Demo / Album

  • Ersteller KleenerTrommler
  • Erstellt am
KleenerTrommler

KleenerTrommler

Registriert
07.04.04
Beiträge
196
Reaktionen
0
Punkte
216
Mich beschäftigt schon länger die Frage, wie ihr, wenn ihr jemanden aufnehmt, zwischen einem Demo und einer prof. Studioaufnahme differenziert?

Was bekommt das eine, was das andere zu einem bestimmten Kurs sicher nicht bekommt?.....



Gruß,

Kleener Trommler
 
ich glaub dass ne demo einfach nurn kleiner ausschnitt ist der zb. als bewerbung für die plattenfirma geschickt wird.......da es blöd wär n ganzes album zu produzieren und dann abgelehnt zu werden da n ganzes album sicherlich mehr kostet als ne demo.
is nur ne vermutung....sicher bin ich keinesfalls.... :D


gruß
elvisto
 
naja also wir haben gerade ein demo aufgenommen.
1.tag: song 1 einspielen.. drums, ca 10 gitarren, [g=118]bass[/g] und gesang
2.tag das gleiche mit song 2
3. tag dass gleiche mit song 3.

zum einspielen.. wert haben wir auf die wichtigen sachen gelegt.. gesang und zweite stimmen.. den [g=118]bass[/g] hab ich genau 1. mal eingespielt obwohl ich gerne noch ein paar stellen nochmal gespielt hätte..
bei den drums haben wir auch nicht bis zum exzess gewartet, bis auch jeder fuß genau da ist, wo er sein sollte..
du merkst schon in welche richtung das geht.. dem mischer war das eigentlich egal, ob wir gerade ein demo oder ein album produzieren..
4. tag mischen song 1
5. tag mischen song 2
6. tag mischen song 3...

fertig...
das mastern haben wir uns gespart bzw zur ein bisschen so nebenbei.. was dann auch großer murks wurde...

für ein album würde ich mir deutlich mehr zeit zum einspielen nehmen.. eben so lange bis alles perfekt ist.. viel rumbastelen etc.. wir haben ja eigentlich nur die songs aus dem proberaum ins studio getragen.. bei nem album würde ich das studio nicht als reinen aufnahmeraum betrachten wollen, sondern als arbeitsraum in dem auch neue ideen entstehn etc..

ich glaube das ist der grundlegende unterschied..

klar will ich das das demo "perfekt" klingt, aber das ist meist nicht im budget...

greets, D.
 
Ich bin froh, das es noch Leute gibt, die von selbst auf die Idee kommen, das man sich bevor man mit aufnehmn und mischen anfängt mal überlegen sollte, was am Ende überhaupt dabei herauskommen soll. Die meisten Bands fangen einfach mal an, ohne zu bedenken, dass man an ein Demo ganz anders herangehen muss als an ein Album.

Einige Unterschiede sind natürlich offensichtlich. Für ein Demo braucht man nicht so viele Songs aufzunehmen wie für ein Album. Drei oder vier finde ich persönlich ok.
Der Hauptunterschied zwischen Demo und Album liegt meiner meinung nach darin, dass man sich beim Album verwirklichen und austoben darf. Rumexperimentieren und alles was den Musikern gefällt ist erlaubt. Ein Demo sollte man hingegen eher auf die Leute zuschneiden die es zu hören bekommen (Ich meine natürlich nicht, dass ihr euch verkaufen sollt und irgendwas aufnehmen, hinter dem ihr nicht steht.). Das könnte bei einer eher unbekannte Band, die vorhat, ihr Demo an Kneipen, Veranstalter von Newcomercontests usw zu schicken so aussehen: Wenn ein Song auf dem Demo länger als drei Minuten ist, ist das oft ein schlechtes Zeichen. Man sollte versuche die Songs so zu arrangieren, dass sie in den erste 20-30 Sekunden auf den Punkt kommen. Der erste Eindruck zählt. Die meisten nehmen sich nicht die Zeit, alles anzuhören. Wenn ihr also ein einminütiges Intro bastelt und euch die fettesten Parts bis zum Schluss aufhebt sind sie u.U. für den A*. Außerdem sollte man darauf achten, nicht zu viel rumzuexperimentieren sondern einen Sound und ein Arrangement machen, das zumindest den Anschein macht als sei es live reproduzierbar. Dem Kneipenbesitzer ist es wurst, wie gut ein Album von euch sein könnte. Er muss den Eindruck gewinnen, dass euer Auftritt bei ihm nicht in die Hose geht. Allgemein ist bei unbekannteren Bands meiner Meinung nach die Liveperformance das Wichtigste, da mit den Platten eh kein Geld zu verdienen ist.
Außerdem ist der Kostenfaktor beim Demo schwieriger im Griff zu halten. Es steht meisten weniger Geld und damit weniger Zeit zur Verfügung. Deshalb ist es wichtig, das das Arrangement steht bevor man ins Studio geht und das tiptop geprobt ist. Wer einen Produzenten hat, sollte versuchen, ihn zu diesen Proben wenigsten teilweise hinzuzuziehen und ihn nicht erst im Studio zu treffen. Wer selbst Homerecorder ist kann es da natürlich etwas ruhiger angehen lassen aber verkünstelt euch nicht. Ein qualitativ erträglicher mitschnitt von einem fetten Auftritt ist ein hundert mal besseres Demo als eine cd bei der es mehr ums Produzieren ging als um die Mucke.
 
Hi,

ein Demo kann auch noch eine andere Funktion erfüllen, nämlich als Vorproduktion für die "richtigen" Aufnahmen im Studio.

Da ja Studiozeit teuer ist und die Budgets meist klein, wäre es nicht ratsam, erst bei den Albumaufnahmen verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren.

Außerdem ist es eine gute Trainingsmöglichkeit für Bands, die noch keine Studioerfahrung haben.
Man kann schonmal austesten, worauf es ankommt (Mikrofondisziplin z.B. also nicht rumhampeln bei der Aufnahme), zum Click spielen üben, damit umzugehen, daß man seine Stimme, sein Instrument im Kopfhörer ganz anders wahrnimmt etc. etc.

Gruß Frank
 
Hi,

da kann ich steelyard nur zustimmen.wir nehmen gerade ein album auf in einem sehr guten studio (professionell)und haben dank "connectioins" (besitzer ist ein freund der band) saugute konditionen an land gezogen,sprich für unser budget (das ca dem jeder "normalen" Hobbieband + eigenzulage entspricht) 2 (!!!) wochen zeit.Und da ist NIX mit rumprobieren und rumexperimentieren.Hätten wir nicht schon ein Demo aufgenommen vor ca 1 Jahr,wir hätten schon bei der guideline ziemlich alt ausgesehen weil wir als metalband eigentlich ohne click spielen und nur durch das demo erfahrung mit click hatten.Ich würde ALLES im vorfeld erledigen.das ganze rumexperimentieren kann man machen wenn man das demo aufnimmt oder so im proberaum spielt.Du bist im studio so unter zeitdruck (und auch unter erwartungsdruck deiner mitmusiker,das darf man nicht unterschätzen),dass du dich kaum traust zu experimentieren-dazu ist es eh schon zu spät in den meisten fällen.
Im grossen und ganzen kann man sagen:eine demo wird meist von semiprofesionellen Studios gemacht(weil keine band,die sich ein richtiges studio leisten kann noch eine demo braucht)und da ist alles lockerer.
nimmst du ein album auf,soll es halt auch ein album sein,auch von der qualität.und da kommt das budget und die faktoren zeit und mensch ins spiel.
Sprich:eine demo ist (nach meinen erfahrungen) etwas "verspielter" während es beim kompletten album wirklich ernst wird,da man bei einer demo den ein oder anderen fauxpas verzeiht bzw sogar erwartet,beim album allerdings die erwartungen auf perfektion gestellt sind.

grüssle marco
 
Nun, wie ein Demo aussehen könnte, was man davon erwarten kann / soll usw, ist mir schon bewusst.

Nehmen wir halt mal an, es soll ein Demo in Vorbereitung zu einem vollwertigen Album werden.

Mich interessiert`s halt mal, wo ihr sagen würdet, dass diese Aktion oder dieser Arbeitsschritt ganz klar den Rahmen "Demo" sprengen würde.

Ich persönlich wäre halt wieder so "sozial" und würd versuchen, das Beste rauszuholen....wofür viele andere mich fragen würden, ob ich n Goldesel im Keller hab....


Gruß,

Kleener Trommler
 
Der Hauptunterschied zwischen Demo und Album liegt meiner meinung nach darin, dass man sich beim Album verwirklichen und austoben darf. Rumexperimentieren und alles was den Musikern gefällt ist erlaubt. Ein Demo sollte man hingegen eher auf die Leute zuschneiden die es zu hören bekommen (Ich meine natürlich nicht, dass ihr euch verkaufen sollt und irgendwas aufnehmen, hinter dem ihr nicht steht.)


Ja, das waren noch schöne Zeiten. Wenn du allerdings einen "ernsthafteren" Vertrag in Aussicht hast / haben willst (keine Independent-Klitsche mit einer CD Auflage von 250 Einheiten) wirst du um zwei Punkte nicht herumkommen:

---> Denen geht es darum, dich zu verkaufen!!!
---> Du MUSST denen gefallen...mit Ausnahme des Selbstvertriebes wirst du wohl kaum
einen so paradisischen Vertrag bekommen, der dir gestattet, zu tun und zu lassen
was dir Spaß macht. Eine Band, mit der ich lange E-Mail Kontakt hatte, und die
bei einer sehr großen Plattenfirma untergekommen ist, hat da großartige
Erfahrungen gemacht: Die wurden so lange ins Studio geschickt, bis sie den
Zuständigen kommerziell und radio-tauglich genug waren...eben ihre Experimente
und Veränderungen wurden als Verkaufsgefahr unterbunden...


LG
 
So sieht's aus... War ein paar Jahre lang der Web Designer einer sehr erfolgreichen schweizer Rockband. Nach drei geilen Hardrock-Alben, wollte sich BMG daraus die neuen *Bon Jovis* züchten... Hat in der Schweiz sogar gefruchtet... Aber der Rest der Welt hat's nicht so gut aufgefasst... Dieses Jahr erscheint das erste Album unter eigenem Label... Und ich freue mich schon sehr darauf!! :)

Greez................N!
 
Wenn du allerdings einen "ernsthafteren" Vertrag in Aussicht hast / haben willst (keine Independent-Klitsche mit einer CD Auflage von 250 Einheiten) wirst du um zwei Punkte nicht herumkommen
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Vertrag und die Finanzierung der Produktion schon unter Dach und Fach ist, wenn man ein richtiges Album macht. Zum Selbstzweck wär mir das zu teuer. Schon klar, dass man der plattenfirma nicht irgend was vorsetzten kann was sie überhaupt nicht erwartet hat. War nur die Tendenz gemeint.
 
mulli81 schrieb:

Im grossen und ganzen kann man sagen:eine demo wird meist von semiprofesionellen Studios gemacht(weil keine band,die sich ein richtiges studio leisten kann noch eine demo braucht)und da ist alles lockerer.
grüssle marco

Stimmt nicht ganz. Die meisten professionellen Bands machen Demos (nennt sich dann "Vorproduktion" *g*), bevor sie für die Albumproduktion ins Studio gehen!

Für mich ist ne Demo-Produktion bei einer Studio-unerfahrenen Band in erster Linie genauso wie eine Album-Produktion: Bestmögliche Performance im Budget-Rahmen. Manchmal hat man etwas mehr Zeit (Geld), um ein paar Dinge auf musikalischer Ebene zu bearbeiten, aber eher selten.

Macht man aber ein Demo vor einem Album, steht beim Demo mehr im Vordergrund, die Songs hörbar vorzuproduzieren, damit man eine Vorstellung bekommt, wie es nachher klingen kann / soll. Da ist die Performance und auch der finale Sound dann eher nebensächlich, es geht um die Songs an sich.

Chris Rea z.B. hat von einem Song mal 17 komplett verschiedene Versionen vorproduziert, um herauszufinden, welche Attidtude am besten zu der Idee passt. Im Studio dann "produziert" hat er natürlich nur eine Version... ;)

KleenerTrommler schrieb:
Nehmen wir halt mal an, es soll ein Demo in Vorbereitung zu einem vollwertigen Album werden.

Mich interessiert`s halt mal, wo ihr sagen würdet, dass diese Aktion oder dieser Arbeitsschritt ganz klar den Rahmen "Demo" sprengen würde.

Album-Vorproduktion mache ich i.d.R. mit 8 Spuren und so "live" wie möglich, manchmal auch bei der Band im Proberaum...
Der Drummer kriegt n Klick aufn Ohrhörer und dann los. Dann wird viel gequatscht, Songs umgestellt, andere Gesänge probiert, mal aufm Rechner angehört und irgendwann sagt man dann: "So machen wirs!" Erst dann kann ich ansatzweise kalkulieren, wie lange wir (bzw. die) im Studio brauchen werden, buche die Tage mit 2 Tagen Puffer und dann geht es im Studio nur noch um die Performance. Alle wissen, wos hingeht und gut. Im Studio rumprobieren können Metallica vielleicht, wenn sie 5 Monate im Studio abhängen, aber für "normal Sterbliche" ist das ziemlich utopisch.

Hoffe, ich hab deine Frage richtig verstanden,

Gruß
Eike
(streidl6216)
 
Hallo NiCKEL

War ein paar Jahre lang der Web Designer einer sehr erfolgreichen schweizer Rockband. Nach drei geilen Hardrock-Alben, wollte sich BMG daraus die neuen *Bon Jovis* züchten...

Gotthard?

Grüsse
Oliver
 
Hallo,

ich sehe diese Demosache folgendermaßen.
Wenn eine Band zu mir kommt und mich für die Aufnahme ihres Demos bezahlt, bin ich in erster linie ein reiner Dienstleister. Zu meiner Dienstleistung zählt dann, das ich audiomässig alles raus hole was geht. Das geht bis zu einem bestimmten Grad und wenn die Band das ganze scheddrig und hakelig einspielt ist das eigentlich erstmal nicht mein Problem. Wenn ich dann gebeten werde das zu bereinigen ist das eben auch Zeit die drauf geht. Darüber informiere ich solche Bands im voraus und meistens mache ich mir auch vorher ein Bild ob die Jungs es z.B. schaffen könnten ihr Demo an einem WE z.B. unter Dach und Fach zu bekommen.

Man sollte hier ganz klar unterscheiden was eine Produzententätigkeit und was eine Reine Technikerdienstleistung ist. Wollen die Jungs von mir mit Rat & Tat unterstützt werden, dann auch dieses. Dann dauert es aber unter umständen länger. Hier hört dan auch schon die reine Dienstleistung auf, da ich in diesem Falle dann auch aktiv und künstlerisch in das Material eingreife. Das passiert schon öfter mal. Dann habe ich mit der Band aber auch einen anderen Deal der ebenfalls klare Grenzen aufweist.

Fakt ist: Wenn du dir unaufgefordert den A.... für eine Band aufreissen willst solltest du immer bedenken das dir das unter Umständen keiner jemals dankt oder man irgendwas zurück bekommt. Meistens sogar noch nicht mal Mundpropaganda oder einen linkeintrag auf der Bandhomepage.
Ich mache eigentlich auch immer zu viel und habe es dann auch schon erlebt das diese, sagen wir mal Gutmütigkeit, ausgenutzt wird. Man reicht einen Finger und die reissen einem den Arm aus und am Ende hat man sein minus gezogen. Wenn es hier keine klaren Absprachen gibt ist man schnell der gelackmeierte. Inzwischen gibt es bei mir keine Sonderspielchen wie "...jaaa gut das mache ich euch dann auch noch mit fertig und kostet auch nichts extra weil ihr das seid".

Klingt zwar ein bisschen blöd aber es geht oft nicht anders.

Ich mache auch schon mal so sachen wie, das eine Band für 2 Stunden reinschauen kann. Dann spielen sie first Take einen Titel den sie im Proberaum drauf haben ein um zu sehen auf welchen Stand sich die Band befindet. Meistens sehen die Jungs dann auch das sie gezielt an gewissen Dingen zu arbeiten haben bevor sie zu Aufnehmen kommen. Das mache ich aber nur selten wenn einer Band ihr Stand nicht bewusst ist. Das kostet dann nichts und ist eine reine goodwill aktion die geht wenn ich Zeit und Luft habe (ist im Moment leider weniger der Fall). Das verhinderte das ein oder andere mal das eine Band nachher enttäuscht aus dem Studio ging.
 
flueck schrieb:
Gotthard?

Ja, Gotthard :)... Habe sie leider mit Freddy noch nie gesehen... Bin aber definitiv bei der kommenden Tour dabei :)

Greez...............N!
 
jo, nen sehr guten sänger ham / hatten die buben von gotthard, keine frage:)
zumindest so wie ich das von dem cover "mighty quinn" beurteilen kann
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
4
Aufrufe
365
Anon2024
A
L
Antworten
46
Aufrufe
2K
savameta
savameta
sixstringwarrior
Antworten
2
Aufrufe
428
Lacunaflow
Lacunaflow
A
Antworten
21
Aufrufe
1K
Pleytoon
Pleytoon

Zurück
Oben