Die Jahre 1933 - 1945 haben mit Sicherheit ihre Spuren (besser wohl: Narben) in der (deutschen) Kultur hinterlassen.
Vergleicht man mal die Musik, die aus Europa um die Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre kam... Bartok, Dvorak, Ravel, Debussy, Saint-Saens, Mussorkski - das war teilweise gnadenlos revolutionär - und aus Sicht der Braunen Dumpfbacken "entartet".
Es hat lange gedauert, bis etwa mit Stockhausen und Ligeti mal was vergleichbares nachgewachsen ist.
Originär deutsch dürften wohl in der Tat Volkslieder, "Traditionals" sein. Credits für Rock (Krautrock, Deutschrock) verdienen wir eher nicht, weil es nur eine Adaption ist. In der Tat muss man die Neubauten herausheben, aber durchaus auch Sven Väth. Vielleicht als einzigen der Techno-Menschen.
Die Frage ist, ob und wieweit die Adaption eines Stils zählt. Wenn ja, kann man Kraurock bringen oder Happy Metal a la Helloween oder Blind Guardian.
Interessant ist, daß der einzige europäische Jazz-Musiker, der diese Musik international und nachhaltig geprägt hat, mal wieder aus Österreich kam...

RIP Joe!