die alten Zeiten... :-)

Phonk

Phonk

Registriert
12.01.04
Beiträge
161
Reaktionen
1
Punkte
1.175
schwelge grad etwas in den alten zeiten :) hatte eben mal wieder ne uralte cd von mir gefunden, wo noch jahre alte tracks von mir drauf sind,die ich damals noch mit ultratracker und ähnlichen trackern gemacht habe.

:-D

würd mich echt mal interessieren, ob es hier noch leute gibt, die schon damals mit diesen trackern musik gemacht haben? da gab es ja MODEDIT (grad mal 4 spuren :) ), ultratracker, fasttracker und wie sie nich alle hießen... das waren für mich persönlich so die anfänge mit dem pc musik zu machen....

patrick
 
ja, hier.
d-lusion creator. war so ca. 94/95 und dementsprechend noch unter dos. aber lustig!
 
würd mich echt mal interessieren, ob es hier noch leute gibt, die schon damals mit diesen trackern musik gemacht haben?
Aber klaro, ich hab mit dem ImpulseTracker angefangen Musik zu machen...

Bin leider etwas spät draufgekommen (so um '97), schade das ich damals die Möglichkeiten nicht schon auf meinen Amiga entdeckt habe... :roll:

Daniel
 
Jaja, die guten alten Zeiten...

Angefangen habe ich (Mitte 90er) mit ScreamTracker und bin dann '97 auf den legendären Fastracker II umgestiegen. Erst nach vielen Jahren (und einigen Pausen) bin ich dann über Cubase-Umwege mit FruityLoops 3 endgültig vom reinen 'Tracken' abgewichen.
Aber ohne Pattern könnte ich auch heute nicht leben... ;-)

Gruß,
Chris
 
is ja cool, dass es doch ein paar leute gibt, die früher ähnlich musik gemacht haben :-D

bei mir ging es anfang der neunziger mit dem modedit los, bei dem man allerdings sehr eingeschränkt war. dann folgte ultratracker einige jahre und dann (hm, wann war das eigentlich genau :-? ) eben auch der legendäre fasttracker II, mit dem man dann schon vergleichbar gute klangqualität erzielen konnte. hatte eine gravis ultrasound - karte :) das war ja in der anfangszeit DIE audiokarte zum musikmachen am pc... :p dann kam später noch ein effektgerät dazu. hab immer auf einem kanal das effektgerät angesteuert - so konnte ich durch panorama regelung der einzelnen sounds effekte dazu mischen.

aber da mir irgendwann die samples ausgingen,und ich an die grenzen im fasttracker gestossen bin, kaufte ich mir dann irgendwann (nach einem praktikum in einem tonstudio) dann doch meinen ersten hardware-klangerzeuger und dann nahm alles seinen lauf und wurde dann doch zunehmend professioneller...

habt ihr vielleicht noch irgendwo tracks von früher, die ihr hier mal als link reinstellen könntet? wäre doch mal witzig :) werd auf jeden mal was uraltes (anhörbares) von mir raussuchen, auf n server packen und hier verlinken...

patrick
 
Yep...., erst der Soundmonitor auf´m 64´er, dann kam der Amiga mit Soundtracker, Noisetracker, Oktalyzer, TFMX usw. Dann Mignon jr. mit meinem ersten richtigen Hardware Synth -Ein Korg Poly61M Yeah.
Dann kam auch schon der Atari und Cubase und mehr Synths. 2004 rein Nativ (PC) und jede menge Platz!!!

Hab mir letztes Jahr nochmal für 15 teuro auf einem Trödelmarkt ´nen 64´er mit Midi Interface und Steinis 21 gekauft. Is lustig......

gruß, Micha
 
genau oktalizer heiß das teil...mit dem hab ich auch angefangen. dann noch den soundtracker und eine 8bit samplerweiterung für meinen amiga und schon war ich bereit die musikweltherrschaft an mich zu reißen.

ja, ja...da war die welt noch in ordnung.
 
Ich habe auch mit dem Modedit angefangen und wie viele andere dann auch den fasttracker II benutzt.
Als ich dann meine Soundblaster AWE 32 mit 16 MB Ram und Effektprozessor hatte, benutzte ich dann den All Sound Tracker (Ast).
Der unterstützte den Effektprozessor des Sb und es hörte sich geil an! ;-)
 
ich auf'm amiga mit dem 4-spur tracker angefanden(weiss den namen nicht mehr).
später dann (pc) mit screamtracker, und dann den "ultimativen" fasttracker2. :-D
hab mir extra ne gravis ultrasound geleistet und später nen winzigen hardware-synth.
alles nur für fasttracker.

gruß rene...
 
cool, ich hab auch mit MODEDIT begonnen. Naja 4 Spuren waren das, schon ziemlich mies, aber das Prog war ganz OK. Dann bin ich umgestiegen auf ein anderes nur 50 kb großes Programm: MultitrackModuleEditor, da waren schon 32 oder 64 Stimmen drin, das hat dann auch gereicht. Problem war ja damals immer die 640kb Größe wegen den Samples usw.... Naja, wenn ich mir heute die Sachen so anhöre kommt mir meistens schon das Grausen. Aber war ja auch net viel zu machen mit FX,Echo usw, aber so n Player gabs da, weiss net mehr genau wie der hiess... dmp oder so, da war echo möglich...

heute mach ich abundzu immer noch mit Modplug rum, schon fortgeschrittener, aber komfortabel immer noch nicht...

Ich bin froh, das ich mit Trackern angefangen hab, weil so war der Umstieg z.B. auf FruityLoops kein Problem, und damit arbeite ich heute eigentlich auch nur noch ;)
 
Moin, moin.

Wollte mich auch mal kurz dazu bekennen.

Angefangen hats bei mir aufm PC (so 286/386er) mit ModEdit.

Zu diesen Zeiten hab ich mir dann auch einen D/A Wandler selbst zusammengelötet (die Anleitung war in der .txt datei zu modedit dabei).

Irgendwann gabs dann immer mehr Tracker, die bei mir aber immer nicht so stabil liefen (um so mehr rafinessen/Effekte/Spuren um so unstabiler wurde die Geschickte).

Da gabs auch so einen genialen Sampleeditor für DOS, der war so in Gold gehalten (komme grad nicht so auf den Namen) - aber der war genial....

Die Zeit war einfach herrlich !!!!
 
kennt jemand eigentlich

noch MusikMaker 1.0 ??? oder
Cubasis Audio das mit SB AWE 64 Gold [4MB Sample RAM] (ISA Slot) mitgeliefert wurde?

So die jahre 1996?

Ok! da hatte ich zwar keinen 286
aber immerhin einen Pentium 90MHz mit 1G festplatte und 8MB Ram! mint win95 ;-)


damals habe ich immer geträumt irgendwann mal im Internet meine Tracks zum download anzubieten und mit ander Musik Freacks zu kommunizieren..... :p

Gruß edu
 
Hi,

jo mit dem MusikMaker 1.0 hatte ich auch angefangen. Damals mit nem 266er Celeron.
War schon ziemlich cool damals. Wenn ich da so an die Sample-CD´s denke.... (Ach damals....)

Viele Grüsse
Chris
 
Ja die alte Zeit.
Bei mir gings aufn c64 los, so richtig aber erst aufn amiga . soundtracker hies das teil. heute benutze ich den madtracker. allerdings nur so, just for fun.

gruß mike

edit:
@stirbelwurm: jo, den oktalizer hatte ich später auch-.mit acht spuren war man ja sowieso der chef . he he :-D
 
Servus!

..da hast Du ja was angerichtet..jetzt schwelge ich auch wieder in der guten alten Zeit.
Meine Anfänge waren auf dem C64 ende der 80èr Jahre.Leider weiss ich nicht mehr welcher Tracker das war..ich weiss nur das wir zum Ende hin an den Tracker von JCH rangekommen sind.

Auf dem Amiga war des dann MED , später dann OCTA MED womit ich dann auch schon Midi ansteuern konnte..ach wie war das schön!!

Ich muss mal kramen..ich finde bestimmt noch meine alten MOD`S!

Auf dem PC habe ich dann auch das 1. Magix Music Maker angetestet ( auf einem 166èr ).
Flog aber sofort wieder runter..!!

Mein Schlusswort...der Amiga ist und bleibt einfach der beste Computer der Welt! :)

Gruss

Dave
 
Hi zusammen,

hm ... bin ja fast noch ein Frischling hier ...

Anfangs fand ich den Musik Maker 1.0 einfach Wahnsinn, kannte aber auch noch nix anderes...

Eigentlich hab ich erst mit ReBirth 1 so richrig angefangen, dann mit Acid weitergemacht. So viele Spuren, wie der RAM hergab - fantastisch! Benutz ich übrigens immer noch sehr gern, cooles proggy.


Ach ja, die ersten Schnippsel (kann man eigentlich nicht als "song" bezeichnen) sind mit dem Audiorecorder entstanden ... :-D :-D


mfg, SonicAddict
 
Hehe das ist lustig... Irgendwie haben viele Leute die gleichen Wurzeln.

Also auch ich habe mit dem Amiga 500 und Soundtrekker angefangen, war 1992. Die Samples passten auf vier 3.5" Disketten, heute sind es 17 GB.....

Dann weiter mit dem PC, natürelich auch Fasttracker II, dann Impulse Tracker. Damals hatte ich sogar noch persönlichen Mailkontakt (!) mit dem Impulse Tracker Programmierer, es ging um einen WAV-Writer, der noch in der Entwicklung war...

Jaja damals war alles noch überschaubar :)

gruss
MK
 
Ich seh grad, der Atari ist wohl als Einstiegsdroge gar nicht so stark vertreten ... hmm.

Bei mir wars nämlich einer - der ST 1024 mit Cubase 1.0, müsste so 1991 gewesen sein.
1993 gabs dann nen Atari Mega ST und Cubase 2.0 und mit einem Wave-Editor (Name fällt mir im Augenblick nicht ein), mit dem man via MIDI die Samples zum Sampler und zurück geschickt hat. Die Samples waren max. 2MB groß (mehr hatte der Sampler nicht) und die Übertragung hatte solange gedauert, daß ich erstmal in Ruhe mindestens eine Kippe rauchen konnte.

Der Mega ST hatte immerhin 4MB RAM und ein Klotz von externer Festplatte mit stattlichen 20MB. Das Ding war so laut, daß es ein Gehäuse zum Dämpfen bekommen hatte, weil man sonst gar nicht die eigene Musik hörte.

Der Mega ST wurde lange benutzt, erst 1997 gabs nen P100 mit Cubase 3.0 und einem SB32AWE
...

Wenn ich das vergleiche - bei den Ataris konnte man zwar nicht mal WAVs in Cubase einbinden, aber die Dinger sind niiiiiieee abgestützt, zuverlässig ohne Ende.
Und wenn ich dann an den P100 mit Windows 95 denke ... ohje.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben