DAW: Kein Arbeitsfluss

  • Ersteller ThaRidaz
  • Erstellt am
T

ThaRidaz

Registriert
03.10.03
Beiträge
316
Reaktionen
0
Punkte
388
Hallo,

Seit zwei Wochen benutzen mein Partner und ich das Logic Audio 8. Wir sind davor langjährige Cubase Nutzer gewesen. Ich hatte aber auch schon Erfahrung mit der Logic 5 PC Version gemacht.
Irgendwie finden wir keinen Angenehmen "Workflow" mit Logic Audio 8. Es geht jetzt nicht um die Bedienung des Programms, die haben wir soweit drauf. Es geht auch um die Tatsache, dass wir jetzt eben mit einem Laptop arbeiten (vorher nur PC und fertig) und dass der Anschluss der Kabal jedesmal stattfinden muss. Die Arbeit ist nicht mehr so komfortabel wie zu PC Zeiten.
Jedoch hat Logic auch Sachen, die ich jetzt nicht mehr missen wollen würde. Beispielsweise Logic Plugins, der Kompressor ist einzigartig vom Sound und von der Bedienung her.

Ich habe nun 4-5 Jahre mit Cubase SX2 gearbeitet. Meint Ihr, man braucht mehr Eingewöhnungszeit, damit man fast blind mit der Maus die Knöpfe findet?
Wie sind denn die Cubase Plugins bei der 5er Version? Bzw. was würde mir an Cubase fehlen, wass bei Logic super ist? Ich produziere Beats, habe diverse Virtuelle Instrumente (die sind ja gott sei dank meistens AU und VST) und nehme Vocals und ab und zu Gitarren auf.
 
Meint Ihr, man braucht mehr Eingewöhnungszeit, damit man fast blind mit der Maus die Knöpfe findet?

Sicher.
Was helfen könnte ist eine Auseinandersetzung mit den Tastaturkommandos. Dadurch wird die Arbeit wesentlich beschleunigt.

Weitere Tips kann man ohne Kenntnis Deiner Arbeitsweise schlecht geben.

Vielleicht mal ein paar Videos reinpfeifen (Youtube->SFLogicninja)?

Ich vermute dass zwischen Cubase SX2 und Cubase 5/6 auch nicht mehr eine so direkte Übereinstimmung in der Bedienung herrscht. Dafür sind wahrscheinlich zuviele Funktionen dazugekommen.

Clemens
 
Ich vermute dass zwischen Cubase SX2 und Cubase 5/6 auch nicht mehr eine so direkte Übereinstimmung in der Bedienung herrscht. Dafür sind wahrscheinlich zuviele Funktionen dazugekommen.

Clemens

Vor allem einige neue VST-Instrumente und die internen Plugins haben sich gegen über SX 2 stark verbessert.
 
simpler trick mit großer wirkung

schreibe dir die ersten 3-5 üblichen tasterturkombinationen auf und kleb sie dir an den bildschirmrand.
wenn du die dann auswendig kannst nach ein paar tagen dann den zettel austauschen mit den nächsten üblichen kombiationen.
bis du alle drauf hast.

lg
 
simpler trick mit großer wirkung

So ähnlich habe ich's auch gemacht. Ich geb' Dir mal meine Liste:

e,x,n,y,p,b,o,r,f,w,k,t,u,v

Das sind alles "Ansichtsbefehle" - also damit kannst Du nix kaputtmachen ;)
 
Super.

Na gut. Ich denke dann beiss ich die Zähne zusammen und arbeite mich da rein. Aber ein Laptop bringt irgendwie nur Umstände mit sich. Ich habe nur 2 USB Ports, na klar habe ich einen HUB aber alles Kabel.
Wie siehts aus, ist es üblich mit einem Macbook (Pro) Musik zu machen? (Natürlich in Verbindung mit einem größeren Bildschirm) ?
 
Ich habe nun 4-5 Jahre mit Cubase SX2
Kannst du doch gar nicht mehr mit Cubase 5/6 vergleichen.
Die Channel EQs ab 4 sind schon sehr gut, viele dinge die die Arbeit erleichtern sind dazugekommen.
 
Ich habe nun 4-5 Jahre mit Cubase SX2 gearbeitet. Meint Ihr, man braucht mehr Eingewöhnungszeit, damit man fast blind mit der Maus die Knöpfe findet?
Man braucht definitiv Eingewöhnungszeit, ich habe früher ausschließlich mit Logic gearbeitet, dann Cubase und zwischendurch Logic 7. Seitdem ich am Laptop Logic 8 habe ist ein Jahr vergangen bis ich mit Logic genauso sicher war wie in Cubase.
Man gewöhnt sich einfach einen etwas anderen Workflow an weil manche Funktionen in Logic anders gelöst sind wie in Cubase.

Cubase ist generell mit viel mehr Funktionen ausgestattet als Logic. Besonders für Audioschnitt und Midi Bearbeitung (z.B. Längenquantisierung per Tastaturkürzel)
Dafür ist Logic viel angenehmer wenn man mit VSTis arbeitet - was z.T. auch daran liegt das die meisten internen Logic Synths praktisch Null CPU brauchen.

Wenn du Kabel nicht magst - kauf dir doch eine Funktastatur und eine Funkmaus.
Dann stöpselst du deinen Hub an, Strom und einen großen Monitor und fertig ist die Sache.
Ich mach das so und funkt wunderbar.
 
Egal welche DAW egal welche Belegung, der Arbeitsfluss ist etwas das man sich aneignet durch das "Arbeiten" mit der Software. Tastenkürzel sind durchaus Hilfreich - aber bei Leibe nicht der weiseste Entschluss zum Schluss.

Mich persönlich nervt Cubase. Ich finde es vollkommen unhandich und weit von einem Intuitiven Workflow entfernt. Ableton ist hier im ersten Moment zwar "fremdartig" hat aber nach recht kurzer Eingewöhnungsphase echt einiges zu bieten.
Ich war zwar von dem Klang den ich aus Cubase bekommen habe echt begeistert. Doch letztlich war der gesammte Aufbau so unschön das ich das Gefühl hatte: Wofür bezahl ich eiegntlich so viel cash=???
Cubase hat aber einen ENORMEN Vorteil & das is die geschichtliche Entwicklung. Als einer der ersten DAW für den PC kennen extrem viele den Aufbau und haben ihn "mit der Muttermilch" aufgesogen. Dh. man muss sich nie wieder vollständig in den Flow neu einfinden.
Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen DAW ist - das viele Schulen es verwenden. Den Selben Vorteil hat Protools übrigens auch. Würden mehr Schulen zb. Ableton oder Reason nutzen sähe
die Verteilung auf dem "PRO" Markt sicher anderes aus.

Andererseits ist DAW nicht gleich DAW. Ein Sportwagen ist auch kein Bagger. Trotzdem hat beides viel PS. Ich finde die Frage nach dem Workflow geht Hand in Hand mit der Frage - wie mache ich eigentlich Musik & vorallem wie sehr basiert diese auf realer Aufnahme & Recording.
Die Anforderung des Schaffungsprozesses ist verdammt wichtig - und viele greifen zur falschen DAW. Was dann den Flow beeinträchtigt.

Finde die DAW bei der du am wenigsten bei deinem Alltags Geschäft nachdenken musstest. Und dann übe bis zu Vergasung erstmal Handlings das kann durch aus 2-3 Wochen dauern. Oder länger je nach dem wie fit du bist. Mein Tip: Notizzettelchen - schreibe drauf was du dir nicht merken kannst und klebs an 1) Kühlschank 2) Bildschirm & an die Kaffeemaschiene.
Alleine das man es unbewusst liest - sorgt dafür das man es sich schneller einprägt.
 
Super.

Na gut. Ich denke dann beiss ich die Zähne zusammen und arbeite mich da rein. Aber ein Laptop bringt irgendwie nur Umstände mit sich. Ich habe nur 2 USB Ports, na klar habe ich einen HUB aber alles Kabel.
Wie siehts aus, ist es üblich mit einem Macbook (Pro) Musik zu machen? (Natürlich in Verbindung mit einem größeren Bildschirm) ?

Also ich arbeite mit einem 15" Macbook Pro von 2009 und Logic 9. Ich habe keinen Zweitbildschirm und habe am Laptop nur das Audiointerface per FW angeschlossen (und ggf. externe Festplatte per Expressslot an einen zweiten FW-Anschluss).
Will ich komponieren, und keine Audiospuren aufnehmen, brauche ich drei USB-Ports für (1) Midi-Keyboard, (2) I-Lok und (3) Sample-Festplatte. Da das MBP nur 2 USB-Ports hat, muss ich für den dritten halt eine Expresscard einstecken, auf der dann nochmal 2 USB-Plätze und ein weiterer FW-Platz zur Verfügung stehen. Da wäre dann Platz für z.B. eine externe Festplatte.

Ich bediene Logic komplett mit Tastatur und Trackpad. Selbst auf einem 15" Bildschirm kann man damit klarkommen, wenn man ein paar Tastaturkommandos kennt, um die Ansichten zu wechseln u.ä.

Sicher geht es komfortabler, aber so kann ich zwischen zu Hause und Proberaum ständig wechseln und muss kaum was mitnehmen. Eine externe Maus oder Tastatur kommt für mich da nicht mehr in Frage.

Ein neueres MBP ohne Expresscard-slot kann da von den Anschlüssen her schon Probleme bereiten. Mit meinem jetzigen Setup kann ich aber gut arbeiten.

Gruß,
Uwe
 
Eine externe Maus oder Tastatur kommt für mich da nicht mehr in Frage.
Die Magic Mouse und die Apple Drahtlostastatur sind super leicht und kompakt!

Man kann an den USB Port vom MBP auch einen Hub hängen. Einen eigenen Port für den iLok und das Midi-Keyboard ist etwas überdimensioniert ;-)
 
Bei mir sieht es so aus.
Ich habe einen Macbook Alu 13 2GHz (manchmal doch ein wenig zu langsam)
Ein USB1 für Interface
USB2 hat einen Hub an den ein Midikeyboard, eine HDD, Maus und Tastatur dran sind.
Dann ist das Netzteil dran + Ein 21" TFT Display an den Displayport Anschluss.
Wenn ich Audio Aufnahmen mache, dann kann das Keyboard raus. Anfang habe ich eine Microsoft Bluetooth Maus verwenden, die aber geruckelt hat, auch wenn nur minimal. Es hat Auswirkungen auf den Workflow.
Im Gegenzug dazu steht eben ein PC und alles hängt da dran. Ich muss den auch nicht wieder abstöpseln sondern alles bleibt hier.

Naja ich denke, dass muss ich selber herrausfinden.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
genesysx
Antworten
189
Aufrufe
14K
euphoric-feel
euphoric-feel
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
2K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben