Der "Through Output" versaut eure D.I. Aufnahme!!!

  • Ersteller AudioPaw
  • Erstellt am
Reamping über die Readial Reamp in echten Fender Deluxe Reverb Amp. Davor stehen dann ein BM9 Mic und ein M1030. Das klingt schon super und ganz anders als Kemper, weil ich ja Pedals nutze, die den Klang erzeugen und formen. Zum Beispiel nutze ich ein Big Muff Pedal in den Deluxe und das Benson Delay - beides Sounds, die Du nicht unbedingt über den Kemper realisieren kannst.
Dann hast du den Test gemacht, der mir noch aussteht - mit überzeugenden Resultaten - super! Und das Direktsignal am Amp gegen das Reamp OHNE Kabel am Through der RNDI hast du auch schon gemacht? Ich hätte jetzt vermutet, dass auch die Radial Reampbox durch die Impedanzanpassung eine Veränderung des Klangs erzeugt, on top auch noch die 1xAD und nochmals 1xDA zusätzlich...

So ganz der Elektrotechnische Hirsch bin ich auch nicht und kann nicht genau sagen, worauf es bei einem Buffer drauf ankommt, aber linearer Frequenzgang wird wohl ein Thema sein. Ein sicherlich aussagekräftiger Wert ist die Eingangsimpedanz. Der TU-2, TU-3 und auch der TU-3w (Waza) haben 1Mohm, so wie auch klassische Verstärker (und auch dein Deluxe Reverb). Der Peterson Strobostomp HD hat 5MOhm, so wie auch der Lehle Sunday Driver. Das kitzelt nochmals mehr Höhen aus dem Signal!

Unterm Stich hast du nun eine einfache Lösung gefunden: Gitarre in den Tuner und von da in die RNDI. Ob du da noch mit einem anderen Buffer probieren willst.... veilleicht kannst du noch mehr rausholen.... vielleicht...
Zum Beispiel nutze ich ein Big Muff Pedal in den Deluxe und das Benson Delay - beides Sounds, die Du nicht unbedingt über den Kemper realisieren kannst.

Der Kemper ist eine super Kiste für Metalsounds oder Standard Sounds von der Stange - in meinem Fall hatte ich eine Zeit lang einen Kemper, der ideal war, um damit Demos zu erzeugen! Einfach einschalten, Kopfhörer auf und der Sound war fertig. Fand ich sehr cool zu Beginn, aber mir fehlte der "echte" Sound.
Das ist eine andere Diskussion - da kann ich nicht mitreden, hatte nie einen Kemper.
 
Zum TU-3: Glaube der TU-2 hatte einen nicht so guten Buffer. Der TU-3 war ja mal ein Boss Update vor einigen Jahren. Genau weiß ich es aber nicht. Ich nehme an, dass der TU-3 Buffer völlig ausreicht.
Ich meinte mal gelesen zu haben, dass erst der Waza wirklich ein Update im Buffer erhalten hat, aber sicher wissen tu ich das nicht.
 
Dieser feine Hauch Höhen kann der Gitarrenspeaker wohl kaum reproduzieren.

Das stimmt schon - aber wenn man 'nen Zerrsound benutzt, ergeben sich u.U. deutlich andere harmonische Strukturen, einfach weil der Zerrschaltkreis anders reagiert. Und das ist dann auch über Gitarrenspeaker deutlich hörbar.
 
Das stimmt schon - aber wenn man 'nen Zerrsound benutzt, ergeben sich u.U. deutlich andere harmonische Strukturen, einfach weil der Zerrschaltkreis anders reagiert. Und das ist dann auch über Gitarrenspeaker deutlich hörbar.
Das stimmt. Je nach Art des Sounds treten die Effekte stärker oder weniger stark auf.
 
Ich hätte jetzt vermutet, dass auch die Radial Reampbox durch die Impedanzanpassung eine Veränderung des Klangs erzeugt, on top auch noch die 1xAD und nochmals 1xDA zusätzlich...
Da nun noch die Wandler miteinzubeziehen halte ich für quatsch, weil Wandlerunterschiede wirklich kaum hörbar sind!

Die Radial macht ihren Job würde ich sagen ganz gut. Was wichtig ist, dass man nochmal jeweils die Lautstärke des Signals etwas einstellt... nicht zu laut und nicht zu leise sollte es sein. Die Radial hat dafür extra ein kleines Poti! Am besten nach Gehör einstellen. Das scheint die gängige Lösung zu sein.

Unterm Stich hast du nun eine einfache Lösung gefunden: Gitarre in den Tuner und von da in die RNDI.
? Ne.... Gitarre in die RNDI.

Den Tuner nutze ich nur noch, wenn ich stimmen muss und ziehe dann das Kabel aus der D.I. komplett vom Signalweg getrennt. Seit einiger Zeit ist die Klampfe extrem stimmstabil, nachdem ich den Halsstab neu eingestellt hatte. Die verstimmt sich kaum noch. Als sie neu war, hatte das Holz noch etwas gearbeitet.... insofern passt das nun für mich! Ich stimme vorm Aufnehmen einmal durch - spiele paar Tracks ein und wenn es zu den Solis geht, prüfe ich nochmal das Tuning kurz.
 
Das stimmt. Je nach Art des Sounds treten die Effekte stärker oder weniger stark auf.
naja es kommt auch darauf an, was für einen Amp man spielt und welche Gitarre / Pickups. Am Kemper wird das wohl eher nicht auffallen oder an einem dunklen Amp... ein heller Fender Amp, der für Clean Sounds bekannt ist, da hört man schon jede Kleinigkeit raus. Zudem spiele ich eine Fender Jazzmaster mit 1-MEG Potis. Da hast Du noch mehr Höhen als üblich - bzw drehe ich am Amp die Höhen etwas mehr weg als bei einer 250k Ohm Gitarre.
 
? Ne.... Gitarre in die RNDI.
Sorry, da habe ich von meinem Setup aus gedacht. Ich nehme nie nur eine DI trocken auf, da hängt immer ein Amp dran. DI brauche ich als Backup, falls der Sound sich im Mix doch nicht so gut durchsetzt oder ich noch einen anderen Amp und/oder Cab/Mic-Kombo dazu haben möchte.
 
Ich habe mal Tests gemacht mit einem cleanen Gitarrenfile.
Kurz zu meinem generellen Routing.
Ich habe als DI die Waves/PRS GTR Box.
Da geht mein Bass, Gitarre oder auch mal ein Synth rein, wenn ich meine Pedale aufnehme.
Die GTR hat einen XLR Ausgang welcher auf Mic steht und der Ausgang geht direkt in mein Interface.
Der Thru ist unbalanced und liegt als Ausgang auf einer Patchbay.
Da greife ich das Signal für das Pedalboard oder für meine anderen Effekte oder auch für mein Boss GT1 oder NUX MG30 ab.
Zum Einspielen/Abhören. Das SIgnal nehme ich meist auch mit auf.
Die Effekte des Pedalboard, andere Effekte, das Boss und das Nux sind alle an der Patchbay angeschlossen. Meine Synths natürlich auch.
So kann ich alles Patchen wie ich es brauche. Ich hatte erst die Befürchtung, dass irgendwelche Störgeräusche auftreten.
Das Pedalboard ist z.B. mit sehr billigen Strippen verkabelt und dann kommt ja noch die Länge dazu.
Es geht ja alles einmal in die Patchbay rein und muss dann auch wieder zurück. Bei mehreren Effekten hintereinander kommen da ganz schöne Längen zusammen. Ich patche z.B, auch mal alle Pedale durch, gehe dann zum NUX und danach zum GT1 für Effekte und von da aus wieder in den Rechner. Oder halt komplett anders. Durch die Patchbay ist halt jedes Routing möglich.
Ich habe beim Aufbau/Umbau aber darauf geachtet, das Strom- und Audiokabel weitestgehend auseinanderliegen.
Die Kabel habe ich versucht so kurz wie möglich zu halten.

Mut gemacht es so mal zu versuchen war ein Post von Charlie Clouser (ihr kennt bestimmt seine Musik)

Als Reamping Box nutze ich die Palmer Daccapo.
Wenn ich Signale aus dem Rechner schicke, gehen die erst durch die Daccapo. Das können dann auch Synths sein.
Danach gehe ich in die Effekte und von da aus in das GTR oder wenn das NUX oder GT1 das letzte Gerät in der Kette ist direkt wieder zurück in den PC. Das NUX und Das GT1 sind dann quasi die DI Box zurück in den Rechner.

Die Tage habe ich mir noch den Bonafide gekauft. Der hängt jetzt zwischen Gitarre und DI Box.
Ich habe einmal mit dem Buffer und ohne aufgenommen. Einen Riesenunterschied macht es nicht.
Vorweg, das Signal wird verändert, Spur 7 und 8 löschen sich aber komplett aus.
Für mich sind die Unterschiede im vertretbaren Rahmen, wenn man bedenkt wie flexibel man in meinem Fall mit einer Patchbay ist.

Zum Testaufbau und der Benennung der Spuren:
Spur 1 Clean ist die Referenz.
Dann geht es aus meinem Rechner in den Daccapo und von da aus entweder in die DI Box (GTR) oder erst in den Buffer und dann in die DI.
Also der Buffer sitzt immer vor der DI.
XLR bedeutet der balanced Output und Thru ist der unbalanced.
Im Falle von "GTR Thru mit GT1" meine ich das Signal kommt vom Thru unablanced und geht in das GT1 wo es mit dem linken Kanal balanced in den Rechner geht.
Ich hänge eine ZIP-Datei mit den Files an, so das jeder seine Vergleiche machen kann.
Das Tempo ist 118 und es ist vorweg eine Achtel Pause. Wenn ihr euer Quantisierungsraster auf 1/8tel stellt und um ein Achtel nach links zieht, sollte es eigentlich passen.
CubaseDITest1.png
 

Anhänge

  • CubaseDI-Test.zip
    7,9 MB · Aufrufe: 16
Einige meiner Aussagen muss ich relativieren:

Sowohl Bass als auch Gitarre profitieren enorm, wenn ich nichts an den Through hänge. Also auch der passive Fender JazzBass! Ich habe das nun auch mit frischen Saiten vergleicht können...

Die klanglichen Unterschiede sind Day and Night. Mittlerweile klingen meine alten DI Aufnahmen wie Müll, nachdem sich mein Ohren resettet haben und den neuen DI Sound entdeckt haben.

Den Through der Rupert Neve DI werde ich nie wieder verwenden nach diesen Erfahrungen.
Die RNDI natürlich schon. Super cleane DI mit der ich absolut zufrieden bin.

Ich habe auch noch in dem TG Microphone Cassette eine D.I. Diese hat aus irgendeinen Grund ebenfalls weniger Höhen als die Rupert Neve. Vermutlich weil altes Vintage Design. Die API Preamps mit DI sollen das wohl auch haben. Also macht eine externe spezielle DI wie die RNDI absolut Sinn.
 
Den Through der Rupert Neve DI werde ich nie wieder verwenden nach diesen Erfahrungen.
Entweder ist das Ding kaputt oder die haben Mist gebaut.
Ich meine dein verlinktes Soundbeispiel hat natürlich wirklich einen deutlich hörbaren Unterschied und da sind es ja nicht nur die Höhen, sondern das ganze Signal ist geschreddert.
Da hat man ein 400 Euro Teil rumstehen und kann nicht mal den Thru nutzen.
Da hätte ich mehr erwartet vom Rupert.
Vielleicht hat das Ding aber wirklich einen weg.
Ich habe auch noch in dem TG Microphone Cassette eine D.I. Diese hat aus irgendeinen Grund ebenfalls weniger Höhen als die Rupert Neve. Vermutlich weil altes Vintage Design. Die API Preamps mit DI sollen das wohl auch haben.
Na ja, zumindest wurden damit sicherlich auch schon berühmte Platten aufgenommen. ;)
 
Ich sehe gerade, dass die RNDI einen Speaker und Instrumentenmode hat.
Welchen nutzt Du und macht es einen Unterschied?
 
Die typische Eingangimpedanz eines realen Gitarrenverstärkers ist nunmal meistens 1 MOhm. Will man einen möglichst authentisches DI-Signal haben, nimmt man eine DI mit einer Eingangsimpedanz von 1 MOhm.
Will ich nun ein höhenlastigers Singnal haben, kann ich eine 10 MOhm DI-Box nehmen, oder ich hebe einfach die Höhen mit einem EQ an. 😉

Nachträglich die Höhen mit einem EQ anzuheben würde einen anderen Effekt haben als von vornherein mit einer 10 MOhm DI-Box ein höhenlastiges Signal ins Interface zu schicken, da bei dem Vorgang mehr Signal ins Interface gelangt.
Einen Equalizer auf einem 1 MOhm Signal anzusetzen kann die Höhen nur von einem vorhandenen Signal erhöhen.
Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht verstärkt werden, oder sehe ich das falsch ?
 
Ich stelle mir ja immer die Frage, wieso ich unbedingt ein im Vergleich zu 99% aller Eingangsstufen von Gitarrenamps höhenlastigeres Signal haben will. Später hat man das Problem, dass das Signal zu harsch klingt.
 
Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht verstärkt werden, oder sehe ich das falsch ?
Sicher ist was vorhanden.
Frequenzgang 1M.jpg

Frequenzgang: Eingangsimpedanz = 1 MOhm
Frequenzgang 10M.jpg

Frequenzgang: Eingangsimpedanz = 10 MOhm

Wir sehen die Resonanzspitze liegt bei ca. 3,7 kHz, und unterscheidet sich gerade mal um vielleicht 2 dB.
 

Ähnliche Themen

smoothflute
Antworten
2
Aufrufe
735
smoothflute
smoothflute
V
Antworten
25
Aufrufe
3K
BrayZ
BrayZ
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben