DAC / ADC-Hörtest

  • Ersteller Rajmund
  • Erstellt am
Klar, in deinem speziellen Fall geht es dir darum, ob man diesen Unterschied hört, ok.
Allerdings gilt die 2-fache Wandlung für alle Class-D Aktivlautsprecher, ob mit DSP oder ohne. Ist also eigentlich der Normalfall, da die meisten keine Digitaleingänge haben.
Wenn einem langweilig ist, hat man natürlich das Recht sich jede beliebige Beschäftigung zu suchen. Ansonsten sind solche Diskussionen m.E. allerdings Taschenbilliard und Zeitverschwendung.

Das Erstellen der Loops geschah automatisiert über Nacht. Ansonsten sind für mich Diskussionen Zeitverschwendung, bei denen man im Grunde lediglich Emotionen austauscht, die durch den Anblick teurer Hardware generiert wurden. Handfeste physikalische Grundlagen stören da oft nur oder werden weggewischt (Wie z.B. bei der Sache mit einer externen Clock.) Und dann dreht sich die Diskussion meist nur noch im Kreis.

Und selbstverständlich höre ich mir niemals freiwillig Sinussweeps oder Kirchenorgelmusik an (für mich das fürchterlichste Instrument, das jeh erfinden wurde. Besonders schlimm in Kombination mit Weihrauch!) ;)
Beim Weihrauch geb ich Dir recht. Ich habe ein paar Konzerte in der Berliner Hedwigskathedrale gespielt. Wenn meine Übzeit dort dann direkt nach der Sonntagsmesse war, schlug mir ein Äther aus feuchter, warmer, stickiger Luft, mit Weihrauch versetzt, entgegen. Atmen, geschweige denn, konzentriertes Arbeiten war nicht möglich, aber dafür ist Weihrauch ja auch nicht gedacht :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Erstellen der Loops geschah automatisiert über Nacht. Ansonsten sind für mich Diskussionen Zeitverschwendung, bei denen man im Grunde lediglich Emotionen austauscht, die durch den Anblick teurer Hardware generiert wurden. Handfeste physikalische Grundlagen stören da oft nur oder werden weggewischt (Wie z.B. bei der Sache mit einer externen Clock.) Und dann dreht sich die Diskussion meist nur noch im Kreis.
Da gebe ich dir 100% Recht und wenn man sich primär für physikalische Grundlagen bzw. Messwerte interessiert, bietet sich m.E. ein Studium Amirs diverser Messungen mit amtlicher Test-Hardware (Audio Precision Analyzer) auf ASR an.

Die Sache mit der externen Clock hat sich für mich in den letzten Jahren allerdings - ausser beim syncen zahlreicher verschiedener Wandler - tatsächlich weitgehend erledigt.
RME Femtoclock intern und gut ist´s ;) .
 
Da gebe ich dir 100% Recht, aber wenn man sich primär für physikalische Grundlagen, bzw. Messwerte interessiert, bietet sich m.E. ein Studium Amirs diverser Messungen mit amtlicher Test-Hardware (Audio Precision Analyzer) auf ASR an.

„primär“ nicht, aber „auch“. ;) Man geht halt seinen Weg, und jeder Weg hat einen Anfang, ein Ende und einen langen Abschnitt in der Mitte. Wer weiß, vielleicht kommt irgendwann eine Biegung, bei der ich mir dann Test-Hardware anschaffe. Ich hatte mit meinem Loop-Test jetzt nicht vor, die Welt zu retten ;)

Die Sache mit der externen Clock hat sich für mich in den letzten Jahren allerdings - ausser beim syncen zahlreicher verschiedener Wandler - tatsächlich weitgehend erledigt.
RME Femtoclock intern und gut ist´s ;) .
Ja, genau dafür sind dezidierte Clocks gedacht. Ich hatte mal ein Simulationstool programmiert, welches den Einfluss einer schlechten Clock simuliert, d.h., es wurden zeitliche Ungenauigkeiten bei der Abtastung eingefügt. Das Ergebnis war einfach ein höheres Rauschen. Aber das war nur messbar, nicht hörbar.
 
„primär“ nicht, aber „auch“. ;) Man geht halt seinen Weg, und jeder Weg hat einen Anfang, ein Ende und einen langen Abschnitt in der Mitte. Wer weiß, vielleicht kommt irgendwann eine Biegung, bei der ich mir dann Test-Hardware anschaffe. Ich hatte mit meinem Loop-Test jetzt nicht vor, die Welt zu retten ;)


Ja, genau dafür sind dezidierte Clocks gedacht. Ich hatte mal ein Simulationstool programmiert, welches den Einfluss einer schlechten Clock simuliert, d.h., es wurden zeitliche Ungenauigkeiten bei der Abtastung eingefügt. Das Ergebnis war einfach ein höheres Rauschen. Aber das war nur messbar, nicht hörbar.
Ja klar. Ich wollte jetzt auch nicht super negativ ´rüberkommen, sorry ;).

Es gibt nur so endlos viele Threads zu diesem Thema und meine persönliche Erfahrung ist, dass ein einfacher Loopback -wie er z.B. bei der Arbeit mit externer Hardware täglich eingesetzt wird - die realistischste Größe ist.

Ein Sinus sagt mir nix und dass deine Leidenschaft die Kirchenorgel ist, passt für mich halt nicht so ;)
 
Ein Sinus sagt mir nix und dass deine Leidenschaft die Kirchenorgel ist, passt für mich halt nicht so ;)
Pfeifen-Orgel. ;) Ist nur in der abendländischen Kultur aktuell so, dass zwischen Kirchen- und Pfeifenorgel eine recht starke Verbindung besteht. Das war nicht immer so und es ist auch nicht überall in der Welt so. Hier mal ein Beispiel, wo eine Pfeifenorgel in einem Vorlesungssaal steht (Ruhruni Bochum): https://www.stefan-kiessling.com/?Thema=organrecordingground
 
Pfeifen-Orgel. ;) Ist nur in der abendländischen Kultur aktuell so, dass zwischen Kirchen- und Pfeifenorgel eine recht starke Verbindung besteht. Das war nicht immer so und es ist auch nicht überall in der Welt so. Hier mal ein Beispiel, wo eine Pfeifenorgel in einem Vorlesungssaal steht (Ruhruni Bochum): https://www.stefan-kiessling.com/?Thema=organrecordingground
Da bin ich etwas simpel gestrickt; ob es kircht oder pfeift ist mir irgendwie latte ;)
 
Mal zurück zum Thema Wandlung, also nicht der vor'm Abendmahl bei Weihrauch, sondern der zwischen Analog und Digital. Ich sitze gerade an meinem nächsten Cembalo-Musik-Video. Ich synchronisiere Video und Audio gelegentlich mit Tentacles, die erzeugen ein LTC-Signal, aus dem dann der Zeitstempel abgelesen werden kann. Das ist ein sehr steilflankiges elektrisches Signal.

Was der RME 12Mic digital draus macht:
Bildschirmfoto 2025-04-10 um 15.19.31.png


Was der RME OctaMic D digital draus macht:
Bildschirmfoto 2025-04-10 um 15.20.13.png
 
Mal zurück zum Thema Wandlung, also nicht der vor'm Abendmahl bei Weihrauch, sondern der zwischen Analog und Digital. Ich sitze gerade an meinem nächsten Cembalo-Musik-Video. Ich synchronisiere Video und Audio gelegentlich mit Tentacles, die erzeugen ein LTC-Signal, aus dem dann der Zeitstempel abgelesen werden kann. Das ist ein sehr steilflankiges elektrisches Signal.

Was der RME 12Mic digital draus macht:
Anhang anzeigen 153795

Was der RME OctaMic D digital draus macht:
Anhang anzeigen 153796
Jawoll! Krass.
 
Mal zurück zum Thema Wandlung, also nicht der vor'm Abendmahl bei Weihrauch, sondern der zwischen Analog und Digital. Ich sitze gerade an meinem nächsten Cembalo-Musik-Video. Ich synchronisiere Video und Audio gelegentlich mit Tentacles, die erzeugen ein LTC-Signal, aus dem dann der Zeitstempel abgelesen werden kann. Das ist ein sehr steilflankiges elektrisches Signal.

Was der RME 12Mic digital draus macht:
Anhang anzeigen 153795

Was der RME OctaMic D digital draus macht:
Anhang anzeigen 153796
Wann wurden die Geräte entwickelt? Ich hab für den 12 Mic ein Review von 2020 gefunden, für den OctaMic eins von 2006. Kommt das hin?

Gibt es eventuell einen Low Cut beim Octamic?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 12Mic habe ich 2021 gekauft, den OctaMic D als gebrauchtes Modell 2024. Low Cut ist beim Octamic schaltbar. Ich hab hier aber auch noch ein altes Focusrite Scarlett rumstehen. Ähnliches Ergebnis wie beim OctaMic.
 
Der Octamic scheint die DC-Anteile wegzufiltern.
 
Den 12Mic habe ich 2021 gekauft, den OctaMic D als gebrauchtes Modell 2024. Low Cut ist beim Octamic schaltbar. Ich hab hier aber auch noch ein altes Focusrite Scarlett rumstehen. Ähnliches Ergebnis wie beim OctaMic.
Mit LTC-Signalen kenne ich mich nicht aus, aber der Unterschied in der Wandlerqualität zwischen 12 Mic und OctaMic oder Scarlett sollte deutlich hörbar sein.

Wie schon in einem anderen Thread diskutiert, sind die RME-Wandler der letzten Jahre erheblich besser als davor.
Vor allem die Nullerjahre RMEs klingen ziemlich harsch und grainy.
Ich habe das 12 Mic selbst nicht getestet, gehe aber davon aus, dass die gleichen AKM-Wandler wie in den aktuellen M-Pro und UFX II / III Modellen verbaut sind (im Netz findet man leider keine Details).

Ach ja, ich liebe Spinett und Cembalo ;)
 
Mit LTC-Signalen kenne ich mich nicht aus, aber der Unterschied in der Wandlerqualität zwischen 12 Mic und OctaMic oder Scarlett sollte deutlich hörbar sein.
Ich kann leider nicht direkt vergleichen. Obwohl ich alle drei Geräte habe, liegen zwischen ihnen 10000km Luftlinie.

Ach ja, ich liebe Spinett und Cembalo ;)
Bitteschön:
View: https://www.instagram.com/reel/DIQ7wqXyKuf/?igsh=MXZxNjY4cTk3cTV1cQ==
;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben