Sättigung ist gleichzusetzen mit Verzerrung bzw. Distortion. Meistens ist dabei die Rede von nichtlinearer Verzerrung, die meistens harmonische (ganzzahlige Vielfache) Oberschwingungen bzw. Obertöne hinzufügt. Sättigung (z.B. Bandsättigung bei Tonbandaufnahmen oder Röhrensättigung bei Gitarrenverstärkern) fügt also was zum Signal dazu, was vorher nicht da war. Oft ist das gewünscht - es entsteht eine Art Wärme, das Signal klingt weniger sauber. Digitale Rohaufnahmen haben, wenn gut eingepegelt wurde, kaum Verzerrung. Daher gibt es auch sehr viele Plugins, die diverse Arten von Sättigung simulieren (bestes Beispiel: Exciter).
Dadurch, dass bei nichtlinearer Verzerrung harmonische Oberschwingungen abhängig vom (sich verändernden) Ursprungssignal hinzugefügt werden, ist es meines Wissens fast unmöglich diese nachträglich zu entfernen.
Eine stark verzerrte E-Gitarre wieder clean zu kriegen ist auch ein Ding der Unmöglichkeit. Evtl. gibts da Algorithmen, die das können, hab ich aber noch nie was von gehört.
Etwas analog (Tonband, Röhrenverstärker) zu sättigen führt auch immer zu einer Art Kompression. Das Signal wird quasi übersteuert, wodurch es durch die Sättigung sanft limitiert / geclipt wird. Bandsättigung ist also eigentlich nix anderes als Clipping mit Distortion.
Verzerrte Gitarren sind auch automatisch immer stark komprimiert. Merkt man bei Aufnahmen schon daran, dass das Signal sehr "glatt" aussieht und es kaum Ausschläge gibt. Nachträgliche Kompression ist oft nicht mehr nötig.
Die Verzerrung eines Signals sorgt dafür, dass es mehr Durchsetzungskraft erhält - eben weil die Sättigung etwas hinzufügt, was vorher nicht da war. Oft bezeichnet man das auch als "anfetten". Ne verzerrte E-gitarre klingt ja z.B. auch "fetter" als ne cleane.
Es gibt aber trotzdem Entzerrung. Equalizing bzw. Filtering macht nix anderes. Equalizing heißt so viel wie "Angleichen". Man kann also ein verzerrtes Signal insoweit entzerren, dass es seinem Zweck besser dienlich ist. Hat aber nix mit Sättigung zu tun.