News EM Kolumne II - Ein Ausblick auf die 20er Jahre

Was ist, was wird: Die NAMM-News-2020 aus der Sicht eines Synthesizer-Fans

Die letzten Monate waren, sind und werden wieder spannend auf dem Synthesizermarkt. Dank Winter NAMM 2020 rollt die nächste Ankündigungswelle auf uns zu. Dazu dieses Mal ein paar spontane Gedanken von mir. Beginnen werde ich mit Behringer. Warum? Tja, weil es dort am Meisten zu berichten gibt. Bitte den Artikel immer mit einem Augenzwinkern betrachten. Danke.

Behringer-Rack_aufmacher.jpg


Behringer haut nach wie vor einen Synth nach dem anderen raus. Die überaus interessante TD-3 ist natürlich nicht flächendeckend verfügbar und trotzdem zieht Behringer bereits jetzt mit neuen Farben, übrigens auch mit einer quietschgelben Version inklusive klassischem Acid-Smiley der TD-3, nach.



Aber rot und blau… Ich weiß nicht. Höchstens wenn drei TD-3 parallel laufen, dann wäre das schon schick mit den unterschiedlichen Farben. Egal, ich bleib sowieso bei meiner guten alten x0xb0x. Aber der ebenfalls neue Behringer WASP ist nun da und auch lieferbar. Nein, ich habe nicht vor ihn zu testen. Der WASP hat eigentlich keine einzige Eurorack Buchse. Vergessen? Eingespart? Oder ging es technisch nicht? Wie auch immer. Coole Kiste, aber nicht so ganz meins. Der Poly D ist genau wie der überaus interessante CAT derzeit in keinem Shop gelistet. Aber das kann sich ja bekanntlich ganz schnell ändern im Hause Behringer.



Eins noch: Der CAT klingt richtig gut und sieht zudem richtig geil aus. Irgendwie eine Mischung aus Elektron Analog 4, klassischem Moog und irgendwas von Roland. Zum Verlieben. Ein Kandidat für die Wunschliste ist schon mal gefunden. Dabei hab ich vergessen zu erwähnen, dass der Poly D eigentlich gar kein Poly D ist. Als ich von 4 Stimmen hörte, ging ich von 4 echten Stimmen aus, also 4 Stimmen mal drei Oszillatoren inklusive Filter, ENV usw. Nein, er hat keine 12 oder gar 16 Oszillatoren, sondern nur 4, die sich paraphon spielen lassen. Also nur einmal Filter plus zwei Envelopes. Das kann mein Model D auch, zumindest wenn ich die Oszillatoren meines Neutron und Pro-1 in den externen Eingang schicke. Von den Socken haut mich der Poly D also gar nicht. Aber er schaut schon fesch aus.

Auch neu: Behringers konkrete erste Ankündigungen über 11 neue Eurorack-Module. Im Video soll man dann am Ende sagen, welche man haben möchte. Also doch nicht alle 11? Oder wie jetzt? Viele Fragezeichen. Wieder nichts Genaues. Dabei handelt es sich um Nachbauten des Roland System 100.



Mit Preisen zwischen 47 und 95US$ käme (Konjunktiv) da was ganz Interessantes auf uns zu. Einen Tag später dann die nächste Ankündigung: 20 weitere Eurorack Module als Nachbau des Moogs System 55. Boing!



Nicht zu vergessen einen Behringer ARP 2600 Nachbau im handlichen 19“ Format. Mit farbigen LEDs auf den Fadern, die sich auf „Null“ dimmen lassen. Natürlich inklusiver beider Filter. Alles in stimmstabiler SMD-Technik. Ja, Du hast Dich nicht verlesen. ARP 2600.



Achso und da ist noch der Roland TR-606 Nachbau (RD-6) im kleinen, silbernen Plastikgehäuse, passend zur TD-3. Natürlich mit Einzelausgängen.



Zudem liefert Behringer zu den Eurorack-Modulen gleich ein großzügig dimensioniertes (140hb) Eurorack Go-Case mit Netzteil und Busboard für um die 150€ (ohne Gewähr, wie alles an dieser Stelle). Ich bin ein weiteres Mal richtig begeistert.



Auch einen 3-fach Stand für die K-2, Model-D und Neutrons wird´s geben:



Schade, dass ich mir diesen schon selbst gebaut habe:

Behringer-Rack.jpg

Behringer-Rack

Auf der bekannten Liste stehen ja bereits weitere Nachbauten der TR-909 (RD-9), CS-80 und der seit langem erwartete UB-Xa. Bei Monophonen scheint Behringer alles im Griff zu haben. Bei echten Polyphonen hat man wohl noch so seine Schwierigkeiten. Wobei der Deepmind problemlos funktioniert und das sogar mit digitaler Steuerung.

Die Frage bleibt: Wohin führt das alles? Und in wie weit wird dieses Überangebot an bezahlbaren Synthesizern unser Kaufverhalten beeinflussen? Wie dünn wird die Luft für die kleinen Manufakturen werden? In meiner ersten EM-Kolumne war ich da noch positiv gestimmt. Dies hat sich nun leider gedreht. Denn ich sehe diese Entwicklung mehr als skeptisch. Sollten alle angekündigten Geräte und Module in diesem Jahr kommen und auch flächendecken in ausreichenden Stückzahlen verfügbar sein, dann werden Behringer 2600 und insbesondre die Moog 55 Klone einen reißenden Absatz finden. Parallel ist das Budget der Musiker auch irgendwie begrenzt. Ich bin also mal gespannt, wie sich das entwickeln wird. Ich sehe diese Entwicklung aber mit Sorge.

Was macht die Konkurrenz? Der ASM Hydrasynth lässt derweil immer noch auf sich warten. Er ist ein ganz heißer Kandidat einer DER Synthesizer des Jahres 2020 zu werden. Aber auch hier wird angekündigt, in zig Foren vorgestellt und dann nicht zeitnah geliefert. Verstehen kann ich dies nicht.

Der Sequential Pro-3 juckt schon in den Fingern. Allerdings bleiben mir auch hier zu viele Fragezeichen: Lässt er sich denn auch polyphon spielen? Ich vermute mal nicht. Der Pro-2 konnte das. Sind die jetzt drei Filter (Prophet-6, OB-6, Ladder Filter) gleichzeitig nutzbar? Ich glaube auch nicht. Zumindest hat Herr Smith dies nicht in seiner zahllosen Präsentation angesprochen. Und wieso klingt ein Pro (-phet) 3 in vielen Preview-Videos so penetrant nach Moog? Ladder-Filter, ich weiß. Trotzdem verkehrte Welt. Ihn wird es mit (2225€) und ohne (1695€) Special Edition geben.



Apropos Moog: Moog kontert, leider wenig gekonnt mit einem Subsequent 25. Liebe US-Amerikaner: Wir haben doch schon alle den Sub Phatty, Slim Phatty, Sub 37 oder Subseqeunt 37. Hier werden mal wieder die gleichen Semmeln vom Vortag angeboten. Ein bezahlbarer Polymoog wäre mal was gewesen. Der Moog Matriarch liegt preislich weit jenseits der 2k Marke und kann keine Presets auf Knopfdruck. Der Moog One ist ein echtes Monster, allerdings zum Kleinwagenpreis. Gerüchte sagen, dass Moog beim One die Kalibrierung der Oszillatoren nicht so richtig hinbekommt. Ziemlich peinlich. Das darf einem solch gestandenen Kult-Unternehmen nicht passieren. Und schon gar nicht bei einem Premiumprodukt.

Subsequent 25_On Black_Product Shot-4.jpg

Subsequent 25 - Quelle: https://www.moogmusic.com/products/subsequent-25


Und Korg? Ja Korg überrascht, mehr oder weniger, mit dem Korg Wavestate. Einer Weiterentwicklung der Korg Wavestation. Alles ist Digital. Hybrid war gestern. Das nenne ich mal mutig. Hat Modal mit seinem Argon bereits vorgemacht, oder war es Arturia mit seinem Microfreak? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall liefert der Wavestate ein interessantes Userinterface, wirklich neue kreative Funktionen und das leider alles im billigen Plastikkleid mit nur 3 Oktaven, aber anschlagsdynamisch. Juhu! Dabei weiß doch jeder, dass die Wavestation ein brillanter Flächenleger war und ist. Und da braucht man viele, viele Tasten. Am besten alle. Also bitte: Entweder properes 61er Keybed oder gleich ab ins Rack. Mir stinken diese faulen Kompromisse. 37 Tasten und zwei Ausgänge für 4 Layer… Schämt Euch Korg!

Korg Wavestate.jpg

Korg Wavestate - Quelle: https://www.korg.com/de/products/synthesizers/wavestate/

Auch neu bei Korg, deeeerrrrr, Tusch! MS-20. Jetzt in Tarnfarbe (für den Wald), in Blau fürs U-Boot und in Weiß für die Arktis. Schwarz gibt’s auch. Fehlt noch Pink für den Frisör und Rot für die Feuerwehr. Wer´s braucht.

argon8-family-02.jpg

argon8 family - Quelle: https://www.modalelectronics.com/argon8/#1578929436682-a6c80dfe-cd9e

Modal macht es richtig. Neben dem Argon8 mit 37 Tasten wird es auch eine sehr hübsche Desktop-Variante (8M) inklusive 19“ Rackwinkel und wohl auch eine 61 Tasten Version (8X) geben. Plus eine iPad-App zur komfortablen Steuerung. Ist alles auf Argons Homepage zu sehen. Der Argon8M soll 569€ kosten. Cool! Hier werden Kundenwünsche erhört! Ein Korg Minologue XD kostet derzeit 525€, der XD Module immer noch 649€. Sechs! Setzen!

Roland setzt beim mittlerweile erhältlichen Jupiter-Xm auch auf 37 Tasten. Allerdings auf Minikeys. Aftertouch? Haha! Das Maschinen soll trotzdem 1479€ kosten, was meines Wissens nach ein neuer Negativrekord wäre: Teuerster Synthesizer mit Minikeys. Beim Xm ist alles zu 100% digital. Aber es werden sich wieder genug Käufer finden, die glauben mit dem X-ten Roland Jupiter Klon endlich den Sound zu produzieren, auf den die Welt sehnsüchtig gewartet hat. Achso, das ultimativ angepriesene ACB ist auch Geschichte, genau wie AIRA, COSM, Variphrase, Boutique und wie sie auch alle heißen. R.I.P.! Egal, neue PlugOuts gibt’s schon seit Jahren keine mehr. Die Nummer ist also sowas von durch. Ging ja schnell. Jetzt folgt die… Noch ein Tusch!: Zen-Core. Diese verspricht jeden Sound auf jedem (neuen) Roland-Instrument! Also kaufe ich mir einen Fantom 6 und bekomme dann alle Sounds des Jupiter-X und anders herum. Sprich mein Jupiter-X kann dann auch die Pianos und Glöckchen des Fantom? Ich kaufe also immer die gleiche Hardware, nur in einem anderen Gehäuse. Das kommentiere ich jetzt besser, besser nicht.




Wenden wir uns wieder Positivem zu: Arturia hat wieder 1 und 1 zusammen gezählt und mal eben aus Beatstep Pro und Keystep einen KeyStep Pro gebastelt. Zwar wieder mit Minikeys. Aber das geht in diesem Fall in Ordnung, da man mit dem Keyboard vorrangig die Sequenzen programmiert und manipuliert. Extrem schickes und durchdachtes Gerät. Ich hoffe nur, es wird ihn auch in schwarz geben. Reines Weiß ist doch eigentlich schon längst wieder out. Oder? 400€ sind kein Pappenstiel, aber in Anbetracht des Leistungsumfangs angemessen.

NW2-Top.jpg

Nord Wave 2

Clavia überraschte mich etwas mit dem Nord Wave 2. Ich war zunächst verwirrt und dachte bei den 4 Slidern an Orgel-Register. Beim zweiten Blick erkannte ich dann, dass es sich um einen waschechten Nord Wave handelt. Neben Sampling wird es auch zwei OLEDs, Wavetables, FM und VA-Oszillatoren im Wave 2 geben. Und auch 61 Tasten mit Aftertouch und satten 48 Stimmen. Prima! Aber es fehlen mal wieder Einzelausgänge. Somit ist man mal wieder auf die internen Effekte angewiesen. Aber das scheinen dieses Mal einige zu sein. Selber sampeln kann der Wave 2 wieder nicht. Zudem gibt´s nur 16 x 25 Programs. Wieviel Sample-Speicher es gibt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Warten wir´s also ab. Aber mit 2,5k€ ist der Wave 2 wahrlich kein Schnäppchen. Die ersten Soundsamples klingen schon mal interessant. Und: Der Prophet X bekommt endlich Konkurrenz. Vielleicht überdenkt Sequential in einem Mal die Preispolitik des Prophet X/XL.

https://recording.de/magazin/news-nord-wave-2.5500/

Bleibt noch der U.D.O. Super 6. Mein persönlicher Kandidat für den „Best Synth 2020“. Sieht schick aus, klingt toll. Ein wahres Instrument. Kostet aber auch.

Von Yamaha ist derweil nichts spektakulär Neues zu berichten. Zumindest dann nicht, wenn Synthesizer oder Elektronische Musik drauf stehen soll.

Bleibt im Grunde genommen abzuwarten, was (wirklich) alles kommen wird, wie es denn im Detail sein wird, welche Updates die Hersteller liefern und wie die Geräte in der Praxis klingen werden. Zudem hat das Jahr, besser gesagt das Jahrzehnt, gerade erst begonnen. Der Superbooth ist Ende April. Und da war ja auch noch die Musikmesse Anfang April. Einen eindeutigen Trend sehe ich derzeit nur bedingt: Klar, Behringer wird einiges verändern. Hier ist ein ganz starker Konkurrent hinzugekommen, was nicht viele auf der Rechnung hatten. Die Hybriden sind akzeptiert und lieb gewonnen. Nur VA mag irgendwie keiner mehr aussprechen. In 2020 muss nicht mehr alles auf Gedeih und Verderb analog sein. Im Gegenteil: Selbst rein digitale Synths sind wieder en vogue. Ich persönlich finde diesen Trend sehr erfrischend. Denn immer nur analoge Synthesizer, die immer und immer wieder das Gleiche können, werden auf Dauer langweilig. Was aber nicht bedeutet, dass diese keiner mehr braucht. Hier würde ich mir wünschen, die Hersteller würden sich einfach mehr trauen und Synths mit mehr Charisma bauen. Siehe Dreadbox. Die Eurorack-Funktionalität wird sich meiner Meinung weiter etablieren. Dabei hat man in den letzten Jahren ganz vergessen, welche Revolution dies eigentlich darstellt. Beim Thema Eurorack hoffe ich nur, dass sich die zum Teil unverschämten Preise die für viele Module verlangt werden, endlich auf ein erträgliches Niveau einpendeln.

Bernd moonbooter Scholl
 
Danke für den Artikel, der interessante Aspekte enthält, denen ich zustimme.

Schade, dass es keinen Behringer-WASP-Test geben wird.
Der Wasp hat tolle Oszillatoren, gut klingende flexible Filtereinstellungen und auch so noch einige features, die ihn von den anderen Mono-Synths von Behringer absetzen. (Loopbare Hüllkurven, Bedienbarkeit.) Ich finde ihn sehr musikalisch verwendbar. (Einzig die momentan noch vorhandenen gelegentlichen Doppeltrigger stören.)
Vielleicht kommt er ja doch noch, der Test: Würde mich freuen.
 
Wiklich ein schöner Überblick.
Aber was solls. Wer virtuos damit spielen kann, kommt mit Allem klar.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
782
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
949
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
petraneu
petraneu
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
978
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben