Desktop Frickel Synth - Behringer vs. Novation vs. DSI vs. X?

Welchen Desktop Synth zum Soundsfrickeln mit vielen Reglern würdest du nehmen, und warum?


  • Umfrageteilnehmer
    6
spacyfreak

spacyfreak

Registriert
04.08.05
Beiträge
1.067
Reaktionen
280
Punkte
3.154
Der Wal der Qual - Luxusprobleme.
Hab mal wieder Lust, was echtes in Fingern zu halten.
Soundfrickeleien.
Wobei mir der "pure fette Analog Sound" nun so wichtig auch nicht ist, wie wohl so manchen.
Die üblichen Arpeggio-Geschichten sinds auch nicht wirklich, ist das nicht recht ausgelutscht?

Vielseitigkeit, ein gewisser Druck und Transparenz, definierte Sounds im Mix, viel Überraschungsmomente / Schräges mit FM Ringmodulation und sowas, direkter Access der Parameter am Gerät, sowie uferlose Modulationsmöglichkeiten - das such ich.

Quasi eine Art Waldorf Q in "modern" würde ich sagen.
Die üblichen analogen Limitierungen finde ich eher recht lächerlich - Sägezahn, Rechteck, etc als einzige Wellenformen, und das 2017?
Come on, man kanns auch übertreiben mit der Schlichtheit und eingeschränkten Möglichkeiten für teuer Geld.
Schmatzende Moogbässe und seidige Prophet Flächen langweilen mich ziemlich.

Bei den genannten fehlen mir meist INPUTS und die Möglichkeit, eigene Wellenformen einzuspeisen und als OSC zu verwenden.
Was ist daran so schwierig frag ich mich, so technisch.
Wäre doch Hammer, eigene Samples durch nen analog Synth zu jagen, statt sich auf 3 Wellenformen seit 1975 einzuschränken "ohne Not". Grübel.

Na ja, jedenfalls bin ich auf eure Antworten gespannt, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 0-coast und ein paar Doepfer-Utilities dazu als Startwert?

Ist natürlich nicht in der Liste...

Ich habe 3 Mother-32, den 0-Coast und Doepfermodule und einiges mehr.
Der Matrixbrute ist auch sehr flexibel - den habe ich auch.
Wenn die alle zusammengepatched sind geht es schon mal gelegentlich in den geordneten Kontrollverlust über - Jedenfalls in meiner faltigen Birne... :)

Will sagen, das für mich, was freies Wursteln und "uferlose Modulationsmöglichkeiten" angeht, modulare Aufbauten unschlagbar sind.

Polyphonie steht allerdings auf einem anderen Blatt, ebenso wie abspeichern :)
 
Modules-270617.JPG




Ist noch nicht soviel, aber schon hochkomplex...
 
ich dürfte leidergottes bis jetzt nur am virus ti desktop rumschrauben, und bin absolut überzeugt von dem ding... (ti2 ist sicherlich noch besser, nehme ich an)...
bekam ihn vor jahren an einem wochenende ausgeliehen, und schon in einer halben stunde könnte ich dem ding die klänge entlocken - also sehr intuitiver synth.
das ding druckt wie die sau und ist sehr inspirativ. leider echt teuer für meine verhältnisse...

hier habe ich noch meine session von damals: alles roh, ohne bearbeitung aufgenommen und nicht "gemixt".
keine große kunst, aber hallo - es hat spass gemacht. :)
https://app.box.com/shared/190idzeae8
 
Ich finde auch, dass ein polyphoner Synth eher digital sein sollte (bei monophon sieht´s etwas anders aus), weil die analogen doch alle irgendwie nach 70er oder frühe 80er klingen, was manchmal nett ist, aber eben nicht modern, oder sehr vielseitig.

Für mich hört sich Dein Anforderungsprofil nach Waldorf Blofeld an. Der ist sehr vielseitig, eigenständig und obendrein preiswert. Die Mod-Matrix ist schon extrem ausgewachsen. Mit SL-Erweiterung kannst Du auch eigene Wellenformen reinladen und mit FM u.ä. verwursten.

Die Teile, die @LM18 rumstehen hat, sind auch alle extrem lecker, aber eben nicht polyphon (der Matrixbrute kann je Oszi eine Stimme erzeugen, glaube ich).

Von den ganzen aktuellen Poly-Synths finde ich den Novation Peak klanglich sehr interessant. Der hat auch ein paar Wavetables (später können per Update evtl. auch eigene Samples geladen werden). Die Oszillatoren sind digital und halbwegs flexibel, dafür sind die Filter analog. Die paar Effekte sind auch weit über Durchschnitt und durch üppige Beknopfung muss nicht mehr viel in Menues geschraubt werden.

Was ich so gehört habe (Youtube usw.) kann der sowohl analog warm, als auch digital und harsch klingen. Find ich sehr cool.
 
Yo der Waldorf Blofeld kommt dem schon recht nahe.
Allerdings schrecken Bugs in der Software, nicht symmetr. Ausgänge und doch etwas umständliche Sample-Importierung ab, einen gebrauchten für paar Euro zu besorgen.
Warum die Waldorf Boyz nicht auf die (hammermässige) Idee kommen, einen Blofeld 2.0 mit analogen Filtern, GB-Speicherkarte für eigene Samples und mehr Reglern rauszubringen, bleibt wohl ihr Geheimnis.
Stattdessen ein Quantum den sich kaum einer sich leisten wird, vermutlich mit den üblichen Kinderkrankheiten.
Die monophonen modularen sind mir mit einer Stimme einfach sinnlos, ich mach ja nich nur Arpeggios und Leadsounds. Und das für 2000€. Meine Fresse. Wenn ich mir dann die üblichen Demo-Videos in Youtube anschaue, denke ich - ehh ja, viele kabel und so, und sieht alles recht wissenschaftlich aus - aber was soll ich mit dem sound anfangen den ich da höre? Klingt meist nach C64 Gepiepse, Geblubber - jedenfalls höre ich nie einen Song, sondern nur Sound, und der Sound den ich da höre ist mir jedenfalls nicht SO viel Geld wert, mit den inkludierten Nachteilen (wenige Stimmen, oft keine Speicherbarkeit, kabelgestrüpp) will sich mir das "Konzept" auch des Euroracks (sau teuer) nicht wirklich erschliessen.
Naja jeder was er braucht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn kein Quantum, dann vielleicht John Bowen Solaris? Kann aber, glaube ich, keine Samples?
Ach ja, kein Desktop. Aber eine Tastatur zum Spielen braucht man doch sowieso.
Ich bin übrigens kein großer Fan von reinen Synthesizern und wäre auch mit einem guten Rompler/Sampler ausgekommen, habe mir aber die günstige Ultranova gekauft. Insb. wegen der Bedienung mit Encodern. Quasi wie beim Solaris, nur in kleiner. Gewöhnliche Potis oder Fader mag ich nicht, weil sie sich die Werte nicht merken können, wenn man andere Sounds aufruft. Speicherbarkeit ist für mich sehr wichtig. Der einzige Nachteil von der Ultranova, den ich jetzt erwähnenswert finde, ist, dass die Synthese-Sektion nicht wirklich stereo-fähig ist, sondern höchstens das Panning des Gesamtklangs erlaubt. Auch mit Modulation. Die Effekt-Sektion wie z.B. Delays, Chorus kann wiederum in Stereo. Die internen Reverbs sind nicht so gut. Und das Ding ist monotimbral, aber polyphon, und innerhalb eines Patches kann man zumindest geschichtete Klänge realisieren, weil die Oszillatoren, ihre Verstärker und Filter getrennt per Hüllkurven usw. gesteuert werden können. Insgesamt 6 Hüllkurven gibt es pro Patch, dazu 20 Modulation-Slots. Jetzt habe ich doch etwas mehr über die Ultranova erzählt. Der Klang ist vielleicht etwas speziell, es gibt aber neben Standard-Wellenformen noch ein paar Samples und mehrere Wavetables mit weiteren Spektren. Und durch verschiedene Modulationen, Filter usw. kann man den Klang halt weiter verbiegen und modulieren. Also viel Schraubspaß für wenig Geld, wie ich finde. Man findet natürlich das eine oder andere weitere Defizit. Z.B. lassen sich nicht alle Hüllkurvenphasen modulieren wie z.B. die Attackphase. Oder es fehlen Ziffer-Taster, um Presets direkt mit ihren Nummern aufzurufen. Über die Klangkategorien kommt man aber schneller zu den gesuchten Sounds. Preset-Verwaltung geht bequem per Software am Rechner. Man kann schon direkt am Gerät schrauben und speichern. Aber z.B. nicht Presets oder gar Preset-Gruppen verschieben. Dafür hätte es auch ein größeres Display am Gerät gebraucht. Das eingebaute ist natürlich nicht zu vergleichen mit einem PC-Bildschirm. Aber Klang-Programmierung geht gut direkt am Gerät. Gut, die 20 Modulation-Slots sieht man z.B. nur einzeln und muss man durchsteppen. Aber der Rest ist schon übersichtlicher, weil bis zu 8 Parameter pro Displayseite gleichzeitig angezeigt und verändert werden können. 8 Parameter kann man auch selber definieren und auf eigener Display-Seite nebeneinander regeln. Ansonsten sind sie fest in Gruppen je nach Sektion organisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Fresse. Wenn ich mir dann die üblichen Demo-Videos in Youtube anschaue, denke ich - ehh ja, viele kabel und so, und sieht alles recht wissenschaftlich aus - aber was soll ich mit dem sound anfangen den ich da höre? Klingt meist nach C64 Gepiepse, Geblubber - jedenfalls höre ich nie einen Song, sondern nur Sound, und der Sound den ich da höre ist mir jedenfalls nicht SO viel Geld wert, mit den inkludierten Nachteilen (wenige Stimmen, oft keine Speicherbarkeit, kabelgestrüpp) will sich mir das "Konzept" auch des Euroracks (sau teuer) nicht wirklich erschliessen.
Naja jeder was er braucht. :)

Irgendwann machts klick und du fragst dich, warum du so viel Geld für anderen Kram ausgegeben hast ;)
 
Na isch weiss nicht. Bin mehr song-orientiert, und assoziiere mit viel Kabelgestrüpp und sowas nicht "unbedingt / automatisch" auch sowas wie "bessere Musik".
Ich halte das für nen Trend - und in paar Jahren wollen die Leut wieder zu speicherbaren, besser handhabbaren Geräten.
Derzeit ist es eine Art Mode-Bewusstsein für "altes, nostalgisches, vinyl, unberechenbarkeit analoger schaltungen, das "echte", "authentische", anfassbare geräte, anfassbare kabel und stecker..."

Mich interessiert halt der SOUND der hinten rauskommt, und rein subjektiv hör ich da halt viel modulares geblubber und sowas, geschmackssache vermutlich.
 
Es ist modular, was da hinten rauskommt entscheidest nur du! :)
 
Es ist modular, was da hinten rauskommt entscheidest nur du! :)

Das ist richtig.
Die Kompaktsynthesizer, am Anfang als sehr erfolgreiches Layout der Minimoog D, sind Ausspielungen mit reduzierten Möglichkeiten aus den modularen Systemen.

Die Musikindustrie arbeitet seit den 60ern erfolgreich damit :)

Später kam Polyphonie und letztlich dann endlich Speicherbarkeit hinzu und die Sachen wurden sehr praktisch und Konsumentenfreundlich.
(Der Konsument auch im Gegensatz zum Produzent...)

Eines der Eingangsattribute dieses Threads war Parameterzugrifflichkeit und "endlose Modulationsmöglichkeiten".
Sorry - Wenn das nicht die Urstände und das Kulturgut einer vollmodularen Auslegung sind, weiss ich auch nicht mehr :)

MatrixBrute ist als Kompaktgerät über die Matrix ziemlich pfiffig ausgelegt, ist paraphon, hat einen gültigen Stepsequencer, 2 gute Filter, einen guten Grundklang und ist speicherbar.
Nicht das ich hier die Kiste bewerben will, aber von dem komplexhaften geforderten hat der einiges am Start.
Absolut reichhaltig.
Im Doepfer Modulbereich gibt es auch digitale Bausteine wie Samplespeicher und what not.
Schier endlos.

Die Möglichkeiten an einem vollmodularen System als Basis mit hybriden Satelliten wie Mother-32 und 0-coast (beispielhaft) etc. sind schier endlos und praktisch unbegrenzt.

Die größte Einschränkungen sind:

- Der eigene Verstand und Musikaliät
- Keine Polyphonie
- Keine normalen Speichermöglichkeiten

Alles das ist natürlich nicht Jedermanns Sache - Quasi mit Tinte schreiben, denn einfacher geht es immer.
Aber nur mit eingeschränkten Möglichkeiten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
24K
moonbooter
moonbooter
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben