Die perfekte Bassline

  • Ersteller housemusicmaker
  • Erstellt am
Erklär mir das mal - das würde mich dann schon interessieren.

Velocity - Ich hoffe doch, dass du weißt wie man Noten unterschiedliche Velocity-Werte zuordnet.
Notenlänge - Die ändert sich nur scheinbar. Ich denke, dass dieser Clip einem Groove zugeordnet sein könnte (wie in Ableton u.A. möglich), der die Noten "menschlicher" spielen und erklingen lassen soll.

Ich glaube zumindest nicht, dass Sante in dem Song so einen "Aufwand" betrieben hat, mit Ghostnotes u.Ä. Wer seine Lieder kennt weiß, dass er im Vergleich zu anderen Instrumenten auf die Bassline einfach nicht so viel Wert legt und dort auch nicht anfängt zu zaubern wie es ein Guy Gerber oder Hermanez tut. Möglicherweise könnte er euch nicht einmal persönlich sagen wie er das gemacht hat (Sample CD).
Ich finde man sollte sich nicht ewig mit so einem Thema rumschlagen, den Sound eines populären Künstlers (und sei es Szenepopulär) 1:1 nachzubilden, ist in der eigenen musikalischen Entwicklung auch der falsche Weg. Man beginnt dann an Instrumenten zu werkeln und blendet den Klang im Unterbewusstsein so lange aus, bis man meint, man hat es jetzt oder fast. Dadurch entgeht einem auch der eigene eventuelle Fortschritt, weil man "zufällig" etwas ganz tolles geschaffen hat auf dem Weg zur 1:1 Kopie, was man dann eben (sehr wahrscheinlich) nicht wahrnimmt.

Zumal Santes Bassline in ihrer Klangfarbe auch von anderen Instrumenten beeinflusst sein kann. Eine 1:1 Kopie wird dir hier keiner liefern können, weil es eben unwahrscheinlich ist, einen Sound perfekt zu reproduzieren. Ich will mich damit nicht davor sträuben, wie von tubeless "verlangt", mein Schnippsel hochzuladen, aber ich halte es eben bei diesem Thema für weniger sinnvoll.


MfG
 
Ich denke schon dass er bei diesem Lied großen Wert auf die Bassline gelegt hat, denn ohne die Bassline würde dieser Track im Club niemals funktionieren. Andere Instrumente sind ja im Beispiel nicht allzu viele vorhanden.
Bezüglich des "zauberns" anderer Künstler haben wir wohl einfach einen anderen Geschmack.

Wie ich bereits am Anfang geschrieben habe, geht es mir nicht darum den Sound von Santé nachzuahmen, ich könnte dir aus dem Stegreif eine handvoll Lieder bzw. Künstler nennen, die eine solche oder ähnliche Bassline verwenden (und die klingt einfach überall gleich).
 
Ich denke schon dass er bei diesem Lied großen Wert auf die Bassline gelegt hat, denn ohne die Bassline würde dieser Track im Club niemals funktionieren.

Das stimmt - Ohne die anderen Instrumente aber auch nicht. Ich wollte damit nur sagen, dass es weitaus kompliziertere gibt. Schlussendlich ist das auch egal, es gibt offensichtlich mehrere Varianten und du kannst dir für dich eine aussuchen - ist doch spitze.

MfG
 
Schliesslich ist es doch so: Wenn man da noch zusätzlich dieses und jenes machen muss, dann ist das eben genau der Beleg dafür, dass es so, wie beschrieben, nicht geht., oder?

Lacunaflow hat ja bereits gezeigt, dass der "Standardweg" gut funktioniert, aber trotzdem noch nicht ein perfektes Replikat des anfänglich gezeigten Songs erzeugt.
Wie lautete diese Beschreibung des Standardweges?
Also ich würde auch sagen das ist ein Single OSC mit Sinus und dann bissle angezerrt und Legato Glide. (+ Sidechain Ducking)

Wenn ich nun deiner Logik folge, ist die Tatsache, dass diese Beschreibung unzureichend ist und zusätzliche Aktionen wie z.b. das Öffnen des Sequenzers, das Laden eines spezifischen Synths, das Erstellen von Noten und deren Velocitywerten, das Herumschrauben am Synthie usw., Beleg dafür, dass es so wie beschrieben NICHT GEHT?

Ich könnte noch spitzfindiger werden als du, obwohl ich weiss, dass in einem Forum, das eigentlich nur dazu da ist, anderen behilflich zu sein, eine solche Kommunikationsart die die in alltagssprachlich formulierten Forenbeiträgen stets vorhandenen versteckten Prämissen völlig negiert, nur einem Zweck dienen kann: Das eigene Ego durch primitive Rechthaberei zu befriedigen.

"Lacunaflow ist mit seinem Sound schon sehr nah dran gekommen an den Ursprungssong.
Die Tatsache, dass er kein perfektes Replikat geschaffen hat, beweist aber eindeutig, dass der von ihm beschriebene Weg nicht geht...."


.
 
smil454855a366dfc.gif
 
Nochmals Danke an alle. Die Beispiele kommen alle irgendwie in der Nähe des Beispiels. Auch meine Bassline hat sich durch die Tips die ich hier bekommen habe verbessert und dem Beispiel angenähert.

Jetzt liegt es nur noch an mir, ich werde einfach noch weiter dran arbeiten um die, für mich ultimative, Bassline zu kreieren. :)
 
@esbes

Ich glaube zumindest nicht, dass Sante in dem Song so einen "Aufwand" betrieben hat, mit Ghostnotes u.Ä
Naja - so macht man sich das dann halt einfach. Wenn man nicht zugeben will, dass die eigene vorgeschlagene Vorgehensweise mangels diverser Anweisungen nicht geht, simplifiziert man man schnell die Angelegenheit, indem man dem Künstler schnell mal musikalisches Können oder Wollen abspricht.

Interessanter Schachzug, nur erklärt das trotzdem nicht, wie das bei Deinem Beispiel dann schlussendlich funktionieren soll?
.Das war ja nun meine Frage, und die Antwort, der Künsler habe das sowieso anders gemacht, kann ja nur bedeuten, dass Du keine korrekte Erklärung für ein Funktionieren Deines Vorschlages hast.

Velocity - Ich hoffe doch, dass du weißt wie man Noten unterschiedliche Velocity-Werte zuordnet.
Notenlänge - Die ändert sich nur scheinbar.
Weisst Du, spar Dir lieber Deine überheblichen Anwandlungen. Wenns um Arrohganz geht, kannst Du mir mit Sicherheit nicht das Wasser reichen.
Der Spruch mit der Velocity erklärt natürlich nichts, das ist nur Dein Versuch, ein bisschen Ego-Pflege zu betreiben.
Und was eine "scheinbare" Notenlängenänderung ist, musst du mir auch noch erklären.
Und selbst wenns nur scheinbar wäre, wäre halt dennoch zu erklären, wie man das macht - mit Deiner - bekanntermassen nicht funktionierenden - Vorgehensweise.

Ich glaube zumindest nicht, dass Sante in dem Song so einen "Aufwand" betrieben hat, mit Ghostnotes u.Ä
Behauptet ja auch keiner. Ob er wirklich zufrieden sein würde mit Deiner Einschätzung des einfach gestrickten, faulen Samplezusammenklickers?
Davon ab aber gings bei der Sache mit den Ghostnotes um den Groove. Und um an den ranzukommen, eigenen sich Ghostnotes recht gut. Der Effekt ist also erreicht.
 
@ electricsheep

ist wohl nix aus
smil454855a366dfc.gif
geworden ^^
 
...weil der User Lacunaflow sich seine Antwort nur gedacht hat und nicht geschrieben!
 
moment!

Post #44 war ja nicht an dich gerichtet, sondern ausschließlich an tubeless.


"Lacunaflow ist mit seinem Sound schon sehr nah dran gekommen an den Ursprungssong.
Die Tatsache, dass er kein perfektes Replikat geschaffen hat, beweist aber eindeutig, dass der von ihm beschriebene Weg nicht geht...."
Ist nicht meine Meinung. So wollte ich nur tubeless' Argumentationsweise auf möglichst dämliche Weise zuspitzen.
 
@ksoa

So wollte ich nur tubeless' Argumentationsweise auf möglichst dämliche Weise zuspitzen.
Ich würde vorschlagen, dass Du, wenn Du schon sowas machst oder vorhast, es dann auch richtig zu machen - also zielgerichtet, ausagekräftig und verständlich.

Frei nach dem schwäbischen Spruch: "Kaum macht mers richtig, schon funktionierts...."

Im Grunde weiss ich gar nicht, was Du genau mit Deinem Post #44 aussagen willst. Aber macht nix, ist nicht so wichtig, denk ich.
Mir scheint aber, dass Du da zwei Dinge ducheinander wirfst, die zwar miteinander zu tun haben, aber dennoch unterschiedliche Sachen sind. Das eine ist der Groove der Sache, das andere der Sound. Dem TE gings um beides, wie er in einem Post auch bestätigt, und nicht nur um einen Sound.

Der Sound alleine macht noch keine Basslinie, und genausowenig macht das Rumspielen mit irgendwelchen Effekten und Einstellungen einen Groove, selbst dann nicht, wemm man auf die komplizierte Weise mit Pitch-Autimation, ADSR-Anpassungen und so weiter arbeitet.

Aber ist eigentlich auch egal, ich hab das Gefühl, dass der TE schon verstanden hat, und zwar beide Seiten, und das draus gemacht hat, was er benötigte. Und das ist am Ende dann das Wichtigste - ob er das nun mit aufwendiger Automationsprogrammierung hinbekommt oder mit schnell geklickten MIDI-Noten dürfte am Ende unerheblich sein...... ;)

PS:
Anmerken möchte ich noch, dass Kollege esbes immer noch ein Beispiel schuldig ist, welches den von ihm vorgeschlagenen Werdegang des Tracks in Bild und Ton darstellt. W
Ich frage Dich, ksoa, wieso das? Was vermtest Du? Wenns doch mal eben und schnell so nebenher zusammengeklickt ist, wie esbes Beschreibung vermuten lässt, dürfte das doch kein grosses Drama sein, oder??
:D
 
Ich finde die Diskussion hier allmählich ein wenig ausufernd und nicht zielgerichtet...
 
Aber ist eigentlich auch egal, ich hab das Gefühl, dass der TE schon verstanden hat, und zwar beide Seiten, und das draus gemacht hat, was er benötigte. Und das ist am Ende dann das Wichtigste - ob er das nun mit aufwendiger Automationsprogrammierung hinbekommt oder mit schnell geklickten MIDI-Noten dürfte am Ende unerheblich sein......


So ist es. ;-)
 
@ tubeless: schade, dass du mich nicht verstanden hast. Ist aber auch egal.
Das Hauptthema ist ja immerhin geklärt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben