der berg zum zweiten...klassisch!

Registriert
11.04.06
Beiträge
522
Reaktionen
0
Punkte
3.502
seid gegrüsst

vielleicht mag sich der eine oder andere noch an meine erste version erinnern.

ich hab das ganze nun überarbeitet und jetzt tönen die bläser endlich wie
bläser und nicht wie aus dem mülleimer.

bitte nicht zurückhalten mit kritik.




einen lieben gruss

der bow
 
Hi,
ja das ist ein ganz schön monumentales Werk, machst Du auch sowas,
ich muss sagen sehr schön, nur das kann man nicht sofort beurteilen,
nur was ich da höre ist ziemlich durcharrangiert und klingt ziemlich
ausgefuchst und soundmäßig sehr gut!
Leo
Das einzige was mir nicht gefällt ist die Küchenschabe da, oh je! die
kann ich gar nicht leiden!
 
hallo leo

keine panik!

das ist eine sogenannte busch-, oder waldkakerlake...völlig harmlos!

danke für deine beurteilung!

der käferbow
 
Hi,

ehrlich gesagt fällt es mir schwer, eine "Idee" herauszuhören - mal abgesehen von dem Bläsermotiv. Aber die pusten ja auch immer die selbe Note ;-). Mir plätschert es ein bisschen zu sehr.
LG
m
 
wars das?

ist nicht unbedigt deeer mainstream auf hr....ich weiss.

grüssle

bow
 
Moin,

das ist ganz nett; ich höre sehr viel Klassik, und will das hier aber nicht daran messen, weil es ungerecht wäre, sich hier auf Mozart, Bach, oder - um dem Stil etwas näher zu kommen - Richard Strauss, Mahler, Sibelius zu beziehen.

Die Intention des Stückes kann ich ganz gut nachvollziehen, aber wenn das Stück so für sich alleine steht, solltest Du noch etwas gucken, dass ein Berg facettenreich ist, Spalten, Klüfte und hervorragende Felsbrocken hat. Der Berg ist (obwohl deutlich düster dargestellt) etwas zu glatt für meinen Geschmack.
Ab und zu hast Du ein ganz nettes Motiv (soll wohl Horn oder so sein), aber das könnte man noch etwas ausbauen, oder gen Ende hin variieren.
Das alles nur unter dem Aspekt, dass das Stück für sich alleine steht.
Wenn Du Dir aber vorstellst, dass es ein Teil eines Gesamtwerkes sein soll, also vorher meinetwegen noch ein locus amoenus vertont wird oder so, dann kann man davon absehen, dass es etwas "langweilig" wäre. Denn dann würde so eine Passage gut in den Rahmen passen.

So - das zur Komposition...
Aber die Instrumente... die Streicher usw. alles schön, synthiemäßig, aber gut, wenn man bedenkt, wie schlimm unechte Streicher klingen können.
Aber die Bläser... ich weiß, da hast Du schon dran gearbeitet, und Du hast die Ansatzmöglichkeiten von Blechbläsern ganz ok nachempfunden. Aber ich spiele selber Trompete und bin natürlich immer sehr sehr skeptisch bei solchen Geschichten (daher sind mir - als Blechbläser - die Streicher auch eher egal....).
Wohingegen die Streicher noch durchgehen, geht das mit diesem Keyboard-Bläsersatz echt etwas gegen das Gefallen.
Versuch mal, das weicher zu machen. Das Schmetternde muss dadurch nicht verloren gehen. Ich meine jetzt nicht legato, sondern den Klang etwas weicher. Aus Blechblasinstrumenten strömt ein goldener Fluss... das muss Du Dir immer vorstellen. Der kann mal schmettern, mal düstern sein, mal strahlen, mal sanft sein, aber es ist und bleibt immer ein goldener Fluss, der durch die Luft getragen wird.
Wahrscheinlich ist es aber einfacher, Streicher zu simulieren, weil man sich da eher vorstellen kann, wie der Ton produziert wird. Das ist bei Bläsern (und gerade bei Blechbläsern) wesentlich komplizierter.
Immer an den Luftfluss denken, auch wenn es staccato ist, die Luft fließt immer ganz weit. Das ist schwierig auf dem Keyboard zu spielen, aber wenn Du noch mehr rumprobierst, kommst Du vielleicht noch bisschen näher.
Hinter Deinen Bläsern steht bis jetzt noch kein großer Atem, aber genauso, wie Du darauf achten musst / achtest, wie die Streicher ihren Bogen führen, musst Du bei Bläsern auf die Atmung achten, und das beschränkt sich nicht nur auf's Luftholen.
Bei Saxophonen und anderen Holzbläsern ist das natürlich anders - die klingen ja schon von allein, wenn Du sie aus dem Fenster hältst und der Wind dadurch weht. Aber Trompeten und so sind wesentlich anspruchsvoller :) und schöner :)

Schöne Grüße,
Christiane
P.S.: war doch mal eine dem Homerecording-Mainstream unangemessene Antwort, oder?
 
hallo christiane

vielen dank für deine ausführliche erklärung!

jaaaa, es könnte durchaus sein, dass ein nichtbläser keine oder wenig
ahnung hat von bläsern.

werde zu gegebener zeit noch a bisserl rumexperimentieren.

bleibe dran.

einen lieben gruss

werner
 
Christianes Antwort ist natürlich philosophisch-musikalisch und vor allem schön formuliert. Mir fällt dazu nur ein, daß die Bläser (also scheinbar die Posaunen im Vordergrund?) - überhaupt keinen [g=108]Hall[/g], sprich keinen Raum haben? Sie sind nicht in das Klanggefüge - Orchester - eingebettet. Versuchs mal mit etwas [g=108]Hall[/g] ...

L.
 
Ich weiß nicht ... kennt jemand die alten DSA ( Das schwarze Auge) Spiele? Ich finde es hat so nen bischen den alten Rollenspielcharakter. Also jetzt echt nicht [g=420]Cd[/g]-reif und auch echt nicht so wirklich klassik. Irgendwie nett als Hintergrundmusik.

Weiter so!
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben