Das „nureineGitarreinderBand- abertrotzdemSolispielenwollen“ -Mixproblem

  • Ersteller Ersteller TaylorRiot
  • Erstellt am Erstellt am
TaylorRiot

TaylorRiot

Registriert
19.02.04
Beiträge
34
Reaktionen
0
Punkte
42
Hi Forum,
ich bin derzeit gerade dabei mit meiner Combo ein paar Aufnahmen zu machen.
Unsere Besetzung ist eher klassisch sprich: [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], Drums & Vocals. Ich übernehme hierbei den Part des Klampfers und wenn ich meine Solos düdele dann düdel ich die auf den blanken [g=118]Bass[/g], weil ich keinen weiteren Sechs-Saiter neben mir dulde ;)
Die Aufnahmen möchte ich so authentisch wie möglich halten, also ich möchte keine Rhythmus-[g=422]Gitarre[/g] unter das Gitarrensolo legen, da wir das im richtigen Leben, was soviel heißt wie live auf der Bühne, ja auch nicht können. Eingespielt hab ich erst einmal jeweils zwei Gitarrenspuren ohne die Soliparts, eine wollte ich links, die andere rechts pannen. (ja, ich weiß, im wahren Leben könnte ich das auch nicht erfüllen, aber das klingt halt einfach schön) Schalte ich nun beide Spuren beim Solopart aus klingt dieser dann doch etwas dünn auf der Mitte (Außerdem klingt das dann wieder zu fett nachdem Solopart, wenn die Klampfen wieder rechts- links reinkommen) Probiert habe ich die Soli zu dopplen und rechts- links zu pannen, was aber meiner Meinung nach etwas unnatürlich klingt und da ich denke, dass ein Gitarrensolo auf die Mitte gehört bin ich momentan ratlos was ich da machen könnte. Eventuell hat jemand von Euch auch noch eine ganz andere Idee bzw. Erfahrungen mit so was.
Zum Stil: 77-Mod-Punk-uä.-whatever!, Klangbeispiel kann ich derzeit leider noch keine liefern.
Gruß Taylor
 
da gibts mehrere sachen, die du mal ausprobieren könntest. ich persönlich stand noch nie vor dem problem, aber das hier wären meine spontanen einfälle:

banal: sorg dafür, dass drums und [g=118]bass[/g] fett klingen. der volksmund redet zwar ausschließlich von fetten gitarrensounds, aber meiner erfahrung nach sind es eher die beiden anderen instrumente, die den gesamtsound richtig dick machen. leg etwas raum auf die drums und sorg bei denen schon für ein schönes stereobild. der [g=118]bass[/g] sollte nicht nur ein tiefbassfundament bilden, sondern kann auch in höheren frequenzen ruhig ordentlich "knurren", wie man so schön sagt - gerade bei eurer spärlichen instrumentierung.

wichtig ist auch, wie [g=118]bass[/g] und gitarre sich während des solos verhalten. spielt der [g=118]bass[/g] so tief und die [g=422]gitarre[/g] so hoch wie möglich, dann entsteht da ein loch im sound, das du mit keinem mix der welt raus kriegst. lass den bassisten höher spielen und/oder leg dein solo tiefer.
zu guter letzt kannst du auch den [g=118]bass[/g] "stereo" machen. du wärst nicht der erste, der einen viersaiter doppelt - nur solltest du das ganze lang nicht so extrem pannen wie eine gitarre. ansonsten kannst du einen [g=52]chorus[/g] auf dem [g=118]bass[/g] probieren, oder einen leichten raum drauflegen. am besten bearbeitest du für sowas die hohen und tiefen frequenzen getrennt.


letztendlich wirst du aber um das doppeln des solos nicht völlig drumrum kommen. eine brutal gedoppelte rythmus [g=422]gitarre[/g] ist nunmal merklich fetter als ein piepsiges, alleingelassenes solo.


/edit: achja: bitte ändere doch den titel deines threads, der sprengt total den übersichtsrahmen.
/edit2: kommando zurück, jetzt funktioniert es wieder :D
 
banal: sorg dafür, dass drums und [g=118]bass[/g] fett klingen.

Yep..denn die sind das Problem...nicht dein Solo oder dein Sound!

Wenn er wissen will, wie man's macht, führe er sich die ersten beiden Van Halen Scheiben zu Gemüte. :D

Wenn [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug so arschtight sind, kannst du machen, was du willst...:D
 
Als einziger Gitarrist seit anbeginn meiner Bandzeit kann ich da nur zustimmen, es muss vom Arrangement passen ! [g=118]Bass[/g] und drum ist wichtig, aber auch wo, es bringt nix nach ner spannungsaufbauenden Bridge nen ordentlich schiebenden Refrain reinzuhauen der dann vom Solo unterbrochen wird. Das bremst zu sehr. Da ist es z.B. effektiver einen eher groovenden ruhigen Teil, z.B. [g=118]bass[/g] und drums alleine als break zu nehmen und den mithilfe des solos zu steigern um dann im Refrain ordentlich zu rocken. Ahja, du solltest auch dein Solo möglichst füllend machen, nix mit 2 licks zusammenstöpseln und über 8 takte sondern wirklich musikalisch sinnvolle und harmonisch passende Melodien spielen. Den (in meinen augen) Fehler, den viele Bands mit 2 gitarristen machen, nämlich den song spielen, dann ein Solo und danach gehts halt mit dem "Lied" weiter kannst du dir nicht erlauben. Entweder es bringt dem Stück etwas oder du kannst es rauslassen.
 
TaylorRiot schrieb:
Die Aufnahmen möchte ich so authentisch wie möglich halten, also ich möchte keine Rhythmus-[g=422]Gitarre[/g] unter das Gitarrensolo legen, da wir das im richtigen Leben, was soviel heißt wie live auf der Bühne, ja auch nicht können. Eingespielt hab ich erst einmal jeweils zwei Gitarrenspuren ohne die Soliparts, eine wollte ich links, die andere rechts pannen. (ja, ich weiß, im wahren Leben könnte ich das auch nicht erfüllen, aber das klingt halt einfach schön)
Du hast ja schon gemerkt, dass das ein wenig widersinnig ist. Meine Meinung: Entweder oder.
Entweder WIRKLICH authentisch, d. h. keine gedoppelte Rythmus [g=422]Gitarre[/g] und kein gedoppeltes solo. Schön stumpf die [g=422]Gitarre[/g] in die Mitte oder eben [g=118]Bass[/g] links gitarre rechts (oder vice versa). Wenn dir die Solo Stellen zu leer sind, füll die so, wie sie auch live füllbar sind: durch Fx und gutes Arrangement, auch und gerade von Drums und [g=118]Bass[/g]: Octaver, Doppler Fx, Oktav Spiel bei der Solo Gitarre, Akkord Spiel auf dem [g=118]Bass[/g], verzerrter [g=118]Bass[/g], Octaver auf dem [g=118]Bass[/g], [g=118]Bass[/g] über zwei Amps, gute Drum fills etc etc. Tight spielen ist eh Pflicht bei der Musik.

Oder eben alles im Studio aufblasen mt Dopplungen und allen Tricks bis der Arzt kommt. Live kann man das durch energie, rock & roll show und dadurch wett machen, dass man alle Lieder einfach mind. 50% schneller spielt ... ;)

Würde mir nicht zuviel Gedanken über Authentizität machen. Weiß eh keiner, was das ist und wie es geschrieben ist. Auf der Bühne bin ich ein anderer als im Studio oder im echten Leben, es geht nicht anders. Wer was anderes behauptet, lügt meistens ... :D
 
Entweder WIRKLICH authentisch, d. h. keine gedoppelte Rythmus [g=422]Gitarre[/g] und kein gedoppeltes solo
Das sehe ich auch so.
Wenn du ein gedoppeltes Gitarrenbrett erzeugst, dann ein Solo folgt und das Brett auf einmal weg ist, dann klingt es logischerweise dünn.
Also entweder den Rhythmus NICHT aufblasen und damit die Verhältnisse wahren, oder das Arrangement anpassen, z.B. durch geschickte Übergänge zum Solo-Part, bzw. aus dem Solo-Part heraus, so dass keine harten Brüche im Sound entstehen.
Eine weitere Alternative wäre die Anpassung des [g=118]Bass[/g], z.B. durch Anzerren, evtl. sogar doppeln, um so eine 2. [g=422]Gitarre[/g] simulieren (immer mit Blick auf die livetechnische Umsetzung und mixtechnisch mit Fokus auf die Bassfrequenzen, damit untenherum kein Loch entsteht).

Grüße
Cos
 
Cos schrieb:
Eine weitere Alternative wäre die Anpassung des [g=118]Bass[/g], z.B. durch Anzerren, evtl. sogar doppeln, um so eine 2. [g=422]Gitarre[/g] simulieren (immer mit Blick auf die livetechnische Umsetzung und mixtechnisch mit Fokus auf die Bassfrequenzen, damit untenherum kein Loch entsteht).

Meine Rede. Es lohnt sich auch, sich mal diverse Trios live reinzuziehen, seien es jetzt Police oder Muse. Das sieht man wie ses gemacht wird, bei Police mit super tightem Spiel und sehr geschickten Arrangements, bei Muse ist es neben dem arrangement oft der massive aber sehr geschickte FX einsatz, der basser spielt teilweise zusätzlich über nen verzerrten Gitarrenamp etc etc... Wobei bei Muse teilweise auch live der Sequenzer läuft und die typischen synth arpeggios spielt.
 
Hi Leute, danke erst mal für eure Ideen und Anregungen.

@Vironnimo: Unser Basser hat 'nen ziemlich mittigen Sound. Das mit dem Stereobass hab ich noch gar nicht in Erwägung gezogen, werd ich mal antesten. Klar muss da Druck her und ich versuche soviel wie möglich davon zu erzeugen ohne das es künstlich oder zu modern klingt, die Wurzeln unser Mucke liegen in den 60s & 70s.

@funky: ich versuche die Soli so füllend wie möglich zu gestalten, spiele viele Harmonien auf den G-H-und E-Saiten, Die Soli spielen wir meistens auf unsere Refrains oder Bridges, wenn auf den Strophen dann kombiniert mit einer [g=4]Dynamik[/g]änderung der Rhythmus-Gruppe. Der [g=118]Bass[/g] spielt auf den Soloparts Läufe, die wir der [g=422]Gitarre[/g] angepasst haben.

@floppy8: Meiner Meinung nach ist eine gedoppelte Rhythmus-Gitrarre nur für den Musiker (wenn überhaupt) als solche hörbar. Als ich damals mit 16 angefangen habe zu spielen hätte ich das aus einer Aufnahme nicht raushören können, ich hab damals jedoch schon sehr wohl mitbekommen, dass manche Bands mit nur einem Gitarristen im Studio gerne mal mogeln, klar ist das nicht zu 100% authentisch aber meiner Meinung nach immer noch näher ander Wahrheit als die Rhythmus+Solo-zusammen-Variante. Ich möchte halt offensichtliches Mogeln vermeiden.

@Cos: Anzerren des [g=118]Bass[/g] kommt gar nicht in Frage, das Höchste der Gefühle wäre ein leichter [g=52]Chorus[/g]. Würdest du die [g=118]Bass[/g]-Effekte nur an der Solo-Stelle einsetzen oder während des gesamten Songs? Was gilt diesbezüglich für den Stereo-[g=118]Bass[/g]?

@pitsieben: Tightness ist Trumpf, man spricht ja nicht umsonst von der Rhythmus-"Gruppe" ! Die erste Van-Halen hat ich mal auf Tape, aber das ist längst schon irgendwo auf der Halde verottet, aber ich werd mal versuchen mir das wieder zu besorgen.

Hat jemand noch ein paar Anspieltipps bezüglich dieses Themas für mich ?
Gruß Taylor

edit: Rhythmus!
 
was bei muse abläuft, ist eh nicht mehr normal :D

*me loves this band*
 
Klar Police, die sind ja derzeit wieder auf Tour. Sequenzer fänd ich etwas derb, aber wir stehen ziemlich am Anfang und haben uns überlegt später mal 'ne Orgel mit reinzunehmen, dann hätte sich das Problem erldigt.
 
Naja, muse sind auch zu viert auf der Bühne, zumindest als ich sie live sah (war halt hinten einer an nem sequenzer gesessen).
Wenns um füllende Drums/[g=118]bass[/g] geht: Incubus, Ratm, Audioslave.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben