Demo für Label - Was muß man beachten?

  • Ersteller houseflow
  • Erstellt am
H

houseflow

Registriert
14.04.06
Beiträge
41
Reaktionen
0
Punkte
61
Was benötigt man für ein perfektes Demo? Was muß alles dabei sein? Macht es überhaupt Sinn ein Demo zu verschicken? Oder landen die Demos bei den Labels gleich im nächsten Mülleimer?
Wieviel Titel sollten auf einer Demo [g=420]CD[/g] vorhanden sein?

Soll man eigentlich die Songs vor dem versenden bei der [g=119]Gema[/g] anmelden (bzgl. Song klauen) oder ist das von den Labels nicht erwünscht?

Fragen über Fragen - kennt sich da jemand genauer aus?
 
Soll man eigentlich die Songs vor dem versenden bei der [g=119]Gema[/g] anmelden (bzgl. Song klauen)

Nicht "sollte", ich würde sagen, Du mußt. Man weiß nie, an welche w***ser man kommt... auch wenn alle geistigen Werke per Gesetz automatisch urheberrechtlich geschützt sind. Die Frage ist, wie man das später vor Gericht beweist. Und da wäre eine [g=119]GEMA[/g] Anmeldung in jedem Fall richtig.

Falls Ihr den Aufwand bzw. evl. Kosten scheut, sagt Euch Euer Unterbewußtsein vielleicht, daß Eure Songs den Aufwand (noch) nicht wert sind...
 
hi
ein gutes demo, muss für mich sich fast anhören wie eine professionelle produktion und auch so aussehen,....bedruckte [g=420]cd[/g], cover, ....
 
Plattenfirmen sind Geschäftsleute. Sie wollen mit möglichst wenig Aufwand ein Maximum an Kohle verdienen. Daher muß ich meinem Vorredner zustimmen. Etwas "fertiges" ist den Firmen lieber als eine Band, in die man erst noch investieren müßte.
 
So hatte ich vor kurzem zweimal etwas verschickt und auch zweimal erfolg. Sprich, die Labels meldeten sich zwei Tage später mit Release angeboten.
Ich produziere elektronische Musik.

1. Lieder bei einem Notar schützen. (60 Euros)

2. Den größten gelben Versand Karton kaufen (cä 5 Euro) kein Briefumschalg!

3. 2-3 Fotos reinlegen (Größe DINA4)

4. Ein DINA 4 Blatt mit deinen ganzen Kontakt Daten.

5. Eine [g=420]CD[/g] für den [g=420]CD[/g]-Player mit 4-5 Liedern. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

6. Eine [g=420]CD[/g] für den PC mit den 4-5 Liedern und Bildern und Daten drauf. (DATEN [g=420]CD[/g])

7. Eine Diskografie, Biografie und einen Lebenslauf in DINA4 dazulegen.

8. Wichtig! Auf alles! deine Kontakdaten mit Hand nochmal schreiben oder einen Zettel kleben.

9. Vor dem Versand eine kleine Email an das Label, damit sie bescheid wissen.

10. Was noch wichtig ist!Einen Text von dir persönlich. Wo siehst du dich in ein paar Jahren. Wie siehst du die Musik. Wo willst du hin, was wilsst du erreichen.

Damit hatte ich gleich super Erfolg. Im Musikgeschäft muss mann sich ein wenig aufwändiger Bewerben als in einem normalen Beruf.

Das mit der [g=119]GEMA[/g] kannst du auch erst hinterher machen. Das Geld bekommt man auch nachträglich von der [g=119]GEMA[/g] zurück.
 
Hier mal ein Auszug von CapitolRecords.com:
Please be advised that Capitol Records does not accept unsolicited demo cassette or video tapes, records, [g=420]CD[/g]'s, or other material for consideration. We will ONLY accept material submitted through established sources (i.e. managers, attorneys, agents, producers, publishers, etc.) All other packages will not be listened to and will be returned.


Ein Kumpel von mir der bis letztes Jahr in Berklee mit mir studiert hat ist jetzt A&R bei Interscope Records. Demos die er geschickt kriegt von Bands oder Leuten die er nicht kennt hört er sich nicht an (also das was du vor hast würde vielleicht bei ihm zwar im Büro landen, aber anhören würde er es sich nicht). Warum? Weil er keine Zeit hat. Er hat schon genug damit zu tun sich alles anzuhören was er von Leuten bekommt die ihn kennen, oder jahrelange Beziehungen mit dem Label haben und bekannt dafür sind ihnen gute Bands zu bringen.

Wenn du A&R bei einem Label bist und 2 Stunden am Tag Zeit hast um Demos zu hören, dann hörst du dir die Sachen an die von Leuten kommen die du kennst, und nicht umgekehrt. Es muss nicht der richtige Weg sein, aber so läuft es ab.

Wie baut man Beziehungen mit Leuten aus dem Musik Business auf? Benutze deinen Verstand, und kauf dir ein paar gute Bücher. Siehe amazon.com
 
Quietdrive schrieb:
Hier mal ein Auszug von CapitolRecords.com:
Please be advised that Capitol Records does not accept unsolicited demo cassette or video tapes, records, [g=420]CD[/g]'s, or other material for consideration. We will ONLY accept material submitted through established sources (i.e. managers, attorneys, agents, producers, publishers, etc.) All other packages will not be listened to and will be returned.


Ein Kumpel von mir der bis letztes Jahr in Berklee mit mir studiert hat ist jetzt A&R bei Interscope Records. Demos die er geschickt kriegt von Bands oder Leuten die er nicht kennt hört er sich nicht an (also das was du vor hast würde vielleicht bei ihm zwar im Büro landen, aber anhören würde er es sich nicht). Warum? Weil er keine Zeit hat. Er hat schon genug damit zu tun sich alles anzuhören was er von Leuten bekommt die ihn kennen, oder jahrelange Beziehungen mit dem Label haben und bekannt dafür sind ihnen gute Bands zu bringen.

Wenn du A&R bei einem Label bist und 2 Stunden am Tag Zeit hast um Demos zu hören, dann hörst du dir die Sachen an die von Leuten kommen die du kennst, und nicht umgekehrt. Es muss nicht der richtige Weg sein, aber so läuft es ab.

Wie baut man Beziehungen mit Leuten aus dem Musik Business auf? Benutze deinen Verstand, und kauf dir ein paar gute Bücher. Siehe amazon.com

QUATSCH mit Soße.

Dann hätten die Labels meine Lieder ja auch net gehört! Haben sie aber. Sogar nach zwei Tagen schon. :)

Wenn mann die Packete auffällig gestaltet und immer und immer wieder was schickt, so wird auch ein No-Name irgendwann mal gehört. Dann macht es eben die Masse. Von sowas würde ich mich nicht abhalten lassen.

Und wie gesagt. Wichtig! Vor dem hinschicken kontaktieren. Dann weiß er eh bescheid.
 
broris, ich spreche hier von Major Labels. Du von kleinen Indies die ElektroMusik vertreiben. Bei denen funktioniert es noch per Demo Einsendung. Aber jeder Major und einigermassen grosse Indie investiert nicht Hunderttausende Dollar in eine Band die nicht von jemandem kommt dem man vertrauen kann, oder die man nicht über Wochen/Monate/Jahre beobachtet hat. Und wenn dann die Labels interesse haben dauert alles nochmal Wochen/Monate bis alles mit den Anwälten durch ist.
 
Quietdrive schrieb:
broris, ich spreche hier von Major Labels. Du von kleinen Indies die ElektroMusik vertreiben. Bei denen funktioniert es noch per Demo Einsendung. Aber jeder Major und einigermassen grosse Indie investiert nicht Hunderttausende Dollar in eine Band die nicht von jemandem kommt dem man vertrauen kann, oder die man nicht über Wochen/Monate/Jahre beobachtet hat. Und wenn dann die Labels interesse haben dauert alles nochmal Wochen/Monate bis alles mit den Anwälten durch ist.


major labels investieren überhaupt nicht.
 
InSomnius schrieb:


major labels investieren überhaupt nicht.

Vielmehr schauen sie das du am besten noch die hälfte mit bezahlst. :)
 
also ich schütze meine lieder immer indem ich mir einen eingeschriebenen brief schicke:

und zwar:

- luftpolsterkuvert: ist an 3 seiten total verschweißt...also auf keinen fall zu öffnen
- bei der post lasse ich mir die 2 einschreibemarken quer über die klebekante kleben...also ist somit auch die 4te seite gut verschlossen...zusätzlich kommt dann noch auf diese 2 marken jeweils ein poststempel!
also wenn man dieses kuvert nachträglich einmal öffnen sollte bekommt man das auf keinen fall wieder so hin!
- ist das datum fälschungssicher: einschreibbestätigung (poststempel), kassabon (gedrucktes datum), werbung am kassabon...semino rossis neue [g=420]cd[/g] ;-)

wie ist denn das mit den 60€ beim anwalt?
ist das pro [g=420]cd[/g] (egal wieviele titel) oder pro titel?

mfg
 
@oonnightshiftoo:

Die 60-100 EUR beim Notar sind pro [g=420]CD[/g], .. wieviel Lieder da drauf sind, interessieren den auch nicht, weil er sich die ja auch nciht anhören muss. Er packt halt die [g=420]CD[/g], die [g=112]Partitur[/g] und die Texte in ein versiegeltes Kouvert und gibts dir wieder mit. Aufmachen sollte man es dann logischerweise nicht mehr ;)

Soweit ich weiß sind diese Post-an-sich-selber-schicken-Aktionen seit einiger Zeit nicht mehr rechtskräftig, weil man da theoretisch eine ganze Menge beschei ssen kann.
 
Am besten man ruft die Labels an, und versucht ein persönliches Treffen mit denen zu arrangieren. Das klappt bei etwa der Hälfte der Labels (sofern man sich am Telefon ein wenig Mühe gibt und überzeugend rüber kommt)!

:)
Kay
 
broris, ich spreche hier von Major Labels
Huch, wo wollt ihr denn hin...??? :roll:
Also ich würd ja erstmal bei den Indies anfangen. Da gibt´s manchmal nette Leute, mit denen man auch mal ein Bierchen trinken kann... ;)

Grüße
Cos

p.s. soll nicht heißen, dass es bei den Majors KEINE netten Leute gibt, aber die kenn ich jetzt gerade nicht so...
 
gehört zwar jetzt nicht ganz zum topic aber warum versuchst nicht ein eigenes label zu starten. verwaltungsaufwand, pressung und vertrieb musst zwar selbst in die hand nehmen, ist aber meistens einfacher als mit einer demo bei einem label zu landen. so bringst die platten auf jeden fall unters volk und keiner redet dir rein wie dein sound klingen soll. und das beste daran ist dass die kontakte zu anderen labels viel einfacher zustande kommen wenn deine musik bei den leuten ankommt
 
moin,

ich denke neben ner auffälligen demo plus cover und dem ganzen pipapo, sollte ne band generell ne art konzept haben. wo kommt man her und wo will man hin. und am besten soweit wie möglich dem label nen fertiges produkt anbieten. also vielleicht nicht nur demo, sondern doch schon ne "amtliche" scheibe. am besten man versucht schon im vorfeld einen persönlichen termin auszumachen und präsentiert sich vorort.
im idealfall baut die band sich ein eigenes kleines netzwerk (z.b. freund xy kümmert sich um den internetauftritt, zy um booking usw.usf.) auf und benutzt dann das label als "vertrieb" bzw. kohlegeber.
in meinen bekanntenkreis wird diese praktik gerade umgesetzt und die zeichen stehen gut.

eigeninitiative sollte halt über den proberaum hinausgehen. generell würde ich persönlich auch alles geben um meine künstlerische eigenständigkeit zu behalten und um das eventuell einzuhalten, würde ich auch mehr machen als nur ne einfach demo bei den labels abzugeben.
 
an sich selber schicken,hab ich immer gemacht.per einschreiben und der poststepel genau auf dem klebestreifen.

ich dachte das geht so......

hmmm.....dann werd ich das jetzt anders machen. ;)
 
Den größten gelben Versand Karton kaufen (cä 5 Euro)

Bei einem amerikanischem Label kann es passieren, daß sie das SWAT Team holen, wenn Du denen ein großes Paket zustellst :D

Dein Erfolg mag vielleicht eine Ausnahme sein, oder es war ein kleines Label. Glaube nicht, daß das bei SONY oder Capitol auch funktioniert. Was heißt, ich glaube, könnte auch sein, ich weiß es....
 
also ich schütze meine lieder immer indem ich mir einen eingeschriebenen brief schicke

Diese Idee ist mir noch nie gekommen, aber sie hat etwas. Habt Ihr damit schon mal einen Prozeß gewonnen, wurde das schon mal offiziell als Beweis akzeptiert ? Damit könnte man ja die Kosten für Patentämter, Urheberrechte, Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster usw. sparen.

Ist unglaublich, diese Idee. Ist hier evl. ein Anwalt ? Was sagt der aus juristischer Sicht dazu ?
 
Soweit ich weiß sind diese Post-an-sich-selber-schicken-Aktionen seit einiger Zeit nicht mehr rechtskräftig, weil man da theoretisch eine ganze Menge beschei ssen kann.

Ja, glaube ich sofort, daher meine vorherige Frage. Wo ist da der Unterschied zu dem Brief, den der Anwalt wieder mit nach Hause gibt ? Bestätigt er den Inhalt ?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben