DAC / ADC-Hörtest

  • Ersteller Rajmund
  • Erstellt am
Das stimmt sogar :D

Meine letzte Live-Aufnahme war ich, wie ich nachdem ich die Wohnung nach allem was irgendwie perkussiv klingen könnte abgesucht hatte, mit Wohnungsgegenständen drauf los getrommelt hab um mir seltsame Percussions zu Recht basteln zu können im rechner. Hat übrigens funktioniert. Die eingesetzten Wandler waren aber nur Interface.
Na dann lass uns das doch mal mit Deinem Interface ausprobieren.
 
wuat?!? ich kann den satz nicht lesen... sorry
Ich hatte einen Kommentar geschrieben.
Dieser Kommentar beschreibt die „Auflösung“ des „Rätsels“.
In dem Kommentar sind zwei Videos verlinkt.
In dem einen Video spricht ein Mann.
Dieser Mann spricht über die Videos, die Du verlinkt hast.
 
ah jetzt ja... sorry 🤣 schreib doch klartext... ein link auf einen clip, in welchem clips erwähnt werden, die in der beschreibung verlinkt werden... da geh ich doch kaputt, mensch

FACCF72B-8FD7-4BF1-84ED-DE21E8032FE0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu macht man solche Tests?
Ich gebe mir ja wirklich Mühe, aber kann beim besten Willen keinen Erkenntnisansatz erkennen, der im realen Audio-Leben irgendeine Bedeutung hätte.
 
Frequenzgang des Babyface
Das sieht aber knuffig aus. ;-)

B und C nicht wirklich einen Verlust darstellen
Abgeshen von dem Sinussweep...

Wenn du ein komplexes Material 50x hin und her schickst und es dir anhörst, ist das aussagekräftiger als Messwerte eines Sinus.
Da muß ich beidem widersprechen:
1. hat 50x hinundherschicken gar keine Aussagekraft für die Praxis, denn da macht das keiner,
2. kann so ein Sinus dann doch aufzeigen, daß da ein Unterschied besteht selbst, wenn er bei Musik nicht erkennbar ist.
 
Ich hab mal 'n sehr interessantes Video mit einem Vergleich eines Channelstriplugins mit der originalen HW Digitalkonsole gesehen, kann mich aber leider ums Verrecken nicht mehr daran erinnern, um welche SW, oder HW es sich gehandelt hat (und ja, ich war auch zu doof es zu speichern, oder ein Lesezeichen anzulegen).
Im ersten Anlauf hat er das Audiofile digital rausgeführt, dieselben Einstellungen in der Konsole übernommen und digital zurückgeschickt. Ergebnis, selbst für ihn waren die beiden Versionen ununterscheidbar.
Dann und das war das eigentlich Interessante, hat er das Signal analog an die Konsole geschickt und von der aus wieder analog ins Interface. Das Signal ist somit D-A, A-D, D-A, A-D gewandelt worden und das klang dann eindeutig anders, nämlich genauso, wie man sich den Unterschied zw analog und digital gemeinhin vorstellt. Weiter, fluffiger, plastischer, aber nicht verschwommener...
 
Das sieht aber knuffig aus. ;-)


Abgeshen von dem Sinussweep...


Da muß ich beidem widersprechen:
1. hat 50x hinundherschicken gar keine Aussagekraft für die Praxis, denn da macht das keiner,
2. kann so ein Sinus dann doch aufzeigen, daß da ein Unterschied besteht selbst, wenn er bei Musik nicht erkennbar ist.
1. Zeigt ob generell Transienten in Mitleidenschaft gezogen werden, was man bei einfacher Wandlung ggf. nicht so deutlich wahrnehmen würde, bei merhfachWandlungen und Aufsummierung mehrerer Spuren allerdings dann doch irgendwann.

2. Hat keine Relevanz für die praxis da keine Musik aus einem einzelnen Sinus besteht. Es kann technische Parameter, Rauschabstand usw. zeigen. Wie sich das dann allerdings subjektiv auf Musik auswirkt, zeigt es nicht. Wer weiß, evtl. wäre es sogar was positives? Außerdem sagt es nichts über die Darstellung von Dynamik aus. Ist halt technisch super erklärbär mässig. Bringt nur begrenzt etwas.
 
Ich hab mal 'n sehr interessantes Video mit einem Vergleich eines Channelstriplugins mit der originalen HW Digitalkonsole gesehen, kann mich aber leider ums Verrecken nicht mehr daran erinnern, um welche SW, oder HW es sich gehandelt hat (und ja, ich war auch zu doof es zu speichern, oder ein Lesezeichen anzulegen).
Im ersten Anlauf hat er das Audiofile digital rausgeführt, dieselben Einstellungen in der Konsole übernommen und digital zurückgeschickt. Ergebnis, selbst für ihn waren die beiden Versionen ununterscheidbar.
Dann und das war das eigentlich Interessante, hat er das Signal analog an die Konsole geschickt und von der aus wieder analog ins Interface. Das Signal ist somit D-A, A-D, D-A, A-D gewandelt worden und das klang dann eindeutig anders, nämlich genauso, wie man sich den Unterschied zw analog und digital gemeinhin vorstellt. Weiter, fluffiger, plastischer, aber nicht verschwommener...
Das ist wenig überraschend.

Im ersten Fall bleibt es digital und zeigt nur, dass das Plugin vernünftig programmiert wurde.

Das zweite Phänomen kann man jeden Tag erleben, wenn man gute Hardware mit vernünftigen Wandlern einschleift…

Manchmal funktioniert es auch mit Lofi-Geräten.
 
Wozu macht man solche Tests?
Ich gebe mir ja wirklich Mühe, aber kann beim besten Willen keinen Erkenntnisansatz erkennen, der im realen Audio-Leben irgendeine Bedeutung hätte.
Ich hatte ja sinngemäß geschrieben: „ist es schlimm, dass mein Audiosignal auf dem Weg zum Lautsprecher 2x gewandelt wird?“
Es wird in Foren ja gern viel spekuliert und diskutiert. Ein solcher Test - sowohl mit realer Musik als auch mit Sinus - liefert zumindest schon mal eine etwas handfestere Diskussionsgrundlage. (Wobei mir klar ist, dass für 99% der Nutzer hier meine Auswahl der Musik nicht deren Gewohnheit entspricht. Aber was anderes kann ich leider nicht liefern.)
 
Ich hatte ja sinngemäß geschrieben: „ist es schlimm, dass mein Audiosignal auf dem Weg zum Lautsprecher 2x gewandelt wird?“
Es wird in Foren ja gern viel spekuliert und diskutiert. Ein solcher Test - sowohl mit realer Musik als auch mit Sinus - liefert zumindest schon mal eine etwas handfestere Diskussionsgrundlage. (Wobei mir klar ist, dass für 99% der Nutzer hier meine Auswahl der Musik nicht deren Gewohnheit entspricht. Aber was anderes kann ich leider nicht liefern.)
Klar, in deinem speziellen Fall geht es dir darum, ob man diesen Unterschied hört, ok.
Allerdings gilt die 2-fache Wandlung für alle Class-D Aktivlautsprecher, ob mit DSP oder ohne. Ist also eigentlich der Normalfall, da die meisten keine Digitaleingänge haben.
Wenn einem langweilig ist, hat man natürlich das Recht sich jede beliebige Beschäftigung zu suchen. Ansonsten sind solche Diskussionen m.E. allerdings Taschenbilliard und Zeitverschwendung.

Und selbstverständlich höre ich mir niemals freiwillig Sinussweeps oder Kirchenorgelmusik an (für mich das fürchterlichste Instrument, das jeh erfinden wurde. Besonders schlimm in Kombination mit Weihrauch!) ;)

Das Ganze eskaliert anschliessend - wie ihn zahllosen ähnlichen Threads im Internetz - zu 50-facher Wandlung und wendet sich dann in Richtung "ist doch sowieso egal, den Unterschied hört eh niemand" ;).
 
Klar, in deinem speziellen Fall geht es dir darum, ob man diesen Unterschied hört, ok.
Allerdings gilt die 2-fache Wandlung für alle Class-D Aktivlautsprecher, ob mit DSP oder ohne. Ist also eigentlich der Normalfall, da die meisten keine Digitaleingänge haben.
Wenn einem langweilig ist, hat man natürlich das Recht sich jede beliebige Beschäftigung zu suchen. Ansonsten sind solche Diskussionen m.E. allerdings Taschenbilliard und Zeitverschwendung.

Und selbstverständlich höre ich mir niemals freiwillig Sinussweeps oder Kirchenorgelmusik an (für mich das fürchterlichste Instrument, das jeh erfinden wurde. Besonders schlimm in Kombination mit Weihrauch!) ;)

Das Ganze eskaliert anschliessend - wie ihn zahllosen ähnlichen Threads im Internetz - zu 50-facher Wandlung und wendet sich dann in Richtung "ist doch sowieso egal, den Unterschied hört eh niemand" ;).
Was machst du dann hier?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben