Der ultimative Bratgitarren Thread (Heavy Gain, Verzerrt, Brat, High Gain, Distortion)

  • Ersteller RandomRecords
  • Erstellt am
Helfen da Aligning / Rücken also doch ?
Meiner Erfahrung nach: Nein

Tja und was macht man da ?
Man kann z.B. das Panning automatisieren um es auzugeichen. Man kann auch einfach nix tun, oder neu aufnehmen.
Ich arbeite meistens mit der mittleren Methode.
 
Tja und was macht man da ? Helfen da Aligning / Rücken also doch ?
Selbstverständlich.
1.) Wenn schon mal alle Attacks exakt an derselben Stelle sind hat man einen stabilen, direkten und ziemlich drückenden Sound.
2.) Wenn die links/rechts Attack nacheinander kommen vergrößert das minimal die Stereobreite und kann den Eindruck von mehr Tiefe bringen. Hier lohnen sich Versuche mit einem ganz kurzen Delay um zu verstehen, was passiert: z. B. [g=422]Gitarre[/g] hart Links, Delay hart rechts und dann spielen zwischen 5 ms und 50 ms. Da passieren ganz interessante Sachen zwischen klingt dicker, klingt tiefer, klingt breiter etc. Mit einem Digitalen Delay kommt dann meistens noch „klingt metalisch dazu“ – das will man aber nicht. Beste Kandidaten für ganz kurze Delay-Zeiten sind das Logic Tape-Delay, PSP 42 und Echoboy. [g=164]Monokompatibilität[/g] geht dabei i.d.R. flöten, deshalb doppelt man ja lieber. Da hat man nach den Attacks Variationen im 5 - 15 ms [g=342]Sekunde[/g] Bereich. Das hilft schon sehr.
3.) Wenn man links/rechts Attacks genau deckungsgleich schneidet und die Mitte minimal (also 3 - 10 ms, je nach Tempo) davor oder danach hält bekommt man je nach Pan-Law im Sequenzer maximale Tiefe UND maximale [g=164]Monokompatibilität[/g]. Wenn man nicht aufpasst allerdings auch MAXIMALE Katastrophen an einer Stelle, wo man nicht aufgepasst hat.
4.) Wenn man alle diese Spielchen macht tut man gut daran, von z. B. 4 benutzten Miks alle – aber für jede [g=422]Gitarre[/g] in unterschiedlicher Gewichtung – zu benutzen. Erste Bürgerpflicht bei so Aktionen ist, die Gits zusammenzupacken, zu pannen und dann auf Mono zu klicken. Jetzt mit den Fadern der einzelnen Miks spielen bis es am besten klingt. Man stellt fest, dass es bei bestimmten Verhältnissen wummert und bei anderen dünn wird. Wenn man das schon beim Aufbau macht kann man Unterschiede zwischen verschiedenen Mikros und daraus resultierende Phasenschweinereien als EQ nutzen. AUCH, wenn die Attacks aligned sind (sieht man dufte beim reinzoomen).


BTW: das was der Don hier eingespielt hat, sollte man mal ein bisschen wohlwollender kommentieren. Wir hören das hier nahezu unbearbeitet. Das könnte man bei 50% der zeitgenössichen Metal-Bands gar nicht ertragen! Da wo die Skandinavischen noch sehr präzise sind gilt eine US-Band erst bei mehr Schnitten als Nulldurchgängen in einem File als Scheiße. Bis dahin können die dummen Tröpfe durchaus noch Geschichte schreibende Superstars werden ...



Frank
 
@ He-vey

Moooment mal. Das sind ja alls gute Anmerkungen und Tipps für die Praxis (die ich zumindest auf Anhieb nicht so parat hatte)
Aber: ist die Sache nicht in Wirklichkeit noch viel komplizierter ? :-o

Denn man kann unterscheiden:

1. zeitliche Verschiebungen aufgrund von Timing. Diese sind meist unsystematisch/zufällig aber auch unproblematisch und sogar eher positiv ([g=52]Chorus[/g]-Effekt)

2. Phasenprobleme aufgrund von Laufzeitunterschieden bei Mikros usw (auch anderer Winkel usw). Denn da kann es ja Auslöschungen in den Obertönen geben, die bis etwa 12 KHz durchaus hörbar sind (bei 12 K ist Wellenlänge 28 ms, die halbe also bei 14 ms ). Wie will man da die Probleme lösen ? Was mir dazu einfällt: Phase umkehren und dann so lange rücken bis es sich maximal Scheiße anhört. :D

Wenn man alle diese Spielchen macht tut man gut daran, von z. B. 4 benutzten Miks alle – aber für jede [g=422]Gitarre[/g] in unterschiedlicher Gewichtung – zu benutzen. Erste Bürgerpflicht bei so Aktionen ist, die Gits zusammenzupacken, zu pannen und dann auf Mono zu klicken. Jetzt mit den Fadern der einzelnen Miks spielen bis es am besten klingt. Man stellt fest, dass es bei bestimmten Verhältnissen wummert und bei anderen dünn wird. Wenn man das schon beim Aufbau macht kann man Unterschiede zwischen verschiedenen Mikros und daraus resultierende Phasenschweinereien als EQ nutzen. AUCH, wenn die Attacks aligned sind (sieht man dufte beim reinzoomen).

Wie soll man da vorgehen ? Erst zwei Spuren optimieren, dann noch eine dazunehmen ?

PS: Ich will denn Don doch nur zum [g=422]Gitarre[/g]üben motivieren :)
 
drdent schrieb:
Aber: ist die Sache nicht in Wirklichkeit noch viel komplizierter ? :-o

Nein.

Ausser man weiss nicht um was es geht.

1. zeitliche Verschiebungen aufgrund von Timing. Diese sind meist unsystematisch/zufällig aber auch unproblematisch und sogar eher positiv ([g=52]Chorus[/g]-Effekt)

Wo und vorallem wie soll da ein [g=52]Chorus[/g] Effekt entstehen?
Was du meinst sind Kammfilter.

2. Phasenprobleme aufgrund von Laufzeitunterschieden bei Mikros usw (auch anderer Winkel usw). Denn da kann es ja Auslöschungen in den Obertönen geben, die bis 12 KHz oder durchaus hörbar sind (bei 12 K ist Wellenlänge 28 ms, die halbe also bei 14 ms ). Wie will man da die Probleme lösen ? Was mir dazu einfällt: Phase umkehren und dann so lange rücken bis es sich maximal Scheiße anhört. :D

Dafuer macht man ja phase und timealigning.

Wann hoeren wir was von dir?
 
Wo und vorallem wie soll da ein [g=52]Chorus[/g] Effekt entstehen?
Was du meinst sind Kammfilter.

[g=52]Chorus[/g] ist die unsystematische Dopplung von ähnlichen aber nicht identischen Signalen: der Sound wird dicker

Kammfilter entsteht durch die systematische Verschiebung zweier identischer oder nahe zu identischer Signale um einen Betrag von etwa 20 ms oder weniger: der Sound wird dünn oder "seltsam"
:)
 
Hallo,

[g=52]Chorus[/g] ist die unsystematische Dopplung von ähnlichen aber nicht identischen Signalen: der Sound wird dicker

[g=52]Chorus[/g] ist ein kurzes, durch einen LFO moduliertes, Delay. Da ist nichts unsystematisch.
 
Denn da kann es ja Auslöschungen in den Obertönen geben, die bis 12 KHz oder durchaus hörbar sind (bei 12 K ist Wellenlänge 28 ms, die halbe also bei 14 ms ).

Sorry, das ist natürlich Quatsch, die Wellenlänge ist natürlich mm und nicht ms ;) Was soviel bedeutet, ein Unterschied von ein paar mm bei der Mikrofonierung kann schon einen Unterschied machen.

Die Laufzeit von einem halben Zyklus bei 12 kHz ist natürlich noch viel kleiner 1 / 12000 /2 Sekunden = sehr sehr gering (0,000041)

[g=52]Chorus[/g] ist ein kurzes, durch einen LFO moduliertes, Delay. Da ist nichts unsystematisch.

Natürlich hast du recht. :) Dopplung von Stimmen oder Gitarren meinte ich, was durch den ChorusEffekt simuliert werden soll (daher ja der Name). Ist beim [g=52]Chorus[/g] natürlich letztlich systematisch, aber es ist keine so statische Verschiebung mehr wie bei einem simplen Delay.

Zusatz: Nach wikipedia haben wir beide recht ;) Mit [g=52]Chorus[/g] wird zum der natürliche Klangeffekt bezeichnet, zum anderen die technische Umsetzung.
 
drdent schrieb:
[g=52]Chorus[/g] ist die unsystematische Dopplung von ähnlichen aber nicht identischen Signalen.

Bloedsinn.

Schau wenigstens auf Wiki nach bevor du hier was reinschreibst.
 
Woodstock schrieb:
[g=52]Chorus[/g] ist ein kurzes, durch einen LFO moduliertes, Delay. Da ist nichts unsystematisch.

Und dadurch das ein LFO das Delay moduliert ist nicht nur eine Veraenderung der Delayzeit sondern auch die Verstimmung der gemischten Signale ausschlaggebend fuer den Sound.
 
drdent schrieb: Aber: ist die Sache nicht in Wirklichkeit noch viel komplizierter ? Nein. Ausser man weiss nicht um was es geht.
Und wenn man die nötige Lockerheit und sittliche Reife hat.
Die mathematische Theorie ist im einfachsten Fall (Sinus) beherrschbar, bei Gitarrensound und der Überlagerung von mehreren Mikros mit unterschiedlichen Frequenzgängen nicht mehr. Ist aber egal, weil es Musik ist: das Ohr entscheidet!

Daher bin ich auch entschiedener Gegner der deutschen Unsitte, Gitarrenverstärker mit zwei Mikros „einzurauschen“, also zu schieben bis es sich bei geflippter Phase minimiert. Das kann – muss aber nicht – am Ende der beste Sound sein.

Man muss akzeptieren, dass auch ein präzise auf die Attacks geschobenes Signal sich je nach Mikrotyp im weiteren Verlauf anders anhört, andere Frequenzen betont oder filtert. Nocnmal: das sieht man im Sequenzer sogar und damit muss die Summe aus mehreren Signal am Ende auch anders klingen.

Die Konsequenz kann nur sein, sich um die Attacks zu kümmern und den Rest mit den Ohren zu entscheiden. Wenn man das versteht, kann man auch nachvollziehen, wie Metallica mit 8 - 12 Mikrofonen hantieren bis es geil klingt. Da MÜSSEN Kammfilter dabei sein, aber die sind am Ende da, wo sie helfen und nichts kaputtmachen und die „auslöschenden“ Mikros sind möglicherweise nur stellenweise dazuautomatisiert.

Allerdings: viele Wege führen nach Rom.



Frank
 
@ He-vey

Und wie gehst du etwa vor ? Bei acht Mikros einfach rumzuprobieren erscheint mir wie Lottospielen. Ich bleib da lieber mal bei maximal vier.
 
Bei acht Mikros einfach rumzuprobieren erscheint mir wie Lottospielen.
Ja, ist grenzwertig und macht alle Beteiligten zu nervlichen Wracks.

Und wie gehst du etwa vor ?
Kommt auf [g=182]Amp[/g], Gitarrist und Musik an.
Schwankt und war schon erfolgreich zwischen
- einem Royer voll auf die zwölf,
- einem Beyer 160 voll auf die zwölf,
- einem U87 voll auf die zwölf,
- einem SM7 voll auf die zwölf,

oder
- ein SM57 und ein 421 (beide close)
- ein SM57 und ein U87 (beide close)
- ein SM57 und ein 414 (beide close)
- ein SM57 und ein U87 (letzteres ein bisschen weiter weg)
- ein SM57 und ein 414 (letzteres ein bisschen weiter weg)
...

oder
- ...

oder
- ...

bis hin zu
- Sm57 close, 421 close, Royer close, U87 weiter weg, 47fet hinter der Box, Brauner (sehr weit weg im Raum), Ela-M (2 m entfernt im Raum)
- ...

ich erkenne da keine Standardvorgehensweise und keine Garantiekombi für DEN ultimativen Sound ;-)


Frank


Nachtrag: Open-Back Combo (AC30) mit den Speakern auf eine Matratze gelegt und von hinten ein U87 drauf.
Es gibt nichts, was es nicht gibt ...
 
Man könnte auch von einer [g=422]Gitarre[/g] über das Internet in 1000 verschiedene Räume gehen, in denen je ein Verstärker mit Mikro steht und nachher die 1000 Spuren downloaden (und dazu je ein Info Sheet zu Verstärker, Mikro, Einstellungen, Eigenschaften und Geschichte des Raums). Das hätte dann so was von massenindustrieller Alien-Brut mit nostalgischem Analog-Feeling. :D Irgendwelche Analogfetischisten würden dafür wahrscheinlich sogar noch einiges latzen.
 
hi,

ich hab mich auch mal an einen Mix von DonHubertos Spuren gemacht, hier ist er:

klick mich

Drums: nur etwas parallel komprimiert
[g=118]Bass[/g]: Spur kopiert, einmal mit Voxengo Boogex "verunstaltet" und einmal nur komprimiert
Gitarren: ich hab bei allen Gitarren alle 4 Mikros verwendet, zwei Gitarren hart l/r gepannt, zwei auf ca. 40%. Bei den inneren hab ich einen Locut gesetzt und die Gitarren mit dem [g=118]Bass[/g] "zusammen-eqt" ( da wo ich den [g=118]Bass[/g] weggenommen hab die [g=422]gitarre[/g] reingeschoben und umgekehrt), bei den äußeren hab ich nur Höhen dazugegeben.
 
Kannst du den auch als mp3 zur Verfuegung stellen?

[g=18]Mac[/g] mag kein [g=223]ogg[/g]!
 
Hier gibts den Mix als mp3!
 
Leider ist das File nicht mehr verfuegbar.

Oder lade es doch gleich in´s Projekt.
 
jetzt sollts gehen, war ein Vertipper im Link, sorry.
 
so, ich buddel den fred mal wieder aus, weil ich seit tagen am git-sound frickel und hier so geile sachen drin stehen.
...allerdings muss ich mal (doof) nachfragen: sind die files (insbesondere von He-vey) wech oder muss man sich bei filden.com erst anmelden um das zeug runter zu laden?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben