Deutsche Musikstile?!

  • Ersteller Killian87
  • Erstellt am
Als was würdest Du denn den Staat Israel bezeichnen, hä? Hä?


also, achtung jetzt kommt es:

Ich bezeichne Israel gerne als....jetzt kommt der Knüller:

Israel !

Unglaublich, hä? Hä?

;-)

Nebenbei wurde Israel 1948 gegründet, und davor gab es, wie sicher alle wissen, bereits Juden.

Aber das geht nun kilometer vom eigentlichen Thema weg.
 
Satan schrieb:
Österreicher, Deutscher... man könnte in dem Zusammenhang auch darauf bestehen, daß Schönberg Jude und kein Deutscher war.

wenn man nazi ist, kann man das durchaus. tip: korrekte terminologie wäre dann ostmark.
 
Deutschrock Natürlich, Früher: Westernhagen und auch Grönemeyer usw.

Heute: Die Onkelz (die bekanntesten dieses Genres), Freiwild, Kärbholz usw.
 
Geile Diskussion, Leute.

Mein Beitrag: Meister J.S. Bach (Barock, Spätbarock).

Grüße von Fugato
 
Z: "Barock hat meines Wissens auch in Deutschland seine Heimat."

Wie ich bereits schrieb, hat Barock zwar hier sehr viel Welle gemacht, stammt jedoch aus Italien. Später entwickelten sich z.B Kantate, Oratorium und natürlich die Oper daraus weiter.

Bach hat aber hier mit seinen Fugen den krönenden Abschluss des Barock geleistet, das ist wahr.
 
Neue Deutsche Welle. Nena, Markus, Spider Murphy Gang usw.
 
@daddyDufte:

Besten Dank für die Aufklärung, wusste ich tatsächlich ned.
 
Ganz kurz OT:
Israeli ≠ Jude
Jude ≠ Israeli


Zurück zum Thema:
Ob man Deutschrock als Musik mit deutschen Wurzeln bezeichnen kann? Ich würd ja nein sagen.
Irgendwie hat jedes Land seinen Rhythmus, z.B. Brasilien, oder seinen Sound, z.B. Flamenco und Spanien. Der deutsche Sound/Rhythmus ist genauso simpel und brutal wie das deutsche Gemüt. Auf der eins macht es Bumm (siehe Wagner, Techno, Rammstein, Marschmusik).
Für mich ist die einzige Zeit, wo deutsche Musik wichtig war für die Popkultur, die Zeit von etwa den 70ern bis zu den Spätausläufern der NDW, Mitte der 80er. Es ging los mit Krautrock, dann kamen Synthies dazu, was die ganze Elektro- und Technoschiene ins Laufen brachte. Ende der 70er kam dann Punk auf und alles ist explodiert. In der Zeit von 77 bis etwa 84 ist unheimlich viel passiert. Die Neubauten waren sehr wichtig, DAF, die Fehlfarben und dann sind da noch unzählige Acts die mit nur einem Lied oder einer EP/Platte ganze Subgenres geprägt haben (z.B. Grauzone mit Eisbär). Das neue Dilettantentum erlaubte einfach jedem, mal was auszuprobieren. Da Techno seine Wurzeln auch in dieser Zeit hat, erwähne ich das nicht gesondert.

Aber mal von diesem Lichtblick abgesehen, ist Deutschland auf popkultureller Ebene für mich ein totaler Nachmacher. Vom Land der Dichter und Denker zum Land der Abkupferer und Verrenker...
Meint Ihr, da ist eher Hitler dran Schuld, weil er die kulturelle Elite vertrieben bis ermordert hat oder meint Ihr, vor der Neuzeit gab's einfach weniger Konkurrenz?
 
@RandomRecords: Das ist aber eine Frage, jungejunge!

Jedenfalls - hätte Kaiser Wilhelm nicht so angegeben und die anderen europäischen Mächte mit seinen Seemacht-Phantasien nicht so vor den Kopf gestoßen, dann wäre Deutschland im ersten Weltkrieg wahrscheinlich nicht so isoliert worden, hätte nicht haushoch verloren, hätte nicht unzumutbare Friedensbedingungen akzeptieren müssen, die letztlich eine Mitursache für Hitlers Machtergreifung und den 2. Weltkrieg darstellten, und vielleicht wäre nicht nur deutsch eine Weltsprache für Wissenschafttsliteratur geblieben, sondern in Deutschland hätte es auch in kultureller Hinsicht viel mehr Impulse und Ideen gegeben, als es so durch diesen gewaltigen Einbruch der Fall war.

naja, sehr spekulativ. Was wäre, wenn.... nettes Spielchen. :D
 
Die Jahre 1933 - 1945 haben mit Sicherheit ihre Spuren (besser wohl: Narben) in der (deutschen) Kultur hinterlassen.

Vergleicht man mal die Musik, die aus Europa um die Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre kam... Bartok, Dvorak, Ravel, Debussy, Saint-Saens, Mussorkski - das war teilweise gnadenlos revolutionär - und aus Sicht der Braunen Dumpfbacken "entartet".

Es hat lange gedauert, bis etwa mit Stockhausen und Ligeti mal was vergleichbares nachgewachsen ist.

Originär deutsch dürften wohl in der Tat Volkslieder, "Traditionals" sein. Credits für Rock (Krautrock, Deutschrock) verdienen wir eher nicht, weil es nur eine Adaption ist. In der Tat muss man die Neubauten herausheben, aber durchaus auch Sven Väth. Vielleicht als einzigen der Techno-Menschen.

Die Frage ist, ob und wieweit die Adaption eines Stils zählt. Wenn ja, kann man Kraurock bringen oder Happy Metal a la Helloween oder Blind Guardian.

Interessant ist, daß der einzige europäische Jazz-Musiker, der diese Musik international und nachhaltig geprägt hat, mal wieder aus Österreich kam... ;-) RIP Joe!
 
Scorpions hat seinen "Stil" international bekannt gemacht und in letzter Zeit Rammstein.

Ergaenzia: Da faellt mir noch James Last ein.
 
die kommen natürlich aus Niedersachsen. :D
 
EarlGrey schrieb:
die kommen natürlich aus Niedersachsen. :D

So ein Stil entsteht ja auch aus reiner Verzweiflung.

Wer hat denn sonst nen Zwerg als Saenger...
 
ich kenn sogar die Kneipe, in denen die früher Stammgäste waren. - wenn die früher auch so aussah, kannst Du Recht haben. :D
 
Ich bin eher der Meinung das die Wurzeln der Technostile die viele für "deutsch" halten, im Detroitstyle der 80er zu finden sind.

Kraftwerk waren natürlich auch maßgeblich an der Entstehung des Techno wie wir es heute kennen beteiligt. Und auf der ganzen Welt als Ausnahme "Band" gefeiert

Aber Techno halte ich nicht für typisch "deutsch"

lg
Sin
 
Aber mal von diesem Lichtblick abgesehen, ist Deutschland auf popkultureller Ebene für mich ein totaler Nachmacher. Vom Land der Dichter und Denker zum Land der Abkupferer und Verrenker...

Oh ja.

Die Vorherrschaft Deutschlands betraf jedoch eher Wissenschaft, Entwicklung und Technik. Den hohen Bekanntheitsgrad deutscher Künstler (Prä-Hitler) erkläre ich mir durch Hypes und Vitamin-B, so wie es immer war und sein wird. Schließlich hat jedes Kulturvolk seine Stars, und da derzeit nun einmal Amerika das Sagen hat... siehe Charts.

Warum jetzt Deutschland nicht den Ton angibt ist klar: Wir haben den Krieg verloren, und Verlierer haben nun einmal nichts zu melden.

Der Verlust der Identität und des Selbstbewußtseins wiegt schwer auf die deutsche Seele und findet seinen Ausdruck in der zeitgenössischen Kunst und Kultur.

Aber es geht auch anders. Siehe #19
 
Ich denke eh, dass es falsch ist, Musikstile in einer Nation zu suchen. Ik denke, man sollte das eher regional einschränken. Nur weil an der Küste alte deutsche Seemannslieder und in Bayern Schuplattlermusik herkamen, hat das für mich nichts Deutsches, sondern etwas regionales.

Es kam ne ganze Menge guter Musik aus dem deutschsprachigem Raum, genauso haben aber viele Musikstile Einflus dadrauf gehabt und haben es noch. Umgekehrt haben viele deutschsprachige Musiker Einfluß auf andere Musik gehabt.

Der promovierte Musikwissenschaftler Joey DeMaio, Bassist von Man'o'War ist der Meinung, dass der Ursprung vom Metal bei Wagner zu finden ist....
 
Ob man Deutschrock als Musik mit deutschen Wurzeln bezeichnen kann?
Ich frag mich beim Lesen der Beiträge hier, ob man die Entstehung von Musikstilen überhaupt auf nationale Grenzen festlegen kann. Ich meine, es sind wohl eher Kulturkreise anstatt Staaten, die Musikstile ausprägen.
Da gibt´s halt die Afro-Schiene wie Blues, Gospels, Jazz oder auch Rap/HipHop, dann die nord- und mitteleuropäischen Richtungen wie Marschmusik, Schlager, Rock, Klassik etc., dann natürlich die Latino-Stile, orientalische oder fernöstliche Richtungen und so weiter. Mit zunehmender Mobilität vermischen sich die Stile immer mehr, so dass es zukünftig immer schwieriger wird, neue Stile auf ihre Wurzeln festzulegen. Wenn in Deutschland ein Musiker "einen neuen Stil entwickelt" (sofern man sowas überhaupt definieren kann), hört es einen Tag später die ganze Welt im Internet, und 2 Tage später macht einer in Australien den selben Kram...wer weiß dann ein Jahr später noch, wo´s her kommt.
Deutschland auf popkultureller Ebene für mich ein totaler Nachmacher
Definitiv! Aber alle unsere europäischen Nachbarn sind das auch ;) Wie sieht´s denn z.B. mit England oder Frankreich aus, wenn man da mal genauer nachschaut...?

Grüße
Cos
 
Hamburger Schule vielleicht...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
81
Aufrufe
4K
Knutorius
Knutorius
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
792
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
951
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben