News Der Synthetische Jahresrückblick

Das war 2020

Ende Januar 2020 wagte ich, unwissend, eine Vorausschau auf das zu dem Zeitpunkt noch sehr junge Jahr. Alles kam anders. Wir wissen alle warum. Trotzdem möchte ich das Ende des Jahres nutzen und das Geschehene aus dem Blickwinkel eines Synthesizer-Freunds rekapitulieren.

moonbooter - Bernd Scholl 01.jpg


Im Januar war die Welt für uns noch in Ordnung. Begriffe wie Inzidenz, Lockdown, Maskenpflicht, AHA+L-Regeln oder Flatten the Curve waren weitestgehend unbekannt. Manches des heute gängigen Vokabulars war noch gar nicht erfunden. Dann kam Corona. Unerbittlich veränderte es Schritt für Schritt unser Leben und unseren Alltag. Viele Menschen sind weltweit gestorben und werden noch an Covid-19 sterben. Ein Lichtblick: Die Impfung ist da. Trotzdem bleibt: Wie es wirklich weiter geht, weiß derzeit niemand. Ja, es ist schon seltsam: Vor etwa einem Jahr verzehrt ein Chinese im 10.000 Kilometer entfernten Wu´an eine Federmaus, und ich darf seit ein paar Tagen nur noch in Begleitung eines Hundes nach 22 Uhr das Haus verlassen.

Die Musikbranche hat gelitten wie kaum eine andere. Dazu habe ich mich umfassend vor Monaten in einem Artikel geäußert. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Dies soll als Einleitung reichen.

Der Superbooth fiel genau so aus, wie die Musikmesse. Gleiches gilt auch für die NAMM. Nun sollte man denken, dass die Hersteller sich mehr um die virale Verbreitung Ihrer News über die sozialen Netzwerke „gekümmert“ hätten. Dies habe ich allerdings nicht feststellen können. Der Aufwand, der hier betrieben wurde, ist meiner Empfindung nach zu den Jahren davor äquivalent. Hier hätte ich mehr Enthusiasmus und Marktgeschrei erwartet. Ein bitterer Wermutstropfen: Es sind immer noch die gleichen 10 gesichert, die die „heißen“ Neuerscheinungen zu einem geheim-vereinbarten Stichtag via YouTube vorstellen. Jeder pocht dabei darauf, für diese Leistung nicht bezahlt zu werden. Ja, genau! Das machen sie alle aus Nächstenliebe und Spaß´ an der Freud. Wer´s glaubt. Echte Kritik vernehme ich, nach wie vor, nur sehr selten. Ich denke, wer objektiv kritisiert, der ist raus aus der Nummer. „It´s a bit of a shame“ oder „Pros and Cons“ (aus dem Off) hört man hin und wieder.

Wirklich eklatante Probleme werden oft verschwiegen. Und dabei allzu oft auch solche, die sich eben nicht durch eine neue Firmware beheben lassen. Mir fallen immer wieder Firmen auf, die bei diesem Affenzirkus nicht mitmachen dürfen oder wollen. Zum Beispiel Clavia. Ich hätte gerne ein umfassendes und auch fundiertes Feature-Video zum neuen Nord Wave 2 gesehen. Gerne auch von Clavia selbst. Gibt es nicht. Auch nicht vom Nord Lead 4 oder A1. Auch nicht vom Jupiter-X. Egal. „Geld regiert die Welt“, das sagte mein Großvater schon immer. Recht hatte er.

Auf Patreon sind sie mittlerweile fast alle. Es scheint sich also zu lohnen. Es sei Ihnen gegönnt. Trotzdem warne ich davor die Videos seines YT-Helden als „Bibel“ zu sehen. Hier werden allzu oft Fakten verschwiegen, oder Mängel nur in einem beiläufigen Nebensatz erwähnt. In der Praxis können diese ganz schnell zum No-Go werden. Dieser YouTube-Trend und auch dessen Hype setzten sich in 2020 weiter fort. Nicht alle Youtuber sind sich Ihrer Verantwortung bewusst. Meine Meinung.

Richtig gut gefallen hat mir in 2020 der ASM Hydrasynth. Er steht gerade vor mir und hat sich zu meinem Alltagssynth für all das, was frisch und unverbraucht klingen soll, gemausert. Ja, er ist mein persönliches Highlight des Jahres. Seit ein paar Tagen habe ich nun den Novation Summit hier stehen. Ein umfangreicher Test wird folgen. Ich kann derzeit nur so viel sagen: Grandioser Synth. Aber derzeit ist es noch zu früh für ein objektives Feedback. In den ersten Tagen bin ich bei neuen Synths immer zu euphorisch. Bitte da um Verständnis.

Auch der schon angesprochene Nord Wave 2 klingt überaus interessant, erscheint mir aber doch etwas zu teuer für das Gebotene. Dann schon lieber den Prophet X. Oder vielleicht auch doch nicht.

Auf meiner Suche nach einem speicherbaren, richtig gut klingenden Monosynth habe ich den betagten, aber immer noch erhältlichen Pioneer DJ Toraiz AS-1 neu für mich wiederentdeckt. Er klingt einfach fantastisch. Ich habe ihn vor Jahren getestet und dann aus den Ohren verloren. Soll heißen: Es muss ja nicht immer das Neuste sein.

Der Gebrauchtmarkt war in 2020 etwas zurückhaltend. Ich hatte erwartet, dass mehr Musiker (aus den traurigen, bekannten, finanziellen Gründen) mehr Gear zum Verkauf anbieten. Diese Entwicklung kann und konnte ich zum Glück nicht bestätigen. Im Gegenteil. Ich kann mich an kein Jahr erinnern, in dem so wenig für mich „Interessantes“ angeboten wurde. Apropos Gebrauchtmarkt: Es scheint mir so, als wenn es Gebraucht-Händler gibt, die extrem viele Synths bestimmter Marken aufkaufen und diese dann mit kräftigem Aufschlag versuchen weiter zu verkaufen. Manche haben derzeit schon 6 und mehr Mopho´s im Ebay-Stock. Ich hoffe, dass dies keine Schule macht und diese Händler auf Ihrem Kram sitzen bleiben. Das haben nur wir Käufer in der Hand.

Roland schlägt ein weiteres Kapitel der digitalen Reinkarnationen auf: Jupiter-X, TR-06. Auch die Roland-Cloud scheint sich, trotz des Abomodells, zu etablieren. Wer mutig startet, hat Erfolg verdient. Und auch die Fantoms haben überaus amtlichen Zuwachs bekommen. Nach Jahren ein sehr ernst zu nehmender Konkurrent zu Kronos und Montage. Nicht zu vergessen die Grooveboxen MC-101 und 707 (oder war das in 2019?). Egal. Meine TR-8s hat ein cooles und zudem kostenloses Update in 2020 erhalten. Nun gibt es auch FM-Klänge. Den Jupiter X habe ich eine Stunde ausprobiert, und ich bin ehrlich: Das Teil klingt gut, aber ich würde ihn nicht gegen meinen System 8 eintauschen.

Korg setzt auf Weiter-Entwicklungen: Wavestate (f.k.a. Wavestation) und Opsix (f.k.a. DX7). Ich persönlich tue mich bei beiden Geräten etwas schwer. Wavesequencing und FM ist für meine Generation ein alter Hut. Wobei beide Synths auf Grund ihrer neuartigen Bedienung irgendwie interessant sind. Leider sind sie recht windig gebaut. Hier erwarte ich eigentlich von Korg mehr Qualität fürs Geld. Auch bei den Korg Workstations gibt es Neuigkeiten: Die Nautilus mit M1-Design. Für meinen Geschmack sehr schick, aber etwas zu wenige Knöppe. Und der SQ-64. Zu diesem Sequenzer habe ich aber noch keine Meinung. Kann viel, scheint aber auch etwas komplizierter zu sein.

Bei Yamaha habe ich in 2020 nichts Neues entdecken können. Schade!

Behringer, tja Behringer. Ein „The Cat“ mit vielen Fragezeichen (siehe mein Test https://recording.de/magazin/test-behringer-the-cat.5604/). Und da ist diese Flut von Eurorack-Modulen in leider extrem schlechter Qualität: Ich hatte die 914 Fixed Filterbank hier. Dünnes Alublech und ziemlich mäßige Klangeigenschaften. Das war meine einzige Retoure in 2020. TD-3 mit un-intuitiver Retro-Bedienung (im BlackFriday-Sale für 89€) in zig Farben. Den RD-6 gibt es in noch mehr Farben. Ja. der massive Preisverfall bei Behringer-Synths tut schon ziemlich weh, zumindest wenn man die Teile kurz nach Erscheinen gekauft hat. Das wird mir nie mehr passieren. Der Arp 2600 Klon ist erst in 2021 lieferbar. OB-XA, Solina, DF 303, kostenlose DAW, VCS3, ARP 2500, Pro-800, SQ10, Theremin, RD-9 plus gefühlte 100 weitere Ankündigungen: Niente. Nada. Nix. Ja, wo sind sie denn alle? Nur der Monopoly kann vorbestellt werden. Aber wer braucht den? Dann gab´s da in 2020 die unschöne Kirn Cork-Sniffer Affäre. Und, wem das alles noch nicht genug ist: Nun baut Behringer den Arturia Keystep 1:1 nach. Ein weiterer, unverzeihlicher Tabubruch. Hey Behringer, wie wär´s mal mit Innovation oder gar Produktpflege? Achja, das machen ja die anderen. Oder vielleicht können die „Chinesen“ das nicht? Doch, können sie, siehe Hydrasynth. Nur bei Behringer kann das keiner. Ich bin ehrlich: Meine Freude über die Option auf günstige Klone ist aufgebraucht und in herbe Enttäuschung umgeschlagen. Die eigentlich netten Typen in den Behringer Videos tun mir mittlerweile richtig leid.

Aber es geht auch ganz anders. Beispiel Arturia:

Polybrute heißt das Monster. 6 Stimmen analog. Sehr hübsch. Tolle Verarbeitung. Mächtiger Klang. Morph-Feature mit Gänsehaut-Garantie. Toll! Wird bald da sein. Vermutlich aber auch erst in 2021. Egal, da lohnt sich das Warten. Oder wie wäre es mit dem neuen Keystep 37. Überaus kreatives Teil. Leider immer noch etwas zu klein für meine Finger. Oder wie wäre es mit dem Audioeingang für den neuen, weißen Microfreak, der übrigens auch bei der Erstausgabe wie von Zauberhand funktioniert. Das nenne ich Produktpflege. Danke. Mein Wunsch an Arturia: Keystep 37 plus Beatstep Pro Features in einen schwarzen Keylab 61 einbauen und das Teil wäre der Oberhammer.

Native Instruments zaubert die Maschine Plus aus dem Hut, die gänzlich auf einen Rechner verzichtet. Das hat was. Ansonsten bedanke ich mich auch beim Team von NI für die ganz ordentliche Produktpflege in 2020. Ein Tipp von mir: Mehr Klasse statt Masse. Insbesondere bei den Plugs. Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn.

Elektron liefert in 2020 neue Farben für die Flaggschiffe. Schwarz ist das neue Grau. Auch der Model Cycles ist für Einsteiger ein überaus interessanter und bezahlbarer Sampler.

Moog zieht nach und macht aus quietschbunten Matriarchen, dezent-schwarze Boliden mit Moogschem Understatement. Schick und viel eher meins. Wieso nicht gleich so? Auch der kleine Sub37, genannt Sub25, hat Freunde gefunden. Wieviel, keine Ahnung.

Sequential liefert mit dem der Pro 3 wohl einen der mächtigsten monophonen Analogen aller Zeiten. Hut ab. Und nun kommt der Prophet 5 plus Prophet 10 mit beiden Filtervarianten. Ein Traum. Edler geht kaum noch, was halt auch seinen Preis hat. Mir persönlich fehlt dabei nur das immer sehr symphytische und strahlende Gesicht von Dave Smith, der auf irgendeinem Booth seine neuen Kreationen stolz der Öffentlichkeit vorstellt. Ja, ich mag Sequential!

Und dann gibt es noch die ganzen Exoten, die beileibe nicht weniger Spaß machen. Soma Pulsar 23, Syntrx, Polyend Tracker, sowie die zahlreichen neuen Module für das Eurorack. Hier gibt es auch in 2020 sehr viele Innovationen zu entdecken.

Bleiben zum Schluss noch zwei ganz heiße Kandidaten: Modal Cobalt8 und den erst kürzlich von mir getesteten Dreadbox Typhon. Letzterer ist ein richtig guter, durchdachter, speicherbarer, analoge Mono-Synthesizer zum Sparkurs. Der Cobalt8 klingt überaus interessant und sieht sexy aus. Ich denke, den werde ich mir in Kürze mal ganz genau anschauen.

Ich weiß, ich habe einige Geräte (und die ganze Softwaresparte) nicht erwähnt. Sorry. Das bedeutet aber auch, dass 2020 trotz Corona einiges an Neuigkeiten zu bieten hatte. Es gab die ein oder andere Lieferschwierigkeit, aber das war vor der Pandemie auch nicht viel anders. Rabattschlachten sehe ich keine und die „Superdeals“ beschränken sich weitestgehend auf Ladenhüter oder „Ramsch“. Trotz der ganzen Schwierigkeiten kann ich in Summe ein überaus positives Fazit für 2020 ziehen. Viele Hersteller haben neue und innovative Produkte auf den Markt gebracht. Viele haben mir mit kostenlosen Updates eine Freude bereitet. 2020 war für viele auch das Jahr der Einkehr. Was brauche ich wirklich? Was bringt mich musikalisch nach vorne? Was ist mir persönlich wichtig? Ich zum Beispiel habe erkannt, dass ich tief in mir den Wunsch verspüre, meine Sounds abspeichern zu können. Diese Erkenntnis wird viele meiner zukünftigen Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Meine persönlichen Highlights waren der ASM Hydrasynth und der Dreadbox Thypon. Naja, und der gute, alte Pioneer DJ AS-1. Und vermutlich auch der Novation Summit. Warten wir ab, was 2021 bringen wird.

Kommt alle gut ins neue Jahr und bleibt gesund.

Euer moonbooter
 
Einer meiner Wünsche für 2021 wäre ein NI S88 MKII dessen Dimensionen etwas geringer ausfällt. Die Modulationsräder links außen sind einfach viel zu weit entfernt und dabei ist über den Keys soooo viel freier Platz. :)
 
Sorry, aber was soll denn dieser Jahresrückblick, wenn er so an der Realität vorbeigeht? Ich hab einen Pro3, und einen Synth mit mehr Problemen ist mir noch nicht untergekommen. Schaltet ein mit Problemen, Gain Staging im Eimer (Chorus wird übersteuert, wenn man nicht manuell den VCA Gain runterfährt), Sync2 geht nicht richtig. Einfach mal Foren durchstöbern, bitte.

Der Polybrute hat nur 6 Stimmen, nicht acht.
Mal am Summit Doppel-FM mit Sägezahn zu machen? Kommt nur noch Rauschen raus. ;)
Also wo bleibt die eigene Kritik, wenn soviele Mankos nicht belichtet werden?

Der Opsix bietet viel mehr als nur ein FM Kiste zu sein, einfach mal Handbuch studieren !!!
 
Der Pro3 ist der mächtigste Analoge, den ich kenne. Grundsätzliche Probleme, die der Synth ggf. hat (ich habe ich nicht getestet), haben imho keine Auswirkung auf meine Aussage. Das mit dem 8 Stimmen beim Polybrute habe ich korrigiert (sorry). Zum OP-Six schreibe ich [Wobei beide Synths auf Grund ihrer neuartigen Bedienung irgendwie interessant sind.]. Der OP-Six ist und bleibt eine FM-Quäke, die mit viel Effekten und Filtern aufgehübscht wird. Einen Summit kauf ich nicht wegen der FM. Und wenn bei all den Features des Summit eine 2xFM mit Saw nicht so richtig funktioniert, dann ist mir persönlich ziemlich schnuppe.
 
Der Pro 3 ist auf dem Papier der mächtigste Analoge. Nur leider gibts da massive Probleme in diverser Richtung. Das Ladderfilter rauscht extrem. Die Effekte übersteuern. Das Ding hat nur drei Oszillatoren und nicht vier wie beim Pro2, das macht im Paramode ne Menge aus, es reicht nicht. Was sich erstmal toll anhört, entpuppt sich schnell als nicht so heiss gekocht, wie man meint. Es gibt kein FM. Sync2 geht nicht richtig. Man kann sich auch einen Behringer Monopoly kaufen, vielleicht sogar die bessere Wahl, einfach Demos anhören. Man bekommt zwar gute Sounds hin, keine Frage, aber für den Preis erwartet man ein intaktes Gerät. Die Endlosregler springen zum Teil. Das ist einfach unfertiger, liegengelassener Murks. Demnächst soll ein Update kommen. Wir werden sehen. Die Weltklasseresonanz von einem Prophet 6 erreicht er nicht, da kann ich auf 100% stellen, und es klingt genial. Obwohl angeblich quasi das gleiche OTA Filter verbaut ist. Auch das OTA Filter macht komisches Geschnarre bei aufgedrehter Resonanz für tiefe Frequenzen und proviziert dann Rauschen. Ein Synth ist nicht das, was alleine auf dem Papier steht.
 
@ synthpark: Danke für Dein Feedback zum Pro 3. Auf meiner Wunschliste stand er nie und das aus ähnlichen Gründen, die Du beschrieben hast. Keine Polyphonie (der Pro 2 kann wenigsten 4-fach para/polyphon und hat zwei Filter). Ein Vergleich zum Prophet 6 passt nicht, da beide 1000€ auseinander liegen. Ich habe zwei Stunden mit dem Pro 3 "gespielt" und war von seinem grandiosen Klang und seiner Vielfalt schon sehr beeindruckt. Wer allerdings schon einen Pro 2 hat braucht keinen Pro 3 :D
 
Naja, teilt man den Preis durch die Anzahl der Stimmen, dann ist der Pro 3 der teuerste Synth. Gerade beim Filter, wo nur ein OTA verbaut ist, erwartet man Qualität. Das sind nur ein paar Bauteile ;).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
923
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben