DAT-Recorder?

CHI

CHI

Registriert
02.04.04
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
15
Hey there!

Vielleich kann mir wer von euch helfen. Hätt da eine frage und zwar in wie weit benötigt man einen DAT-Recorder um gute Instrumentalaufnahmen zu machen? Oder ersetzt eine gute Soundkarte den Recorder?
Dankeschön
 
Ein DAT-Recorder macht imo nur noch für mobile Aufnahmen Sinn. Wobei selbst dafür heutzutage HD-basierte Systeme inzwischen wohl erste Wahl sind.
Für das Recorden zuhause braucht man kein DAT, wenn man einen Rechner mit vernünftiger Soundkarte besitzt.

Grüße
Cos
 
Hallo CHI!

Also wir brauchen DATs nur noch für Playbacks in der Showbranche. Und auch das nur noch vereinzelt. Im TV wollen sie zumeist immer noch DAT haben, aber für Master oder dergleichen werden die nicht mehr verwendet.

Gruß
Tom
 
Hallo CHI,

vielleicht zielt Deine Frage ja auch darauf ab, den DAT-Recorder als hochwertigen A/D-Wandler zu verwenden. Das wurde früher recht häufig gemacht und kann auch heute ein Problemlöser sein.

Du brauchst dazu einen DAT-Recorder, der im Pause-Betrieb fortlaufend Signal am Digital-Out anliegen hat und eine Soundkarte mit einem Digital-In. Ein Beispiel für preiswerte Consumer-DAT-Recorder mit guten Wandlern, seien die Sony-Geräte genannt.

Der Hintergrund ist, dass jeder Soundkartenhersteller es sehr schwer hat, Wandler zu bauen, wo die Einstreuungen keine Rolle spielen. Dabei ist die Position im Inneren eines Hochleistungs-PCs eigentlich denkbar ungeeignet.

Die qualitativ höchstwertigen Soundarten arbeiten oft dann auch mit Breakout-Box, um die Wandler weit weg vom Computer unterzubringen (am besten im 19-Zoll-Rack).

Das Vorgehen, einen DAT-Recorder dazu zu verwenden, war vor einigen Jahren der Königsweg und ist auch heute noch sinnvoll wenn Du eine entsprechende Soundkarte Dein eigen nennst und mit einem Stereosignal auskommst.

>MEGA
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben