Daten-Sicherung, BackUp, Archivierung

  • Ersteller sisyphos
  • Erstellt am
S

sisyphos

Registriert
17.05.06
Beiträge
13
Reaktionen
1
Punkte
22
Hallo allerseits,

mich würde mal interessieren, wie ihr eure Daten sichert...

Mir ist zwar bisher noch nichts passiert, aber ich habe schon von einigen anderen gehört, denen der Computer "abgekackt" ist und dann ist alles verloren...

Was ist am sichersten (DVD, Festplatte etc.)?
Was ist am einfachsten (automatische BackUps)?
Was ist nicht allzu teuer?

Oder allgemeine Tipps und Hinweise. Ich freue mich auf eure Reaktionen :)
 
Hallo,

ich sichere die Projekte zusätzlich auf einer extra Festplatte.
Fertige Projekte werden auf DVD/RW gesichert.

Beim Betriebssystem (Win XP) gehe ich aus (negativer) Erfahrung auf Nummer sicher. Bevor ich ein Update, [g=89]VSTi[/g], [g=8]Plugin[/g] oder Tool installiere, ziehe ich jedesmal ein komplettes Image der Partition C! Das Älteste wird dann immer gelöscht, so daß ich ca. 2-3 Images zur Auswahl habe.

Ein Image zurückzuspielen geht schneller als eine Neu-Installation, und man muß auch nicht alles wieder neu einrichten.

mfg

Holger
 
Oder allgemeine Tipps und Hinweise.
Im allgemeinen bringt es nichts alles zu verallgemeinern.
DU hast eine bestimmte situation, an diese situation passt du dann deine lösung an. DAS ist eine basis auf der man bauen kann.

Es kommt eben auf die wichtigkeit der daten an die man sichert, darauf ob man zB. ein RAID betreibt und welches, auf kohle die man für ein sicherungssystem ausgeben will/kann und noch viele andere faktoren.

Ich sichere täglich automatisch auf streamerband mit backup exec. Das bringt dir aber rein gar nichts, denn wir arbeiten wahrscheinlich mit ganz unterschiedlichen arten von daten, die auch unterschiedlich wichtig sind.
 
Reine Nutzdaten sichere ich regelmäßig auf einer zusätzlichen Festplatte (extern im USB-Gehäuse).
Von meinem XP-System hab ich ein Image auf CDs mit den grundlegensten Programmen, das ich ggf. zurückspielen kann, um etwas Zeit zu sparen.
Zusätzlich wandert das ein oder andere ältere Datenmaterial auf CD/DVD-Rohlinge.

Grüße
Cos
 
Ich habe in meinem Rechner Wechselschächte. Wenn eine Platte voll ist kommt sie mit einem Beipackzettel auf lager, neue Platte rein und fertig :) Hatte keinen Bock mehr auf diese gebrenne....hehehe.
Für die Masterdaten habe ich einen NAS auf dem ich allerhand Zeugs habe.
 
Raid 1



Stu
 
Dedizierte externe Firewire 500G Backup-Festplatte mit 2 Partitionen für die Systemdisk und 1 für die Audio-Disk. So kann der [g=18]Mac[/g] notfalls direkt von der externen Platte gebootet werden.
Wichtige Projekte bzw. Aufträge kommen zusätzlich auf DVD-R.
 
image (C), und externe festplatte...

alles was wichtig ist mindestens

doppelt auf festplatte,cd oder dvd

speichern...

gruss...
 
Hallo,

womit macht Ihr das Image der Systemplatte?

Bei der Archivierung würde ich unterscheiden zwischen regelmäßigen Backups, z.B. auf externen Festplatten noder DVD/RW; und zwischen einer Langzeitarchivierung zur Einlagerung im Archiv, wenn die Produktion abgeschlossen ist.

Für normale Backups nehme ich DVD/RW-Sätze (z.Zt. habe ich noch keine externe Festplatte, ist aber geplant.)
Auf den ersten Satz kommt ein vollständiges Backup. Nach wesentlichen Änderungen kommt ein differenzielles oder inkrementelles Backup auf neuen Datenträger des ersten Satzes.

Nach gewisser Zeit kommt ein neues vollständiges Backup auf den 2. Satz, entsprechend inkrementelle Backups.

Dann geht es wieder beim ersten Satz los, der dabei überschreiben wird. Somit ist immer ein vollständiges Backup vorhanden.

Die Langzeitarchivierung ist bei mir aber auch noch offen.
Benötigt wird ein Datenträger, der lange hält, und auch auf zukünftigen Betriebssystemen lesbar sein wird. Außerdem muß die Archivierung fehlertolerant sein, d.h. bei teilweiser Beschädigung des Archivs sollen die anderen Daten noch rekonstruierbar sein.
Analoges Auspielen fertiger Produktionen auf Stereotonbänder würde die Kriterien erfüllen, aber es gibt ja keine für Hobbyisten bezahlbare Tonbandgeräte oder hochwertige Kassettentapedecks mehr. Außerdem stirbt diese Technologie aus.
DAT-Bänder sind nach meiner Erfahrung lange haltbar, mindestens 10 Jahre; eine digitale Auspielung der fertigen Produktion auf DAT-Bänder erfüllt also die Kriterien. Zusätzlich könnte man auch die einzelnen Spuren nacheinander digital auspielen, und bei Bedarf wieder syncronisieren. Leider stribt die DAT-Technologie auch aus.

Einige selbstgebrannte CDs sind 10 Jahre alt und immer noch lesbar, aber ich denke, das ist eher Zufall und heute nicht mehr gegeben (Preisdruck für [g=420]CD[/g]-Rohlinge), außerdem ist die Speicherkapazität zu klein. Bei DVD-R (nicht löschbar) dürfte es mit der Lanzeitstabilität auch nicht mehr so gut aussehen, also eher weniger als 10 Jahre. Wenn es dann noch kompatible Lesegeräte gibt.

Archivierung auf externen Festplatten wäre noch eine Option, wobei aber das Archiv doppelt auf 2 Platten gelagert werden müsste, falls eine der Platten mechanisch versagt. Sind Festplatten überhaupt zum langen herumliegen geeignet, oder "Verharzen" die Lager, wenn sie mehrere Jahre lang nicht eingeschaltet werden?

Da die Festplattenkontroller-Technologie auch immer weiter entwickelt wird, müsste man auch alle Jahre regelmäßig auf neuere Platten umkopieren, nämlich spätestens kurz vorher, bevor es keine neuen Kontroller für die archivierten Platten zu kaufen gibt.

Bei der Archivierung muß man auch darauf achten, die Daten nicht mit einer speziellen Software in ein proprietäres Format zu packen, das dann beim zukünftigen Zugriff auf das Archiv keine verfügbare Software mehr lesen kann.

Wie archivieren eigentlich Plattenfirmen oder Studios?
 
Hi!

Ich erstelle regelmäßig ein Backup meiner Projekte mit der Freeware "traybackup" auf eine externe Festplatte (USB).

Funktioniert super! :)


lg,
joe
 
Hi,

auf jeden Fall externe, also nicht permanent direkt mit dem verwendeten Rechner benutzte, Speichermedien zur Datensicherung verwenden.

Hier halte ich, wie bereits oben schon erwähnt wurde, eine Kombination von DVD/[g=420]CD[/g] und externen HDDs für die jeweiligen Daten für extrem empfehlenswert.

Redundante Datenhaltung schadet diesbezüglich sicherlich auch nicht: wie schnell hat man mal ne DVD verlegt oder 'ne Festplatte stirbt ..... ;-)

Bloß nicht im Sinne von Datensicherung auf HDD-RAID's verlassen, weil:
Fehlertoleranz NICHTS, aber auch GAR NICHTS mit Datensicherung zu tun hat.

Gruß

Uwe


EDIT: Preislich sind ja heutzutage Festplatten und DVDs etc. zu wirklichen guten, weil vglw. niedrigen Preisen zu haben. Das sollte kein großes Problem mehr darstellen.

EDIT2: Im übrigen schließe ich mich Burkies Ausführungen an: Viel besser kann man die Situation m.E. nicht analysieren.
 
Diskimage mit Norton Ghost auf externe Platte, das Image wird nur aktualisiert, wenn sich grundlegende Dinge am System ändern und sich diese Änderungen über einige Zeit als stabil erwiesen haben.
Ansonsten haben sich Backups auf eine weitere Platte via Robocopy bewährt...
 
Hab Raid 0 glaub ich :) Daten werden gesplittet auf zwei Platten gespeichert und gleichzeitig auf zwei weiteren gebackuppt.
Dann hab ich noch ne externe für gelegentlich wichtige Sachen, oder abgeschlossene Projekte die dann aufm Rechner wieder verschwinden können.
 
naseweis schrieb: Hab Raid 0 glaub ich :) Daten werden gesplittet auf zwei Platten gespeichert und gleichzeitig auf zwei weiteren gebackuppt.

Das klingt eher nach Raid 10 ;)
 
Hallo,

danke erstmal für die Antworten.

Bei Archivierung würde ich mich ohnehin nicht bloß auf einen Datenträger verlassen, sondern z.B. mindestens zwei DVDs mit identischem Inhalt brennen. Und eine zuhause, eine im "Studio", und noch eine bei Freunden lagern.

Bei Backups während der Produktion benutze ich rotierende Sätze, sodass ich immer wenigstens einen der Sätze zurückspielen kann. Ich denke mal, für laufende Backups während einer Produktion ist eine Kombination von externer Harddisk und zusätzlich DVD-RW nicht so schlecht. Kommt natürlich drauf an, wie lästig es wäre, Daten zu verlieren. Wenn es extrem lästig oder teuer wäre, brennt man eben jeden Abend 2 vollständige Backups auf DVDs, eine bleibt im Studio, die andere kommt mit nach hause.

Meine Fragestellung bezieht sich aber eher auf die Langzeitarchivierung für einige Jahre. Wie machen denn das die Profis? Und wie kann man das als Hobbyist sinnvoll machen?
 
Hi Burkie,

also die Profis (und jetzt mal generell) machen das mit Lösungen, die man sich zu Hause weder hinstellen, noch bezahlen kann, weil das wohl in keinerlei sinnvollem Verhältnis steht.

Bspw. nehmen die einen "Tape-Robbie", der vollautomatisiert über entsprechende Software Archive / Backups erstellt. Es werden automatisch die Tapes durchgewechselt, und sei es nur um durch Read / Write derselben Daten die Magnetisierung der Tapes aufrechtzuerhalten. Wahlweise geschieht sowas natürlich auch auf optischen Medien. Und nach gewissen Zeitabständen werden überalterte Medien durch das Einschleusen neuer abgelöst.

So halt .... aber DAS zu Hause ... ???


Gruß

Uwe
 
Burkie schrieb:
Meine Fragestellung bezieht sich aber eher auf die Langzeitarchivierung für einige Jahre. Wie machen denn das die Profis? Und wie kann man das als Hobbyist sinnvoll machen?

Da gibt´s Unterschiedliche Herangehensweisen.

Erstens mal ist es ein Unterschied ob du ein ausfuehrendes Studio bist oder deine Eigenen Sachen machst.

Als HireStudio hast du keine long term store Verpflichtung.

Ich mach es so das ich alle Dateien in meinem Studio fuer ein Jahr auf 2 Festplatten speichere.
Wenn die produktion fertig ist bekommt das gesamte Material der Produzent bzw. das Label.
Wenn sich die innerhalb des Jahres nicht mehr ruehren wird es von meiner Seite geloescht.

[g=420]CD[/g] und DVD it als endgueltiges Speichermedium nicht zu gebrauchen.
Teilweise koennen die nach 2 Jahren schon nicht mehr fehlerfrei ausgelesen werden.

Festplatten machen nur Sinn wenn man sie alle 5 Jahre gegen neue tauscht.

Das immer noch beste Medium ist Magnetband und wird im Probereich am meisten eingesetzt.

Fuer den Hobbyisten wuerde ich auch wegen des Preis/Leistungsverhaeltnis auf Festplatte gehen.

Auch wenn man sie alle 5 jahre tauschen muss ist das zuverlaessiger und schneller als [g=420]CD[/g]/DVD.
 
Ich sichere quasi gar keine Daten. Wenn ein Projekt fertig ist, ist es fertig. Die wichtigsten Daten, nämlich die für neue Projekte habe ich im Kopf.

Meine geschäftlichen Daten befinden sich allerdings auf zwei Festplatten und zusätzlich auf meinen Laptop. Die einfachste und günstigste Lösung für Dich dürfte einfach eine externe Festplatte sein.

Gruß Stephan
 
stevo schrieb:
...eine externe Festplatte sein.

Egal wie oder was aber es muessen immer 2 Datensaetze (unabhaengig) vorhanden sein.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
OldWise
Antworten
21
Aufrufe
75K
hopoh
hopoh

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben