Eine einfache Methode zum Vermeiden großer Schäden ist das Backup. Erstellen Sie routinemäßig in festen Abständen ein Backup und bewahren Sie dieses an einem separaten Ort auf. Dabei kann es natürlich immer noch passieren, dass es zum Zeitpunkt des Backups zu Datenverlust kommt.
Sollte das der Fall sein, beachten Sie folgende Tipps:
• Schalten Sie alle Spannungsquellen aus. Wenn ein Problem mit der Festplatte besteht, reagieren Sie darauf nicht mit mehrmaligem Ein- und Ausschalten des Computers. Wenn das Problem physikalischer Art ist, wird dadurch alles nur noch schlimmer. Innerhalb weniger Sekunden könnten Sie all Ihre Daten verlieren.
• Handeln Sie mit Bedacht und nicht in Panik. Setzen Sie sich hin und denken Sie nach. Haben Sie ein Backup erstellt? Wie wertvoll sind die Daten? Können die Dateien manuell wieder erstellt werden und was wären die Kosten?
• Wenden Sie sich für professionelle Beratung an einen Spezialisten. Versuchen Sie nicht, das Rad neu zu erfinden.
• Berühren Sie die Festplatte nicht. Öffnen Sie Festplatten niemals selbst. Entfernen Sie keine Schrauben. Mit dem Lösen nur einer einzigen Schraube kann sich der Schaden bereits verschlimmern.
• Installieren Sie das Betriebssystem nicht neu. Sie erhalten dadurch keinen Zugang zu den alten Dateien.
• Verwenden Sie keine automatischen Wiederherstellungstools. Was auch immer behauptet wird, diese Tools sind nicht in der Lage, Abhilfe bei Datenverlust auf Grund von physikalischen Schäden zu schaffen. Sie werden den Schaden im Gegenteil eher noch verschlimmern.
• Schließen Sie die Festplatte im Slave-Modus an. Möglicherweise gelingt Ihnen der Zugriff jetzt. Diese Option ist praktisch, wenn nur ein Problem des Betriebssystems vorliegt. Die Systemwiederherstellungsoption einiger Betriebssysteme funktioniert nicht immer. Der Anschluss der Festplatte als Slave ist eine erste Lösungsmöglichkeit.
• Verwenden Sie eine externe Festplatte für die Datensicherung. Diese kann leicht mitgenommen werden. Auch ein USB-Stick mit hoher Speicherkapazität ist eine Alternative, um die Daten mitzunehmen.
Ist Ihre Festplatte gecrasht, dann sind Sie vermutlich auf der Suche nach Möglichkeiten einer Wiederherstellung Ihrer Dateien. Eine Reparatur der Festplatte ist hier nicht üblich und nur in sehr speziellen Fällen angebracht. Ein Festplattencrash steht in der Regel am Beginn einer <a href="
http://www.rsedatenrettung.de">Datenrettungsprozedur</a>. In schwierigen Fällen hilft es, wenn Sie die Namen der Dateien und die Einteilung der Verzeichnisse wissen. Viel Erfolg!