Testberichte Damage Control Womanizer

Die Ausgangssituation war Folgende. Ich suchte ein Gerät, mit dem ich live und im Studio die schweren Gitarrenamps einsparen könnte. Da ic ...

Die Ausgangssituation war Folgende. Ich suchte ein Gerät, mit dem ich live und im Studio die schweren Gitarrenamps einsparen könnte. Da ich heute vorwiegend als One Man Band unterwegs bin, ist es sehr mühsam, die PA, die Instrumente und die Gitarrenamps alleine zu schleppen und auch noch zu Mikrophonieren. Mein von Bogner getunter JCM 800 Marshall (100 W) der nur zerrt oder richtig zerrt und mein Fender Super-Reverb für clean, sind weder vom Sound noch kilotechnisch Leichtgewichte. Hier mit V-Amp oder POD einen adäquaten Ersatz zu finden, scheiterte bisher vor allem am Spielgefühl.





woman2.jpg



Ich brauche keine 1000 mittelmäßigen Sounds im Grunde genommen reicht mir ein guter Sound völlig aus. Ich hatte vor Jahren schon mit dem GP-16 von Roland und einer riesigen Midischaltleiste experimentiert. Es war aber immer unbefriedigend. Die Werksounds sind so überladen, dass alles zugematscht wird und selbst ewig schrauben ist nicht jedermanns Sache. Im Laufe der Jahre bin ich zu dem Schluss gekommen: Wenn mir etwas auf Anhieb nicht gefällt, lasse ich es sein. Der Grundsound muss stimmen. Weder an meinem Fender noch an meinem Bogner muss ich lange fummeln. Die 465 Euro UVP für den Womanizer schreckten mich etwas ab. Aber als ich in neu für 259 Euro erwerben konnte, bestellte ich ihn sofort.

Damage Control wurde 2004 im Newbury Park, USA durch Leute mit umfangreicher Design-, Entwicklungs- und Herstellungserfahrung im Audio und in den Elektronikindustrien gegründet - durch Mitarbeiter so namhafter Firmen wie Fender, Line 6, QSC, Alesis, Analog Devices, Seagate, Boeing, and Power One.

Der Womanizer: Edelpedal, Recordingtool, Livespielzeug

Der Womanizer wird vor den Amp oder über einen Direct-Out mit analoger Speakeremulation für perfekte Recordings oder Live-Anwendungen genutzt. Beide Ausgänge kann man gleichzeitig verwenden. So könnte man live mit Amp spielen und ohne Mikro über direkt out in die PA gehen.

Regler
  • Level - bestimmt die Ausgangslautstärke des Womanizers (Amp out und Direct- Out gleichermaßen).
  • Drive - Steuert den Verzerrungsgrad der Röhrenschaltung. Von Clean über Crunch und Rock bis High-Gain ist stufenlos alles drin.
  • Opto Comp - Regelt stufenlos den Anteil der Kompression des Signals. Am Linksanschlag ist der Ton unbeeinflusst, während die Kompression ganz rechts dann satte 20dB beträgt. Die Schaltung arbeitet - wie die Bezeichnung schon andeutet - mit einer lichtgesteuerten Schaltung (Birnchen plus Fotozelle).
  • Pre EQ - Diese aktive Klangregelung befindet sich vor der Eingangsröhrenstufe, und ist in Form eines semiparametrischen Mitten-EQs ausgelegt. Der innere Knopf beginnt am Linksanschlag mit einer 20dB-Absenkung, genau in der Mitte ist die neutrale Stellung, und weiter zum Rechtsanschlag gedreht können diese dann um bis zu 20dB geboostet werden. Der äußere Ring dieses Knopfes bestimmt nun den Frequenzbereich selbst, der stufenlos von 200 Hz bis 800 Hz ähnlich einem Wah durchgestimmt werden kann. Steht der innere Regler mittig in der neutralen Stellung, bewirkt ein Kurbeln am Frequenzregler natürlich rein gar nichts. Wirkt stark auf Zerrstruktur und -Grad!
  • Post EQ - Aktive Klangregelung (Bässe/Höhen) des Bionic-EQs hinter den Röhrenstufen. Bestimmt das endgültige klangliche Erscheinungsbild des geschaffenen Tons. Der äußere Ring bestimmt den Anteil an Bässen, der innere an Höhen im Klangbild. Am Linksanschlag sind das jeweils 20dB Absenkung, und ganz rechts dann saftige 20dB Anhebung, mit allen möglichen Schattierungen dazwischen. Die Frequenzbereiche wurden sorgfältig auf den ultimativen Gitarrenton abgestimmt.

Fußschalter
  • Engage - Ganz einfach gesagt der Ein-/Ausschalter des Womanizers! Bei ausgeschaltetem Effekt durchläuft das Signal allerdings keine Klang verändernde Elektronik, sondern als True-Bypass nur den Weg vom Ein- zum Ausgang über beschriebenen Fußschalter.
  • Nuclear - Dieser Boost-Schalter erhöht den Gain-/Zerrgrad um fette 14 dB!

Beleuchtete Anzeigeinstrumente (Oberseite)
  • Magic Eye - Dieses betörend-hypnotisch magische Auge reagiert auf die Stärke des Eingangssignals, also wie sanft oder kräftig du Gitarre spielst. Dabei ändert das "Magische-Auge" ständig die Farben und Erscheinungsbilder.
  • Linke Röhrenbehausung - Zeigt den Status des Womanizers an. Im ausgeschalteten Modus glimmt dieses Kämmerlein grün. Ist der Womanizer eingeschaltet, ändert sich die Farbe in ein kräftiges orange, und bei getretenem Turbolader - also dem Nuclear-Booster - wird die Röhrenbehausung vor Freude und Power knallrot. Typisch amerikanisch, typisch Damage Control.
  • Rechte Röhrenbehausung -Zeigt den Status des Nuclear-Schalters an. Glüht's hier orange, ist der Turbo aus, leuchtet's rot, dann ist der kraftvolle Booster aktiv.

Anschlussbuchsen
  • Input - Hier wird die Gitarre angeschlossen.
  • Amplifier Out - Verbinde diese Buchse mit dem Eingang deines Gitarren-Amps.
  • Direct Out - Ausgang für Mischpulte, Fullrange-Systeme, Recording-Konsolen. Dieser Ausgang enthält das ausgefuchste Signal einer analogen Speaker-Emulation der Spitzenklasse, klanglich mit einer professionell per Mikro abgenommenen 1x12"-Box mit offener Rückwand gleichwertig und absolut ohne Kompromisse. Im True-Bypass-Mode liegt hier natürlich kein Signal an. Beide Ausgänge (Amp Out und Direct Out) können gleichzeitig benutzt werden.
  • Power - Schließe hier ausschließlich das mitgelieferte Damage-Control-Netzteil an.

Technische Daten
  • Eingangsempfindlichkeit: 1 Mega-Ohm
  • Ausgangsempfindlichkeit (Amp Out): 100 Ohm
  • Ausgangsempfindlichkeit (Direct Out): 100 Ohm
  • Maximaler Ausgangssignalpegel (Amp Out, EQ neutral): 0 dBv
  • Maximaler Ausgangssignalpegel (Direct Out, EQ neutral): 0 dBv
  • Erforderliche Stromversorgung: 9V AC, 2000mA
  • Abmessungen: ca. 23 x 18 x 8 cm
  • Gewicht: 1,8 kg

Die beiden EQ sind Doppelknöpfe, die man gegen einander verdrehen kann. Das ist ein bisschen Gefummel. Die Reglerstellung ist auf dunklen Bühnen nicht zu erkennen. Im Studio ist das kein großes Problem.

Latenz? Gibt es nicht, da wir es mit einem analogen Gerät zu tun haben. Der Nachteil der Geschichte ist, es gibt keine Speicherplätze und auch keine Effekte. Ganz so wie bei einem klassischen Röhren-Amp. Und so fühlt sich der Womanizer auch an.

Hauptmanko bei Ampsimulationen wie POD und Co ist das Spielgefühl. Da gibt es beim Womanizer nichts auszusetzen. Er macht Spaß und er will gespielt werden. Lebendig und dynamisch ist der kleine Geselle. Wenn ich mit meinem Bogner-Amp unterwegs bin, reguliere ich den Zerrgrad mit dem Volume-Poti. Von leicht crunchig bis zur vollen Verzerrung geht alles mit einem Kanal. Das kann der Womanizer auch. Er reagiert auf Tone und Volume-Poti, auf Anschlagnuancen, auf die individuelle Spielweise des Gitarrenspielers. Er ist kein Gleichmacher, jeder Gitarre kommt zu ihrem individuellen Recht.



Die dünne Tele macht so viel Spaß wie die fette Humbucker-Gitarre. Offene verzerrte Akkorde gehen genauso wie brachiale Powerchords. Alle Klangfarben und Nuancen des klassischen Rock und Blues sind möglich. Oder anders ausgedrückt, von Quo über AC/DC bis zu Eddy v.H. ist alles drin. Aber wer zum Womanizer greift, tut das nicht weil er klingen will wie XXX, sondern weil das ein Gerät ist mit dem man seinen individuellen Sound problemlos in bester Qualität und in Zimmerlautstärke auf die Festplatte bringt.

7 Saiter und tiefer gestimmte Gitarren sind nicht die Paradedisziplin des sweeten Womanizers. Da schaut man eher zu seinem bösen Bruder, dem Demonizer.


demon1.jpg



Foto: Damage Control Demonizer

Die Lautstärke des Gerätes selbst hat keinen Einfluss auf den Sound. Man pegelt für die Aufnahme optimal ein und fertig. Das dauert eine Minute. Wer seinen Amp mikrophoniert Weiß wie viel Aufwand man betreiben muss, um ein vernünftiges Signal zu bekommen. Mit welcher Lautstärke man schließlich recordet hängt nur daran, wie weit man die Monitore oder den Kopfhörer aufreißt.

Und ja, es fehlt etwas: Das allgegenwärtige Rauschen bei High-Gain Sounds ist deutlich reduziert. Sehr angenehm! Wie fühlt es sich im Kopfhörer an? Genauso wie sich ein Amp anfühlt der räumlich woanders steht. Es spricht also nichts dagegen, nachts um 3:00 Uhr seinen kreativen Ergüssen nachzugeben.

Live spiele ich direkt in den PA-Mixer. Ein Dunlop-Wah davor und ein Ibanez-Pedal-Digital-Delay aus der ersten Serie kommen in den Einschleifweg des Mixers. Der Sound kommt dann aus einem 12` Zoll Bodenmonitor, wo auch Gesang und der Rest der Musik draufliegen. Was mit meinem Bogner wesentlich schöner geht, ist das kontrollierte Umkippen der Töne in harmonisches Feedback.

Das Gefühl einen amtlichen 100 Watt Amp im Rücken zu haben kann der Womanizer natürlich auch nicht ersetzen. Aber es gibt genug Kollegen, die mit diesen unsäglichen Powersoaks und Co. die schöne brachiale Leistung ihrer Amps auf ein Minimum reduzieren. Die sollten damit kein Problem haben. Was im Studio nicht relevant ist, sind die fehlenden Speicher und Umschaltmöglichkeiten.

Im Liveeinsatz ist es zwar nicht ganz optimal aber möglich mit meiner Tele mit aktiven EMGs, eine "3 Kanalschaltung" zu simulieren.
  • Clean: = Bypass, das Gerät ist aus und die Tele geht unbeeinflusst in den Mixer.
  • Rythmus: Verzerrt = einschalten
  • Lead = Nuclear aktivieren

Mit meiner passiven Ibanez XV-500 (Humbucker) geht Option "Clean" natürlich nicht. Es ist aber kein Problem zwischen den Songs per Drehregler einen cleanen Sound einzustellen. Drive auf ca. 9:00 Uhr und Level auf ca. 15:00 Uhr, fertig.

Was fehlt und für mich der größte Kritikpunkt, ist ein "ON"-Schalter. Der ein und Ausschalter schaltet das Gerät zwischen aktiv und Bypass. Ein und aus geht nur über Netzteilkabel ein- und ausstecken. Es empfiehlt sich nicht dies bei offenem Kanalzug zu tun. Dann rumpelt es in der Anlage! Für mich unverständlich, dass bei einem sonst so professionellem Gerät diese einfache Sache so dilettantisch gelöst wurde. Dafür einsparen könnte man das Magic Eye, ein Gimmick, dessen Sinn sich mir nicht erschlossen hat. Zumal ich keine Zeit habe, während des Auftritts auf den Boden zu schauen und zuzusehen, wie es lustig die Farben wechselt...


woman1.jpg




redaktionstipp.jpg



Fazit

Ein hoch professionelles Gerät mit ganz kleinen Schwächen für den derzeitigen UVP von 299 Euro wirklich jeden Cent wert. Ich habe den Womanizer nicht mit POD, V-Amp oder Software Simulationen verglichen, sondern mit zwei meiner Röhren-Amps. Ein Fender Super Reverb aus den Sechzigern und ein Marshall JCM 800 aus den Achtzigern, der von Meister Bogner getunt wurde. Gegen die musste der Womanizer antreten und hat sich dabei mehr als tapfer geschlagen. Er hat meine betagten Schätzchen in den vorläufigen Ruhestand geschickt. Die dürfen nun in meinem voll klimatisierten Büro ihr Gnadenbrot fristen. Mir persönlich ist zum Recorden noch nichts Besseres in die Finger gekommen und als Live-Amp Ersatz schon dreimal nichts.

Wünschen würde ich mir ein Gerät, das den Womanizer und den Demonizer in einem Gehäuse vereinigt. Mit einer zusätzlichen Schaltung um cleane Sounds per Fuß abzurufen und das einen richtigen Ein- und Ausschalter hat. Damit wäre man in jedem Studio der Welt und auf jeder Bühne nahezu perfekt ausgestattet.

Thomas Jack Wanner
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben