Der Threshold des Kompressors

  • Ersteller Ersteller diMEnsIOn
  • Erstellt am Erstellt am
D

diMEnsIOn

Registriert
29.12.05
Beiträge
379
Reaktionen
0
Punkte
510
Moin Moin!

Angenommen wir haben ein Audiospur mit Gesang drauf. Logischerweise ist der Gesang nicht an jeder Stelle gleich laut. Dafür gibt es ja den Kompressor. Ich möchte also den Kompressor so einstellen, damit die Lautstärke konstant gleich laut bleibt.
Meine Frage: In wie fern ist der [g=359]Threshold[/g] dafür verantwortlich, dass die Lautstärke konstant gleich laut bleibt? Wäre es besser den [g=359]Threshold[/g] eher in die Richtung -20, -30 dB einzustellen oder ist es gerade die falsche Richtung und man sellte den [g=359]Threshold[/g] eher bei -10 ansiedeln?

Danke schon mal!

Dimension
 
kommt ganz auf deine gesangsspur an :D
wenn sie insgesamt sehr laut is brauchst du nen niedrigeren wert

mfg drai
 
Der [g=359]Threshold[/g] gibt ja nur den Grenzwert an, der erreicht werden muss, da mit eine Kompression im eingestellten Ratio statt findet. Wir wissen ja nicht wie deine Gesangsaufnahme aussieht, von daher fällt es schwer dir da einen Wert zu nennen. Bedenke auch, dass eine zu starke Kompression oder ein ungünstiger [g=359]Threshold[/g] eventuell zuviel [g=4]Dynamik[/g] rauben.
 
es wäre hilfreich wenn es ein tool geben würde mit dem man den max und min pegel einer spur bestimmen könnte,
so könnte man den th wert "exakt" einstellen.
gibt es sowas?

mfg
Torn
 
kannst du beim meter ablesen :D

wenns einzelne parts sind, gleiche es lieber mit der automation ab und komprimiere nachher
 
genau damit tu ich mir immer schwer:D
wie genau jetzt?

mfg
Torn
 
den part abspielen und schauen, wie hoch der pegel geht. oder mit einem wave editor den part anwählen und schauen, wie hoch der pegel ist.
 
Wenn es um einen bestimmten Pegel nicht rüber soll: Limiter.
Ansonsten halt den [g=322]Compressor[/g] so einstellen das immer eine Gainreduktion stattfindet (=dann arbeitet er ja).
Der [g=359]Threshold[/g] sagt an sich ja eher wenig aus, weil das ja immer vom Pegel deines Signals abhängt. -10db [g=359]Threshold[/g] hat ja keinen Effekt wenn dein Signal nur -12db laut ist (da gehst du höchstends auf die Pegelspitzen).

Ansonsten macht man das halt schon per Automation, das man halt den Fader an bestimmten Stellen per Lautstärkeautomation nach unten bzw. oben fährt.
 
@inode

ja aber da wird doch nur der durchschnittswert gezeigt....finde das zu ungenau:D

mfg
Torn
 
@torn: am leichtesten isses im [g=322]compressor[/g] den [g=357]peak[/g]-meter anzusehen (falls vorhanden)

mfg drai
 
4damind schrieb:
Ansonsten macht man das halt schon per Automation, das man halt den Fader an bestimmten Stellen per Lautstärkeautomation nach unten bzw. oben fährt.

Per Automation? Kannst du mir damit kurz erklären, was du damit genau meinst?
 
kannst zum beispiel den [g=359]threshold[/g] an geeigneten stellen per automationskurve hochfahren, wie er eben benötigt wird...dazu wird eine automationskurve erstellt, die den [g=359]threshold[/g]-wert des kompressors regelt...besonders lustig is das bei delays mit vielen regelmöglichkeiten, dann kann man durchaus mal 10 kurven erzeugen, wenn man lustig is ^^

mfg drai

edit: lautstärke übersehen -_-
mit ner lautstärkeautomation kann man natürlich auch leise stellen eines parts anheben und nach dieser leisen stelle die ganze geschichte wieder runterfahren
 
inode schrieb:
den part abspielen und schauen, wie hoch der pegel geht. oder mit einem wave editor den part anwählen und schauen, wie hoch der pegel ist.

das würde ich lieber nach gehör machen anstatt nach dem meter. aber vom ding her dieselbe vorgehensweise...


peace!
-robomix
 
es wäre hilfreich wenn es ein tool geben würde mit dem man den max und min pegel einer spur bestimmen könnte,
so könnte man den th wert "exakt" einstellen.
gibt es sowas?

du mußt nur für die untere grenze einen expander verwenden, den treshhold auf den gewünschten wert einstellen und die ration auf minus unendlich. oben begrenzt du mit einem limiter.

allerdings würd ich davor noch einen 2ten expander , mit dem du die gesangspause wirklich auf 0db runterzwingst, oder ein noisegate, sonst handelst du dir rausch in der lautstärke deiner unteren grenze ein. fraglich ist allerdings, was während der schaltzeiten passiert. theoretisch müßte es aber funktionieren ;-)

allerdings sollte man mit einer halbwegs vernünftig aufgenommenen gesangsspur durchaus auch nur mit kompressor und uU ein wenig automatisation zurecht kommen.
 
Vielleicht sowas wie Sonalksis`DQ/CQ?
 
Bei Gesangskompression hat man oft eine lange Attackzeit (30-40 ms), um die Natürlichkeit zu erhalten (Vocals haben eine relativ lange Attackphase). Daher kannst du schlecht eine sehr hohe Ratio nehmen, weil dadurch die Attack zu stark betont wäre bzw von der Stimme im Extrem nur noch Attack überbliebe. Daher wählt man gewöhnlich eine mäßige Ratio von 1,5 bis 2,5 zu1 und zieht den [g=359]Threshold[/g] soweit runter, dass etwa 3 dB Pegelreduktion entstehen. Natürlich kann man es auch mit einer stärkeren Reduktion versuchen, das ist auch Geschmackssache. Ein Sänger mit starken Schwankungen braucht eben auch entsprechend starke Reduktion, bei sehr professionellen Sängern ist das aber selten der Fall oder es ist Absicht (zB piano forte bei Klassik). Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, zwei Kompressoren hintereinander zu schalten, weil die dann unauffälliger arbeiten. In einem dichten Mix, wo sich die Stimme durchsetzen muss, kann man es auf Kosten der Natürlichkeit auch mal mit kürzerer Attack (5-10 ms) und höherer Ratio (4 zu 1) versuchen. Natürlich spielt auch der Eigenklang des Kompressors eine Rolle, bei Gesang werden zB gerne Vintageröhrenkompressoren verwendet.

Apachi :)
 
Deine Erklärung finde ich sehr verständlich, Apachi!

Bestenk Dank! :)
 
TheOutlawTorn schrieb:
es wäre hilfreich wenn es ein tool geben würde mit dem man den max und min pegel einer spur bestimmen könnte,
so könnte man den th wert "exakt" einstellen.
gibt es sowas?

:roll:

Den minimalen Pegel kann ich dir sagen: 0 bzw -unendlich dB


Aber wie schon gesagt wurde: Nimm dir ein [g=322]Compressor[/g] mit [g=105]Gain[/g] Reduction anzeige. Wo du sieht wann und wieviel der Kompressor arbeitet. Den Rest nach Gehör einstellen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben