Delay nur auf den letzten Wörtern

Ich stelle meistends ein paar Sekunden Ausklingzeit ein, das reicht bei einem Delay auf jedenfall aus. Schneiden kann man es nachher immer noch bzw. soweit kürzen das alles drauf ist aber der Part nicht übermässig lang ist.
Sollte nach dem Delaypart noch was anderes kommen, wirds natürlich überlappt. Kann man entweder ein [g=47]Crossfade[/g] machen oder man schneidet es halt zurecht.
 
Jo...stichwort ducking delay.
Ich wollt ebenfalls infos da drüber!

Hab mir auch ma das [g=8]plugin[/g] geladen dass dann HIER:

http://homerecording.de/modules/new...75014&forum=34&post_id=650435#forumpost650435

angepriesen wurde...allerdings nie dazu gekommen bisher es auszuprobieren bzw. nicht gebraucht bisher.

Habs aber sonst auch immer mit automation gemacht...früher mit dem schneiden auf der 2ten spur...aber irgendwie is das doof, wenn man halt die plugins doppelt laden muss.

Offline errechnen hatte ich auch ma als idee...aber find ich net so gut irgendwie, weil man halt net ma schnell was am delay verstellen kann (wenn man z.b. bei schnipsel nummer 25 ist und merkt das schnipsel eins geändert werden müsste..hrhr)
 
...ja mein satz war zu schlecht formuliert!

sorry nochma!

also wenn ich das delay auf das stück, das ich ausgeschnitten habe und auf einen neue spur gelegt habe einrechnen will,

geht das nicht da von cubase dann immer der sound mit einspielt
der auf der spur wäre, wenn sie theoretisch ungeschnitten weiterlaufen würde,....

der satz ist glaube ich ganz gut :)
 
:roll: Ich verstehe irgendwie kein Wort... Aber Prost ;)
 
Ich versteh dein problem, is mir aber noch nie untergekommen
Haha..
Normalerweiße sollte der doch das Delay auch nur für den geschnittenen Bereich erreichnen....weil es kommt doch sonst auch gar nix in den input?!?!

Haste vielleicht beide spuren auf den fx-kanal gesendet??

Also normal ist das nicht.
Vielleicht auch eine Eigenheit deines PC's...sowas solls ja geben ;)
 
Ich glaube 4damind hat gemeint, Du schneidest auf EINER Spur und rechnest auf die geschnittenen Worte den OfflineEffekt.
 
Ich glaube 4damind hat gemeint, Du schneidest auf EINER Spur und rechnest auf die geschnittenen Worte den OfflineEffekt.

....das habe ich doch verstanden,
eine möglichkeit die ich selber schon zuvor mehrfach versucht habe,
allerdings tritt dabei mein problem auf das ich nicht richtig beschreben kann ;)

von daher scheis drauf, ich bekomms schon irgendwie anders hin,
und wenn ich die sendeffekt spur extra aufnehme ;)
 
Jo
Wie gesagt...hab dein Problem verstanden und weiß auch, dass dus auf einer Spur hast...haha

War nur ne vermutung, dass du vielleicht 2 Spuren draus gemacht hast.

Du hast dass problem, dass du schneidest, den effekt offline berechnest, ABER das delay trotzdem immer noch die vorhergehende Spur (VOR DEM SCHNITT) mit einbezieht, und diese auch mit verzögert.

D.h. du hast nicht nur auf dem geschnittenen teil ein delay (wie gewollt) sondern auch noch auf einem Teil vor dem Schnitt.

ODER?

Aber warum dass so is weiß ich beim besten willen nicht..haha
Wie gesagt...vielleicht PC-Eigenheit?!?

Muss ma bei mir ausprobieren nachher, ob das gleiche Problem bei mir auch auftritt!
 
hi
ja fast:
D.h. du hast nicht nur auf dem geschnittenen teil ein delay (wie gewollt) sondern auch noch auf einem Teil vor dem Schnitt.

der geschnittene teil verhält sich so als sei er nicht rausgeschnitten worden!

in der praxis heißt das das die originalspur, irgendwie theorethisch noch drann zu sein scheint und mit verzögert wird!

naja, vielleicht sollte ich mein cubase mal updaten,
da ich keine updates mache so lange das programm keine sorgen macht :D
 
Jop
So hab ich das auch verstanden
Is schon etwas eigenartig!
 
Hallo!

Wieso legt Ihr nicht einfach einen Kompressor hinter das Delay welches als Sidechain den Kanal vom Gesang bekommt. Jetzt mit der Kompression etwas spielen den Output-[g=105]Gain[/g] NICHT anheben und fertig ist das Ducking Delay. Während gesungen wird hält der Kompressor das Delay "klein" und in Gesangpausen gibt er den Kanal frei. Einfacher geht´s doch nicht oder?


Gruß

Sebastian
 
Delay auf Wortgrenzen und solche Sachen das sind typische Effekte, die man direkt auf einen Teil des Audiofiles anwendet. Man muss sich einfach mit dem anwenden von Offline-Effekten näher beschäftigen, obwohl das ganze eigentlich nicht so schwierig ist. Schwieriger ist das Audio an der richtigen Stelle zu schneiden bzw. den Bereich richtig auszuwählen/markieren auf den der Effekt angewendet werden soll.

Ein Ducking Delay kenne ich nicht, nur ein Ducking Gate... Dieser typische Gate-Effekt wie man ihn oft bei House aber auch Trance und Technosachen hat. Das ist allerdings eher kein Offline-Effekt, weil das Gate ja in Echtzeit per Sidechain entweder von einer Midispur oder von einem anderen Audiosignal (meistends der Kick oder dem [g=118]Bass[/g]) gesteuert wird.
 
Jo
Er redet ja auch nicht von nem offline effekt, sondern von nem ducking delay.

Aber mir is grad eingefallen, dass wir ganz schön blöd sind..haha
Von wegen man bräuchte 2 mal die gleichen effekte für die spur (sprich z.b. [g=322]Compressor[/g] und EQ)
Man kann doch auch einfach beide spuren auf eine gruppe routen, und dann benötigt man nur einma dieses "[g=8]Plugin[/g]-Paar"

Is mir nur grad so eingefallen.....

Also zieht das Argument mit "doppelter [g=8]plugin[/g]-belastung" bei der variante mit der zweiten spur eigentlich nicht....
 
4damind schrieb:
Delay auf Wortgrenzen und solche Sachen das sind typische Effekte, die man direkt auf einen Teil des Audiofiles anwendet. Man muss sich einfach mit dem anwenden von Offline-Effekten näher beschäftigen, obwohl das ganze eigentlich nicht so schwierig ist. Schwieriger ist das Audio an der richtigen Stelle zu schneiden bzw. den Bereich richtig auszuwählen/markieren auf den der Effekt angewendet werden soll.
Wieso soll man das denn offline machen? In Cubase scheint das echt kompliziert zu sein. In Samplitude zoomst du rein, schneidest (samplegenau), und belegst entweder das Objekt mit Echzeiteffekten oder schiebst es eben auf ne neue Spur mit delay. Wenn man das z. B. an 10 Stellen im Lied machen musst, ist die Variante mit der neuen Spur imo IMMER die effektivste!

Das schneiden und verschieben muss doch auch in Cubase gehen! Ich dachte man bräuchte jetzt nicht mehr wavelab um anständig schneiden wie zu [g=77]VSt[/g] 3.x zeiten ...
 
Offline bedeutet ja nur das die Effekte direkt in das Wave reingerechnet werden. Leider gibts in Cubase keine Möglichkeit Echtzeiteffekte direkt auf einen Part zu beschränken ohne ihn auf eine extra Spur zu schieben z.B. wie man es in Sonar kann.

Ansonsten kann man es natürlich so machen, das man es schneidet und dann den Part auf eine neue Spur schiebt und dann dort den Effekt in Echtzeit anwendet. Viele gehen aber eher in die Richtung soweit wie möglich nur mit Audio zu arbeiten. Deswegen das mit den Offline-Effekten.
 
4damind schrieb:
Offline bedeutet ja nur das die Effekte direkt in das Wave reingerechnet werden. Leider gibts in Cubase keine Möglichkeit Echtzeiteffekte direkt auf einen Part zu beschränken ohne ihn auf eine extra Spur zu schieben z.B. wie man es in Sonar kann.
Sonar kann das auch? Respekt ... dass es in Cubase nicht geht, wusste ich, in Samplitude geht es ja schon lange, seit V6 oder noch länger. Scheint gar nicht so einfach zu implementieren, sonst hätte das Steinberg sicher längst gemacht ...

Viele gehen aber eher in die Richtung soweit wie möglich nur mit Audio zu arbeiten. Deswegen das mit den Offline-Effekten.
Ich dachte eigentlich, der Trend geht weg vom offline/destruktiven Editing, da die Rechner so schnell geworden sind ... aber irgendwie neigen die User eben dazu, alle CPU-Reserven gleich wieder zu verbraten mit fetten plugins... ;)
 
Ja, das ist sehr lecker bei Sonar mit dieser eher objektorientierten Sichtweise, bei Sam erinnere ich mich jetzt nicht mehr dran aber es scheint ja auch dort zu gehen... Bei Sonar ist jeder Part auch gleichzeitig ein Container der natürlich eine eigene Effektkette haben kann. Sowas würde ich mir bei Cubase auch wünschen... Naja, vielleicht bei Cubase 6 :)

Das mit den Offline einrechnen hat natürlich einige Vorteile, natürlich auch das man Resourcen spart. Aber man kann natürlich mit Audio viel besser arbeiten, besonders wenn man es noch weiter durch den Wolf drehen will bzw. Samplegenau schneiden, faden oder was auch immer will.
Gerade Delays auf Wörter, die man vielleicht noch Reversed oder übern [g=43]Filter[/g] jagt...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben