der heilige gral der akustik gitarren aufnahme

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

ich würde gerne von euch euch wissen, was eurer meinung nach das non plus ultra zum aufnehmen einer a [g=422]gitarre[/g] ist.

-bezogen auf mikrophone (stereo paar oder einzeln)


-bezogen auf aufnahme interfaces (gibt es da was speziell für a gits?)

-bezogen auf hardware

mit "der heilige gral" meine ich equipment, welches für einen normalen berufstätigen noch erschwinglich ist.



ich dachte an ca 400-500€ für einzelkomponenten.

bislang nehme ich mit dem [g=332]b1[/g] auf.
schlecht sind die ergebnisse nich.

ich brauche keine tips zu klasse gitarren, ich spare bereits auf meine traumgitarre und bin mir in meiner wahl sehr, sehr sicher:)

ausserdem brauche ich keine tips bezüglich der saiten.
ich benutze die "elixir" und bin sehr zufrieden.

und auch nicht was die positionierung der mikrophone angeht...

vll habe ich dem einen oder anderen damit ja zwei drei sätze erspart:)









EDIT:

die fragestellung hat sich nun etwas geändert:




Geschrieben am: 01.09.2007 21:54
hey,

ich habe mir heute die avalon [g=422]gitarre[/g] gekauft und bin echt glücklich. konnte meinen händler von 2800 auf 2400 runterhandeln, naja, bin auch schon länger kunde dort...

es ist die "avalon legacy 32 c" geworden, die ist noch ein n tick besser als die l25er.

naja, zum thema:

das dilemma ist folgendes:

ich habe das "studio projects [g=332]b1[/g]" großkondensator mikro(niere) und will mir jetzt noch ein mikro kaufen.

ich habe viele gespräche mit echt kompetenten leuten geführt und wir kamen nicht so recht zu einem ergebnis.

fakt ist, ich will meine [g=422]gitarre[/g] mit 2 mikros abnehmen, das wird schonmal ein riesensprung zu dem monosignal sein, welches ich gewohnt bin.

wie floxe oben beschrieb nimmt meine git in meinen songs des öfteren den tragenden part ein - git, gesang, eventuell noch sparsam kontrabass und perkussion, aber eben auch oft nur git und gesang.

ich weiss nun nicht, was ich tun soll.

ein stereo set kaufen, wei zb die nt5 würden das git problem lösen, meine gesangsaufnahmen würden davon jedoch nicht profitieren.


habt ihr ne idee, welches mikro sich zusammen mit dem [g=332]b1[/g] gut für ne stereo aufnahme der git machen würde und gleichzeitig gut für den gesang wäre(besser als das [g=332]b1[/g])?
 
-bezogen auf mikrophone (stereo paar oder einzeln)
zwei mikros - je nach [g=422]gitarre[/g] kleinmembran oder großmembran.

-bezogen auf aufnahme interfaces (gibt es da was speziell für a gits?)
anything will do.

mit "der heilige gral" meine ich equipment, welches für einen normalen berufstätigen noch erschwinglich ist.
guter raum, gute [g=422]gitarre[/g], gute finger... mehr brauchts nicht.

lg
flox
 
ich brauche keine tips zu klasse gitarren, ich spare bereits auf meine traumgitarre und bin mir in meiner wahl sehr, sehr sicher:)

darf man wissen welche?:)

ich persönlich finde die [g=422]gitarre[/g] bzw. den
gitarrenklang+spiel am wichtigsten.

mfg
Torn
 
Unbedingt Kleinmembran-Kondensator!!!!!!!

Meine Wahl: Rode NT5. (1. eben erschwinglich. und 2. supi!)

Preamp: FMR RNP8380 (sieht zwar aus wie Russen-Technik aus der MIR aber hat nix Rauschen, was gerade bei Outputschwächeren Mikros wichtig ist, und eben "relativ" leisen Signalen, wie A-[g=422]Gitarre[/g])

Gruß
Ari
 
darf man wissen welche?
Wenn er sich so sicher ist, muss es eine Breedlove, eine Collings, eine Gibson J-45 oder eine Martin D-45 sein ;-)

Monogamie bei Akustik-Gitarren gibt es nicht, er weiß es nur noch nicht ...


Frank
 
hey torn

ja klar, es ist die "avalon legacy L 25 CE."

ich habe im vergleich dazu ca 15 taylor gitarren und etliche andere angespielt, ich hab quasi ein wochenende über bei meinenm händler gezeltet, hehe:D

selbst die high end modelle von taylor(obwohl taylor an sich ja schon highemnd ist) kamen nicht ansatzweise an den klang dieser [g=422]gitarre[/g] ran.

ich habe in meinem ganzen leben nie eine [g=422]gitarre[/g] gehört, doie so klingt.

sie kostet (in diesem fall sollte ich sagen NUR)ca 2800€

es gibt leider etwas probleme beim vertrieb von avalon, aber ab werk ist das alles kein problem nach deutschland...

hatte kontakt mit den jungs von avalon in england, die sind super locker und sehr hilfsbereit.
 
He-vey schrieb:
darf man wissen welche?
Wenn er sich so sicher ist, muss es eine Breedlove, eine Collings, eine Gibson J-45 oder eine Martin D-45 sein ;-)

Monogamie bei Akustik-Gitarren gibt es nicht, er weiß es nur noch nicht ...


Frank


hehe, doch er weiss es:D

in meinem zimmer stehen 6 gitarren
 
Hab auch mit Oktava 012 sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
ja klar, es ist die "avalon legacy L 25 CE."

sie kostet (in diesem fall sollte ich sagen NUR)ca 2800€

wow 2800€!

wie weit bist du mit dem sparen?

mfg
Torn
 
Ari schrieb:
Unbedingt Kleinmembran-Kondensator!!!!!!!

Meine Wahl: Rode NT5. (1. eben erschwinglich. und 2. supi!)

Preamp: FMR RNP8380 (sieht zwar aus wie Russen-Technik aus der MIR aber hat nix Rauschen, was gerade bei Outputschwächeren Mikros wichtig ist, und eben "relativ" leisen Signalen, wie A-[g=422]Gitarre[/g])

Gruß
Ari


ok, das werde ich mal antesten, ist ja erschwinglich.

diesen preamp kenne ich noch nicht.

ist auf meiner liste gespeichert, danke:)

@floxe:
thx:)
womit würdest du die differenzierung twischen groß und kleinmembrner begründen?

@404notfound:

thx, auch gespeichert:)

@hey-vey

du kennst SIE also auch?

mein gott, über sie könnte ich nen song schreiben....:)
 
das geht ja noch,
man muss sich halt nur zusammenreißen
und versuchen auf andere sachen zu verzichten.

aber hey, bei so einer [g=422]gitarre[/g] würde ich
dann auch für hochertigeres aufnahme equipment sparen,
oder ins studio gehen!

mfg
Torn


EDIT:

vielleicht:

DAS

und

SOWAS


EDIT2: ich bin so ein verrückter der dafür einen kredit aufnehmen würde:D
 
Preamp: FMR RNP8380
+1

Ist allerdings nicht total rauschfrei, dafür klingt er aber für das Geld super.

Rode NT5 finde ich einen Tick besser als die Oktavas.

Unbedingt Kleinmembran-Kondensator!!!!!!!
Nicht zwanghaft. Bei Stereo ja.
Geräte – gerade in der Preisklasse – werden aber auch gerne mal mit hochklassigen Großkondensern aufgenommen. 47, 87, ELA-M etc. Kommt darauf an, was man mit den Aufnahmen anfangen will.




Frank
 
Kleinmembraner sind filigraner in der Abbildung. Liegt in der Natur der Dinge. Bessere und feinere Höhenaufnahme und sind somit Erste Wahl bei A-[g=422]Gitarre[/g], die brilliant und seidig klingen soll. Oder schonmal GMK an der Hihat gesehen?

Ari
 
mir ist aber ein voller bassbereich ebenso wichtig, wie die so genannten seidigen höhen.
 
Kleinmembraner sind filigraner in der Abbildung. Liegt in der Natur der Dinge. Bessere und feinere Höhenaufnahme und sind somit Erste Wahl bei A-[g=422]Gitarre[/g], die brilliant und seidig klingen soll.
Stimmt. Bei [g=422]Gitarre[/g] will man aber eher die Mittenauflösung. Also M7 und Konsorten. Die [g=422]Gitarre[/g] als 8-tel Schrammler im Rock-Mix ist Kleinmembraner, Neil Young, Cat Stevens, John Hiatt etc. sind Großmembraner.


Frank
 
Ewert schrieb:
mir ist aber ein voller bassbereich ebenso wichtig, wie die so genannten seidigen höhen.

Du wirst dich wundern, wie voll der Bassbereich mit guten Kleinmembranern rüberkommt ;)
 
ich sollte noch erwähnen, daß ich sowohl songs machen, die nur aus [g=422]gitarre[/g], contrabass und gesang bestehen, als auch stücke, in denen die a git als stützendes hintergrundinstrument eingesetzt ist.

mir ist die vielseitige einsetzbarkeit wichtig.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben