Die Abschaffung von Studiomonitoren mit rein analogem Signalweg

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Letztlich bedienen sich auch Hersteller des oberen Preissegments der Vorzüge der digitalen Filterung: http://www.suter-ohlhorst.com/modelle/ .

Die zusätzliche Latenz ist im Grunde für die wenigsten User wirklich ein (unlösbares) Problem, da wird auch einfach viel geschwafelt.
 
Man muss halt wissen, ob man primär mischt, oder mastert, oder produziert. Ich bin gegen Latenz relativ empfindlich. Wenn diese zb 6 ms beträgt, ok, dann aber nochmals merklich vergrößert wird, so daß es letzlich hörbar wird, klingt das für mich wenig attraktiv (beim Einspielen). Aber wenn man über einen Analogsynth, über ein Pult direkt an die Monitore geht, ist das einfach ein tolles Gefühl. Der Sound kommt sofort, alles reagiert sofort.

Aber die neue Adam Serie hat auch digitale Eingänge. Das Problem, dass man dann einen externen Wandler nicht mehr so abhören kann, bleibt generell bestehen. Da gibts dann langfristig einen Interessenskonflikt zwischen verschiedenen Industriezweigen.
 
Aber die neue Adam Serie hat auch digitale Eingänge. Das Problem, dass man dann einen externen Wandler nicht mehr so abhören kann, bleibt generell bestehen. Da gibts dann langfristig einen Interessenskonflikt zwischen verschiedenen Industriezweigen.

Vielleicht hilft gegen die AD/DA-Problematik da auch eine etwas "ent-technisierte" Weltanschauung ;).

Man muss sich dabei vielleicht vor Augen halten, dass unter Umständen eine AD-DSP-DA Lösung trotzdem unterm Strich für den aufgerufenen Preis besser klingen könnte als eine analoge Filterschaltung, die nur nach dem Prinzip entworfen wurde, für den Betrag X theoretisch bestmöglich zu funktionieren.
 
Man muss sich dabei vielleicht vor Augen halten, dass unter Umständen eine AD-DSP-DA Lösung trotzdem unterm Strich für den aufgerufenen Preis besser klingen könnte als eine analoge Filterschaltung, die nur nach dem Prinzip entworfen wurde, für den Betrag X theoretisch bestmöglich zu funktionieren.

Naja, wenn man 4 Operationsverstärker von diesem Typ hier verbaut, dann bezahlt man 20 Euro.
Firma bezahlt deutlich weniger. Die passiven Bauteile kosten wenig. Die Dynaudios zB haben einen einfachen 6 dB / Oktave Filter. Auch im neuen digitalen Design.

https://www.reichelt.de/ICs-LT-LTC-/LT-1115-CN8/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2913&ARTICLE=148545

Ich mags immer, wenn es plötzlich heisst, irgendeine klassische Lösung sei nicht kostengünstig.
Warum kosteten dann meine passiven ehrlichen 4 Wege Canton Stanbdlautsprecher nur 600 Euro das Paar? Mit edlem Holzfurnier. Warum war das damals locker möglich und heute nicht mehr? Da veräppelt jemand den Kunden aber ganz heftig.

Es geht immer darum, dass man dann für den gleichen Scheiss nach 5-10 Jahren plötzlich 4 mal soviel bezahlt wie vorher. Das betrifft zB. auch Massivholzmöbel oder gute Textilware. Oder vergleich mal MPC 3000 mit MPC von heute. Damals Metall, heute alles Plastik.
 
Gute passive Bauteile kosten ganz schoen Geld, die machen gerne 50% der Gesamtkosten fuer die elektronischen Bauteile aus, inkl. Treiber. D.h. die Haelfte des Geldes geht schon fuer die Weiche drauf Gehaeuse und Kabel ausgenommen).
 
... das ist doch aber keine passive Weiche, sondern ein paar aktive Bauteile, von denen die Opamps am meisten kosten. In Standardbausweise kosten die paar Cs und Widerstände so gut wie gar nichts. Der Poweramp hinterher bleibt ja in beiden Fälllen bestehen.
 

Anhänge

  • Active-Filter-Bessel-12dB-L.gif
    Active-Filter-Bessel-12dB-L.gif
    33,6 KB · Aufrufe: 136
Ah ok, hab dich falsch verstanden. Ich dachte du sprichst von passiven Bauteilen einer passiven Weiche.
 
auf der einen seite stimme ich zu. oftmals ist das ziel ein kommerzielles produkt so kosteneffizient wie möglich zu fertigen, was dazu führt, dass man bei den chassis spart & dann via DSP entzerrt in der hoffnung das linearer frequenzgang auch guten sound bedeutet ;-) wir hatten damals auch einige günstige chassis ausprobiert, aber es war schnell klar, dass das für einen klanglich kompromisslosen ansatz nicht funktioniert.

auf der anderen seite finde ich, muss man hier sehr aufpassen, dass man nicht zu stark pauschalisiert. alles hat seine vor & nachteile. bei einer philosophie geht es immer darum die vor & nachteile abzuwägen. 2 gute passive weichen sind auf jeden fall günstiger als ein wirklich hochwertiger wandler mit DSP (& da bringt es auch nichts, wenn der wandler-chip im einkauf nur 20€ kostet, denn die schaltung darum ist das entscheidente). das kostenargument greift hier, aber in genau umgekehrter richtung. hinzu kommt, dass analoge bauteile bei einer weiche toleranzen haben, die sich u.a. in der rechts-links abstimmung auswirken können (pegel, frequenz & phasengang). im bestfall nur leicht, aber wenn wir 3ms latenzen schon mit auf dem pro/contra-zettel haben, sollte dieses argument auch mit drauf :)

ich muss aber gestehen, ich verstehe das argument mit der latenz nicht. ich denke man kann annehmen, dass man immer mindestens eine DA-wandlung braucht. ob die nun vom hauseigenen wandler kommt (der ebenfalls latenz hat) oder vom speaker, was spielt das für eine rolle? (lautsprecher mit FIR-entzerrung, die latenzen im zwei oder drei-stelligen ms-bereich haben können, mal ausgeklammert).

ich persönlich kenne keine rein analogen lautsprecher die ich nicht auch etwas korrigieren wollte (und oftmals wird bei studies aus diesem grund da dann nochmal wandler+DSP zwischengeschaltet).
 
Die Klasse D ergibt sich aus der Fortführung der mit Buchstaben gekennzeichneten Verstärkerbetriebsarten. Der gebräuchliche Begriff Digitalendstufe oder Digitalverstärker beschreibt eigentlich den Sonderfall des umgangssprachlich auch "volldigital" bezeichneten Class-D-Verstärkers und erweckt den falschen Eindruck, dass ein PWM-Verstärker die Verstärkung mittels Digitaltechnik vornehmen oder ausschließlich ein digitales Eingangssignal verstärken würde. Tatsächlich ist das generierte Pulsweitensignal ein analoges Signal mit grundsätzlich unendlicher Auflösung auf der Zeitachse.
ich meine es gibt class D endstufen mit digital-eingang, die das PCM signal auf PWM "mappen", sodass man den komperator nichtmehr braucht.
 
ich denke man kann annehmen, dass man immer mindestens eine DA-wandlung braucht. ob die nun vom hauseigenen wandler kommt [...] oder vom speaker, was spielt das für eine rolle?
Du beziehst dich hier zwar auf die Latenzen, aber ich nehme jetzt mal dein Zitat für eine dem Topic entsprechende Aussage.
Ich könnte jetzt falsch liegen, aber soweit ich gesehen habe laufen sämtliche DSP gesteuerte Monitore mit einer Abtastrate von 48kHz. Die daraus häufig notwendige Konvertierung würde zwar bei 96 oder gar 192 nicht so schlimm sein, aber eventuell bei 44.1. Und gerade bei günstigen Nahfeldern würde ich der verwendeten Technik dann nicht mehr voll vertrauen.
 
ich muss aber gestehen, ich verstehe das argument mit der latenz nicht. ich denke man kann annehmen, dass man immer mindestens eine DA-wandlung braucht. ob die nun vom hauseigenen wandler kommt (der ebenfalls latenz hat) oder vom speaker, was spielt das für eine rolle? (lautsprecher mit FIR-entzerrung, die latenzen im zwei oder drei-stelligen ms-bereich haben können, mal ausgeklammert).

ich persönlich kenne keine rein analogen lautsprecher die ich nicht auch etwas korrigieren wollte (und oftmals wird bei studies aus diesem grund da dann nochmal wandler+DSP zwischengeschaltet).

Bei digitalem Eingang seh ich das Problem auch nicht, solange man auf eine hochwertige DA-Wandler Lösung vertraut, die (wie Marvin andeutet), in Bezug auf Abtastfrequenz auch flexibel arbeitet. Bei einigen Modellen wie zum Beispiel BM6A mkIII gibt es aber nur einen analogen Eingang. Bei KS Digital werden anscheinend FIR Filter verwendet ( "FIRTEC-Technologie" ), bei deren Latenzangaben bin ich überfragt.
 
ich denke man kann annehmen, dass man immer mindestens eine DA-wandlung braucht. ob die nun vom hauseigenen wandler kommt [...] oder vom speaker, was spielt das für eine rolle?
Du beziehst dich hier zwar auf die Latenzen, aber ich nehme jetzt mal dein Zitat für eine dem Topic entsprechende Aussage.
Ich könnte jetzt falsch liegen, aber soweit ich gesehen habe laufen sämtliche DSP gesteuerte Monitore mit einer Abtastrate von 48kHz. Die daraus häufig notwendige Konvertierung würde zwar bei 96 oder gar 192 nicht so schlimm sein, aber eventuell bei 44.1. Und gerade bei günstigen Nahfeldern würde ich der verwendeten Technik dann nicht mehr voll vertrauen.
achso...ja genau, ich meinte die latenzen :)
solange nur IIR EQs verwendet werden (oder sagen wir nichts, was ein oversampling rechtfertigen würde), fände ich 48khz sogar ok.

Bei digitalem Eingang seh ich das Problem auch nicht, solange man auf eine hochwertige DA-Wandler Lösung vertraut, die (wie Marvin andeutet), in Bezug auf Abtastfrequenz auch flexibel arbeitet. Bei einigen Modellen wie zum Beispiel BM6A mkIII gibt es aber nur einen analogen Eingang. Bei KS Digital werden anscheinend FIR Filter verwendet ( "FIRTEC-Technologie" ), bei deren Latenzangaben bin ich überfragt.
#bm6a mk3: da gebe ich dir recht. wenn schon ein DA drin ist, verstehe ich nicht, warum man nicht noch die SPDIF buchse spendiert.
ich hatte die ks digital line master bei hofa gehört. mir war keine große latenz aufgefallen. ich habe aber auch nur musik gehört & nicht darauf geachtet.
 
Ich hatte mir mal einen mp3 Mini-Lautsprecher zugelegt, der so um die 20,- EUR kostet. Da kommt erstaunlich viel Bass für die kleine Membranfläche raus. Ich vermute fast, so etwas geht nur digital, also Endstufe mit Pulsweitenmodulation.

Aber wenn die Endstufe schon digital ist, dann ist es naheliegend, keine analoge Signalverarbeitung mehr zu haben. Eventuell rührt daher ein gewisser Trend. Mehr Bass...?

Die Klasse D ergibt sich aus der Fortführung der mit Buchstaben gekennzeichneten Verstärkerbetriebsarten. Der gebräuchliche Begriff Digitalendstufe oder Digitalverstärker beschreibt eigentlich den Sonderfall des umgangssprachlich auch "volldigital" bezeichneten Class-D-Verstärkers und erweckt den falschen Eindruck, dass ein PWM-Verstärker die Verstärkung mittels Digitaltechnik vornehmen oder ausschließlich ein digitales Eingangssignal verstärken würde. Tatsächlich ist das generierte Pulsweitensignal ein analoges Signal mit grundsätzlich unendlicher Auflösung auf der Zeitachse.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klasse-D-Verstärker

Auf der einen Seite hast Du Recht, aber Du hast auch den wichtigen Teil unterschlagen...

...im allgemeinen Sprachgebrauch Class-D-Verstärker (engl. class-D amplifier), auch schaltender Verstärker, Digitalendstufe oder Digitalverstärker genannt, ist ein elektronischer Verstärker, der vor allem als Leistungsverstärker (Endstufe) verwendet wird. Kennzeichnend ist, dass ein analoges oder auch digitales Audiosignal mittels eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch Pulsweitenmodulation (PWM), in eine Folge von Pulsen gebracht wird.

Natürlich kann in dem Vorverstärkerteil auch eine übliche analoge Stufe mit Op-Amps stecken, nur wenn man sowieso das Audiosignal digital vorliegen hat, dann wird man sich den "analogen" (damit meine ich die bisherige Technik) Umweg sparen. Eine PWM Endstufe arbeitet ganz anders als die rein analogen Endstufen, die man beispielsweise in einem Röhrenverstärker oder auch (vor Jahrzehnten üblichen) Transistorverstärkern vorfindet.

P.S. Ich habe mich unglücklich ausgedrückt, mit der Wahl der Worte "analog" und "digital".
 
Naja, wenn man 4 Operationsverstärker von diesem Typ hier verbaut, dann bezahlt man 20 Euro.
Firma bezahlt deutlich weniger. Die passiven Bauteile kosten wenig. Die Dynaudios zB haben einen einfachen 6 dB / Oktave Filter. Auch im neuen digitalen Design.

https://www.reichelt.de/ICs-LT-LTC-/LT-1115-CN8/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2913&ARTICLE=148545


Und wer verwendet die, bzw. braucht sie überhaupt? Eigentlich niemand. 5532/5534 sind gut genug, nur damit die Möglichkeiten dieses Op Amps erreicht werden reicht es nicht, ein Standard-Schaltnetzteil und zwei Filterkondensatoren in den Monitor einzubauen. Und in den Monitoren in die ich reingeguckt hab steckten schlechtere Op Amps. Immerhin sind die TL072 in den PSI Monitoren pflegeleicht was die Spannungsversorgung angeht (wenn auch nicht wirklich gut genug für Audio IMHO)...

Um Qualität geht es doch in den meisten Fällen gar nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben