das auge hört mit

  • Ersteller 300LittleBirds
  • Erstellt am
Darum gehts doch garnicht,das Phänomen,das der Musiker zb,sieht,da wird was gedreht,reicht schon,sowas ist doch zum schiessen,einfach geil

Das erinnert mich and diese alten Fake Gitarren spieler Videos :D

In dem Lied wird grad ein Soli gespielt und im Video werden Powerakkorde gegriffen :D

Aber zu Zuschauer geht trozdem ab.
smil18.gif
Powermann
 
hehe,ja und dem RefinedRough,hält man beim nächsten schlechten Mischer nen Monitor vors Gesicht,auf dem ein Analyser abgebildet ist,dann sieht auch er es mit ganz anderen Augen:D
 
bei mir hängt n grosses a4 blatt an der wand!
da steht drauf "AUGEN ZU !!!"
 
Hey Zimtundzucker,hast nen netten Song bei HRF hochgeladen gefällt mir schon ganz gut.
 
Alpi: da würde ich entgegnen: wenn du dir beim mischen nur halb so viel mühe geben würdest wie beim tricksen, dann wären alle happy ;)
 
in den 90ern habe ich mich in einigen Recording-Newsgoups rumgetrieben, da kursierte zum Thema "wie lerne ich, Kompression richtig einzusetzen" immer folgender Tipp:
Erst Prinzip verstehen (lesen!), dann Pegel- und Gainreduction-Meter des Kompressors ABKLEBEN und dann probieren.

Ich arbeite heute noch viel mit einem billigen Kompressor-Plug aus den 90ern das hat gegenüber allen anderen Kompressoren einen extremen Vorteil: Keine Anzeigen, nur Regler. Man arbeitet dann zwangskläufig nach Gehör, und nicht nach Zahlen/Anzeige.
 
RefinedRough schrieb:
Alpi: da würde ich entgegnen: wenn du dir beim mischen nur halb so viel mühe geben würdest wie beim tricksen, dann wären alle happy ;)

Und Du solltest das ganze mal mit etwas mehr mit Humor tragen.

Ich mach meine Mischungen so das sie mir gefallen,was ich mit anderen mache,ist nur Spass ander Freud,nix ernstes.
Wozu soll ich mich da abquälen mit Spuren die meisst schrott sind.
Das ist auch ein Grund warum ich so gut wie nix mehr mache,wenn jemand Spuren zur verfügung stellt.
Es macht keinen Spass sch... zu polieren,damit versau ich mir mein Gehör.

Mit Sch.. meine ich die Aufnahmequalität,nicht die Songs,nur um das klar zu stellen,nicht das ihr mir da wieder was anhängen wollt.

Aber das Tricksen musst Du mir mal nähe erklären.
 
fixierung" des menschen in irgendeiner form beim mischen? macht ihr z.b. den bildschirm aus, um allein nach gehör zu mischen?

Oh ja, ich habe für mich persönlich festgestellt, das GUI´s ganz schön über die Qualität eines Plugins hinwegtäuschen können und das diese Fixierung auf die Bildschirmmitte wirklich auch wirklich stark ablenkt und man öfter mal Ablenkung suchen solte, hat man mal den Tunnelblick drauf, dann wird´s mit dem Mix immer schwerer. Deshalb mach ich immer mal wieder bewusst die Augen zu. Ich habe auch schon ganze Bands am Computer live gemischt. Das ging technisch sehr gut, klang auch gut, aber ich musste mich immer wieder dazu nötigen, genauer hinzusehen und zu schauen, was denn da gerade auf der Bühne abgeht und wenn man etwa sieht, dass da ein Musiker gerade was besonderes tut, dann hilft es dem Zuschauer auch massiv, wenn das z.B. durch einen kleinen Lautstärkepush auf diesen Musiker unterstützt wird. Hört man sich das später nur an und hat die Bilder nicht dazu, ist das mixtechnisch überhaupt nicht nachvollziehbar, live machte es aber besonders Sinn.

D.h. mit Deiner These, dass die Optik von der Akustik ablenkt kann ich bestätigen.

Ich kann auch aus Erfahrung bestätigen, dass das live wirklich miteinander zusammen hängen, sowohl beim Mixer als auch beim Zuschauer.

Ich habe auch schon von Bands live DVD´s gemixt. Auch da trifft man anhand der Bilder völlig andere Mixentscheidungen als wenn man einfach nur das Audio alleine mixt. Es hängt also alles irgendwie zusammen.

Tip : ich drehe mich auch mal mit dem Rücken zu den Boxen. Das ist nicht abwegig, denn die Ortung funktioniert beim Menschen hinten anders und man ist für bestimmte Frequenzen und Dynamik auch anders sensibel. Entwicklungsgeschichtlich ist das so : der Feind oder das wilde Tier lautert von hinten. Von daher kann man auch teilweise wirklich gut Entfernungen, Richtung und Realismus abschätzen.
 
alpenjodel schrieb:
Hey Zimtundzucker,hast nen netten Song bei HRF hochgeladen gefällt mir schon ganz gut.


danke alpi
 
Da fällt mir noch was ein.

Das Auge ist nicht allein. Womit man beim Analogem Flair wär. Es ist doch so, dass alle Einflüsse und Eindrücke mit hören.

Z. B. man befindet sich in einem sehr schönen Studio. Hier schöne Akustik Elemente, da wertige Mikrofone, hier ein großer Amp. dort ne alte Studerbandmaschine, nussbaum Parket auf den ein kleiner Plüsch Tepich liegt, auf den wiederrum ein schöner Drehstuh steht.

Und jetzt sitzt man vor der riesigen Konsole, dreht sich auf den Drehstuhl, sieht hinten die Diffusoren und andere Akustikelemente, und ist umgeben von dieser Atmospehre - der Stuhl hört sich auf zu drehen, guckt hoch, und sieht die in die wandeingelassenen Monitore, in dessen Conus sich die Beleuchtung des Raumes wiederspiegelt.

Von den ganzen Eindrücken, Geruch, Gemütlichkeit, Beleuchtung, Komfort ist man so "gestimmt" und hat soviel Freude am Sound, dass manch Software Plugin Plötzlich so intensiv in den Klang eingreift und auf so eine Weise, natürlich wie kein anderes hach. Und dan dreht man den Regler von 9 Uhr auf 9.24 Uhr und in diesem kurzen Regelweg, wird man überwältigt von der Soundkulisse, sodass man sich garnicht traut den Regler um einen Millimeter weiter zu bewegen, da man Angst hat diese einzigartige Schönheit, zu verunstallten und für immer zu verlieren.

Wenn man jetzt noch an einem analog Kompressor die Drums einstellt, da flipt man total aus, dreht sich 4 mal im Reckeckt, drück X+L1 oben unten Kreis danch schnell Dreieck oben unten R1+R2 und fühlt wie der analoge Regler, sich schwerfällig und wertig drehend (glänzent) den Threshold elegant in einem Ratio von 1.2:1 sampft in die Transienten der Snare und Kick drum bewegt und auf eine Weise, sodass man behaupten könnte, dass die analoge Schaltung jede Transiente begrüßt und noch ein schönen Tag wünscht und abschließent die letzen 20 ms noch zu winkt.

Ja die Heizung steht auf 4 ach wie schön. Mhm grüner Tee.

Man steichelt zum Anbluss den Kompressor und Dankt ihn für seinen behutsamen und einfühlsamen Umgang mit den Transienten, worauf der Kompressor in einem Ratio von 3:1 zurück sagt: "ach mach ich doch gerne, die Transienten sind wircklich so nette Transienten gewesen, dass hat mir echt Spaß gemacht"

MfG Roody
 
stimmt. mir schmeckt pizza gut. aber in italien schmeckt sie am besten!
 
#28
Tip : ich drehe mich auch mal mit dem Rücken zu den Boxen. Das ist nicht abwegig, denn die Ortung funktioniert beim Menschen hinten anders und man ist für bestimmte Frequenzen und Dynamik auch anders sensibel. Entwicklungsgeschichtlich ist das so : der Feind oder das wilde Tier lautert von hinten. Von daher kann man auch teilweise wirklich gut Entfernungen, Richtung und Realismus abschätzen.

hmm... was heißt "mal"? ist das fester bestandteil deiner arbeit?
ich werds mal ausprobieren, bin aber etwas skeptisch.. ;)

edit:
achso, hier waren wirklich viele interessante sachen dabei... danke an alle.
der "augen zu"-zettel gefällt mir auch sehr gut.
smil451c709868e34.gif
 
wie ist das mit dem hören?
kennt ihr experimente, untersuchungen, die sich damit beschäftigen?
habt ihr selbst schon etwas in der richtung erlebt?

Wenn man Mozart bei Vollmond rückwärts abspielt, klingt es wie Motörhead.
 
hmm... was heißt "mal"? ist das fester bestandteil deiner arbeit?

Wie meinst Du das Arbeit also wenn Du meinst, dass ich damit Brötchen verdiene, nein …? Wenn Mixen meine Arbeit wäre, dann hätte ich inzwischen keine Lust mehr dazu. Aber es ist fester Bestandteil meines Mixens, dass ich mir immer wieder in´s Bewußtsein rufe, dass man nicht mit den Augen mixt und man sich mit den Augen immer wieder einprägt, was beim letzten mal so toll geklungen hat, das muss hier wieder klappen. Und schon ertappt man sich dabei, bei einem Song mit völlig anderer Dynamik anderer Instrumentierung und Frequenzverteilung und anderen Erfordernissen mal wieder die gleiche Gain Reduction anzustreben, die gleiche Ratio und die gleiche Release Zeit einzustellen, so wie Presets in einem Plugin. Man merkt sich seine vorherigen "Erfolge" einfach zu schnell an den optischen Mustern, Plugins unterstützen das indem sie sehr ausgeklügelte GUI´s haben.

Also gehört für mich beim Mixen dazu, öfter mal die Augen zu zu machen, mal lauter, mal leiser zu schalten und mich auch mal bewußt umzudrehen. Das Umdrehen hat dann zur Folge, dass man versucht, in sich zu gehen und zu ergründen, wie die Dimensionen sind, was von welcher Seite kommt, was wie breit, wie hoch, wie weit weg ist. Dreht man sich dann wieder um, hört man schnell den Fehler, der einem beim gerade aus Starren vergeblich versucht hat, zu hören.

@alexroody : ja, da ist die Optik wichtig und eine für angenehme, durchdsignte Arbeitsumgebung ist wirklich viel wert. Die Beleuchtung, vor allem. Aber auch das hat den Grund, das Auge nicht auf bestimmte Punkte fokussieren zu lassen, sondern Ruhe und Ablenkung zugleich sein zu können. Das Ständige Fokussieren auf einen Bildschirm ist das, was den oft zitierten "kalten" Digitalsound ausmacht. Nicht die Technik und der Klang an sich.

"das Auge hört mit" ist dann schon die passendste Überschrift und Feststellung, die man so machen kann.

Auch merkt man dasbeim Performen. Ich habe mal für eine Band eine ganze CD aufgenommen. Bei den harten Stücken hab ich dem Sänger 3 Lampen mehr reingedreht, bei Balladen das Licht ausgemacht oder auch mal eine Kerze aufgestellt wenn der Bildschirm alleine nicht hell genug war. Auch da ist die Optik und das Ambiente wichtig, beim "Mixen" ebenfalls.

Ich mag´s jedoch oft auch lieber chaotisch. Während ich das in einem so perfekt durchdesignten Studio natürlich auch nicht haben wollte ….

Und dan dreht man den Regler von 9 Uhr auf 9.24 Uhr
Oder zehnvorsechs ...
 
zehnvorsechs schrieb:
Wie meinst Du das Arbeit also wenn Du meinst, dass ich damit Brötchen verdiene, nein …?

nein, ich meinte einfach, ob das

fester Bestandteil meines Mixens

ist, so wie man gelegentlich auch sagt, ich "arbeite" mit sequenzer xy oder so.

Also gehört für mich beim Mixen dazu, öfter mal die Augen zu zu machen, mal lauter, mal leiser zu schalten und mich auch mal bewußt umzudrehen. Das Umdrehen hat dann zur Folge, dass man versucht, in sich zu gehen und zu ergründen, wie die Dimensionen sind, was von welcher Seite kommt, was wie breit, wie hoch, wie weit weg ist. Dreht man sich dann wieder um, hört man schnell den Fehler, der einem beim gerade aus Starren vergeblich versucht hat, zu hören.

ja ok, also du möchtest möglichst viele perspektiven auf den mix haben... da sieht man wieder, wie unterschiedlich die herangehensweisen sind, andere schwören ja auf exakt justierte abhörpegel.

aber das mit dem umdrehen ist mir jetzt klarer, ich fand diese biologische argumentation etwas seltsam, denn es mag zwar sein, daß man für klang von hinten irgendwie sensibilisiert ist, aber das heißt für mich nicht unbedingt, daß man dann auch "besser" oder genauer hört, wenn der klang von hinten kommt.
wenn du zu dem thema texte oder so kennst, würde mich das auch interessieren.

was mich nämlich irritiert dabei: wenn ein mensch etwas hört, das nicht in seinem blickfeld passiert, dreht er sich doch unwillkürlich zu der geräuschquelle HIN (um was zu sehen, womit wir wieder beim thema wären) und bleibt eben nicht mit dem rücken zum geschehen stehn.
 
ich hab heute etwas "rückwärts gehört" und die stereo-ortung war irgendwie total schlecht.
nach einer viertelstunde wieder umgedreht und war geradezu begeistert davon, wie klar und deutlich ich plötzlich wieder alles hörte :)

dann hab ich noch versucht, meine ohrmuscheln manuell in prince charles-stellung zu bringen - und was soll ich sagen? so hört man fast noch besser :D
nachteile: ist etwas mühsam, keine hand mehr frei, sieht komplett bescheuert aus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben