Die legendäre Neumann Qualität?!

  • Ersteller Lessismore
  • Erstellt am
Nach meiner langjähigen Erfahrung reihe ich das TLM 193 hinter dem TLM 103 ein und selbst das kommt nicht an das Original U87Ai heran, obwohl die halbe Capsel des U87 im Korb steckt.

(die TLM 193 kann man bei Sammelbestellung über den Tonmeisterverband billig abgreifen!)


Das TLM 102 habe ich selbst nicht gehört, ein Freund und Kollege von mir war derart enttäuscht, dass er seines umgehen retour schickte.

Die Kapselfertigung ist eine Sache unter "Reinraum-Bedingungen", da es sich hier um Arbeiten im Mikrometerbereich geht.
Eine jungfräuliche Großmembrankapsel hat rund 37pF Kapazität, die im Laufe der Jahre abnimmt, der Pegel wirs schwächer, es rauscht mehr hin bis zum Kurzschluß, da der Abstand zwischen Anode und Kathode befindlichen Bauteilen abnimmt.

Solche "Wunderwerke deutscher Fertigung" findet man in iiBäh mit dem Hinweis, dass man nicht testen könne, das Mikro nicht brauche oder anderen fadenscheinigen €rklärungen warum man ach so tolle Teil zum damaligen Neupreis abgeben möchte.

Die Kunst ist es bei Reskinning die neue Membran auf den Lochkörper auszuziehen, dass dieser keinerlei Verschmutzung durch Abbrand der alten Membran hat und der Spannring gleichmäßig gespannt wird, so dass die neue Membran nicht reißt.

Die alten M7-Kapseln (u.a. im U47) wurden mittels Spannring geklebt (wie wieder beim TLM 107), danach geschraubt.

Irgendwann hat ein helles Köpfchen der Hochglanz-Prospektindustrie an einem jungfräulichen U47 herausgefunden, wie toll sein U47 klang und lobte es in den allerhöchsten Tönen und plötzlich wollte jeder so ein Teil haben, ein gleiches Phänomen folgte mit dem TAB V76 - ich habe meine alle verkauft und bereue es nicht.
Ursache war, so lt. Herrn Dipl.-Ing. Peus von Neumann zu mir persönlich, dass dieser Kleber mit Weichmachern versehen und ein späteres Reißen der gespannten Membran verhinderte auch unregelmäßig unter die fixierte Membran ließ und ungewollt die Eigenresonanzen bestimmter Schallereignisse wegnahm, so rascher bereit wurde zur Aufnahme der neuen Schallwellen, was man erst später feststellte.

Heute macht man das durch bestimmte Bohrungen, manche gehen durch, andere sind Sacklochbohrungen an bestimmten Stellen, welche die Membran beruhigen.

R.


U87 Cap very dirty.jpg


U87 Kapselkopf - Fundstück aus Internet-Schnäppchen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben