ich weiss, das wird hier immer lächerlich gemacht, aber kennst du das phänomen nicht, dass du, nachdem du ein gerät ein paar monate benutzt hast, es dich anfängt zu nerven, vielleicht sogar wegen einem aspekt, den du in der anfangseuphorie besonders geil fandest (ich hatte das bei jedem manleygerät früher oder später)?
und andere geräte sich immer wieder gut integrieren und du sie deshalb immer häufiger benutzt?
u87 vs. rode ist so ein typischer fall für mich.
man bekommt ein signal von einem kunden, dreht ein bischen dran rum und findet - kommt gut, was war das für ein mik? ah, u87 - ok. nach dem 20igsten mal wo du es angenehm zu mischen findest und die antwort "u87" kommt muss was dran sein.
mmmh, nervt in den mitten, entweder ists unangenehm oder indirekt. was war das? antwort; "nt2" - ok, schon wieder...
nicht so krass aber trotzdem vergleichbar kenne ich das auch bei wandlern. )
natürlich kenn ich das, bin auch mit dem kompletten absatz komplett einverstanden - aber bei mikros gibts eben auch wirklich relevante unterschiede weit über jeglicher hörschwelle, bei halbwegs anständigen wandlern hingegen schon lange nicht. ja, das formuliere ich bedenkenlos so absolut
und deswegen bin ich bei obigem zitat komplett bei dir, bis auf den letzten satz, wo du kurz mal den hauptakteur im nachhinein austauschst

ich kenne das phänomen sehr gut von mikros, habe hingegen in 20 jahren noch nicht eine einzige konstante "uuuh, du hast wandler XY benutzt?? aua!"-tendenz verspürt. dabei gab es da durchaus prominente kandidaten die einem für sowas eine steilvorlage gegeben hätten, die letzten mir bekannten, wirklich hörbar schlechteren wandler waren z.b. die alten protools interfaces und die standen ja auf der ganzen welt rum. aber selbst bei denen bin ich nicht ein einziges mal in die verlegenheit gekommen, dass ich das gefühl hatte, "gegen eine wand zu stossen", dafür waren selbst die unterschiede (und das ist der grösste wandlerunterschied, dem ich regelmässig begegnet bin) viel zu marginal. was soll man dann noch sagen bei der heutigen typischen wandlerqualität, die ungleich höher ist...
zumal es ja bei wandlern - zumindest aus meiner sicht - ein klar formuliertes klangideal gibt, nämlich "input = output". wandler zum "färben" zu benutzen ist doch albern, das macht jedes analoge outboard um faktor hundert besser und prägnanter, so wirklich prägnante färbungen würde sich doch kein wandlerhersteller trauen, das kauft ja dann keiner (und zu recht, weil höherer generationsverlust). das heisst, ich will gar keine "grössere stereobreite" oder ähnliche sperenzchen, sondern einfach möglichst präzise klangtreue. und die lässt sich mit einem looptest ja sehr gut testen. wenn ein wandler präzise genug ist, dass man selbst die zehnte wandlungsgeneration in einer regie mit guter akustik auf sehr guten und vertrauten boxen kaum noch blind und sauber vom original unterscheiden kann, dann ist hinreichende neutralität gegeben, das ist aus meiner sicht eine ziemlich wasserdichte sache. DAS meine ich mit "homöopatisch"
und vergebt mir, wenn ich geschichten von "haben in studio XY test YZ durchgeführt und es waren für alle klare unterschiede zu hören" erstmal neige, etwas abzutun. dafür gibts einfach zuviele fehlerquellen, meistens machen die leute ja noch nichtmal einen peniblen pegelabgleich, was dann natürlich sofort zu ergebnissen wie "signal näher dran" führen kann, und komplettverblindung bzw ABX verfahren meinen viele leute durch "ich schau mal weg während jemand knöpfe drückt" ersetzen zu können, was ja bewiesenermassen ein schwerer irrtum ist.
und höhere räumlichkeit und grössere entfernung sind doch genau die sorte unterschiede, die dann erstaunlicherweise in blindtests wo auf all diese feinheiten geachtet wurde, der testersteller selber keine agenda ausser sauberem testaufbau hatte, und die leute weit weg an ihren eigenen speakern komplett ABX hören müssen, auf magische weise immer spurlos zu verschwinden scheinen. das ist zumindest meine erfahrung aus ungefähr genau 100 prozent aller tests, die ich in diesem kontext miterlebt habe. ich bin ja gerne offen (hey, man will ja den besten klang), aber *100 prozent* failquote ist schon ne ziemliche ansage, und nach über zehn jahren erlaubt man sich dann irgendwann auch mal, rückschlüsse zu ziehen - wenn in all dieser zeit und nach all diesen tests niemand jemals in der lage war, unter sauberen testbedingungen einen relevanten unterschied vorzuführen, dann kann das thema, gelinde gesagt, ja dann doch ganz offensichtlich nicht so wild sein.
ist zwar ein tabubruch weils gegen jeglichen soundengineer-kodex geht (und man sich selbstverständlich sofort klassiker wie "man muss das halt auch hören können" einfängt, was dann wohl heisst dass alle beteiligten an all diesen tests was an den ohren hatten?), aber ich bin da einfach an nem punkt wo ich sage: wandler sind mehr oder weniger scheissegal. oder wie ein kollege es immer so schön sagt: "nicht schlachtentscheidend". hier im forum wird ja gern die zahl 5 prozent gehandelt, was ja schon ein relativ klares zugeständnis ist, gemessen an der früher noch viel beliebteren legendenbildung um wandler (apogee! prism sound! alles so toll! hab ich auch mal nen blindtest miterlebt, und wie immer haben wohl alle im raum einen schlechten tag erwischt und konnten als richtig verblindet wurde die dinger auf einmal nicht mehr von ner RME unterscheiden, was sie davor noch eindeutig konnten). ich würd aber noch deutlich unter 5 prozent gehen.
mit einer ausnahme übrigens, die speziell dich henner natürlich betrifft - wenns um wandlerclipping geht, was ja vielerorts beim mastern gerne als waffe im lautheitskrieg eingesetzt wird, dann können die unterschiede sehr gross sein. aber ich mach nur sehr wenig fremdmastering, und ich ziehe mich auch zumindest bei allen eigenen produktionen inzwischen aus dem lautheitskrieg zurück, es langweilt und nervt einfach nur noch, und ich hab das gefühl dass das inzwischen wirklich einer relevanten mehrheit so geht. selbst busy fängt langsam an, immer leiser zu machen

ist das bei euch auch ein trend?
ist vor allem lustig, weil inzwischen gibts so nen vibe, dass viele produzentisch tätige so dermassen genervt von dem schwachsinn sind, dass plattenfirmen und künstler, dies immer noch nicht kapiert haben, einfach nur noch ein schlichtes "nö. gibts nicht." vorgesetzt bekommen

ich liebe es
sorry...jetzt bin ich vom thema abgekommen
