickig".

Tja, und ansonsten vertrete ich weder ganz cleane, noch völlig verzerrte Gitarren als tragendes Element eines Songs. Angezerrte Gitarren haben einfach mehr "TExtur".
 
Also, wie kriegt man bei digitalen Produktionen (Rock) die berühmt-berüchtigte "Schaufel Dreck " rein?

Also wir haben das geschafft, in dem wir die komplette Scheibe an einem Wochenende eingespielt haben...:D...volldigital.

Im Ernst:
Aus meiner Sicht ist "Dreck" nicht so sehr 'ne Frage der Mischerei oder gewisser Helferlein.
Wenn die Band einen dreckigen Ton pflegt, dann klingt sie auch dreckig, wenn von vorne bis hinten Einsen und Nullen am Start stehen.
An sonsten experimentiert man da mit Verzerrungen verschiedenster Coleur herum...und dann klingt's eher kaputt als dreckig.
In meinen Ohren ein riesiger Unterschied.

Motörhead ist dreckig...immer...egal, was die machen und wie sie es tun.
 
beim aufnehmen gehts mit entsprechener sound und mikrofonauswahl am einfachsten.... wenns dann noch sauber ist schau dir mal plugins wie den decapitator von soundtoys an: http://www.soundtoys.com/product/Decapitator/

waves mpx ist auch gut
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben