DAC / ADC-Hörtest

  • Ersteller Rajmund
  • Erstellt am
Also nun hier die Auflösung.

Als ich meine Genelec 8341 kaufte, tat ich das im Bewußtsein dessen, dass es sich um DSP-Lautsprecher handelt. Meine erste Überlegung war: naja, dann verschiebt man die Wandlung halt in den Lautsprecher und geht digital per AES hinein, um so mehrfache Wandlung zu vermeiden. Aus verschiedenen Gründen konnte ich das zunächst so machen, dann aber nicht mehr und hatte noch mit dem Gedanken gespielt, einen Adat-AES-Konverter zu kaufen, war aber zu geizig dafür, so dass ich die Mehrfachwandlung in Kauf nahm – ehrlich gesagt aber nicht wirklich Klangeinbußen hörte.
Es gibt Leute, die sagen, sie könnten diverse Artefakte von Wandlern hören und DSP sei ohnehin schlecht. Wandelt man nun mehrfach zwischen A und D hin- und her, wäre zu vermuten, dass sich das Signal deutlich verschlechtert.

Das hier im Forum schon mehrfach verlinkte und sehr erfrischende Video

View: https://www.youtube.com/watch?v=cIQ9IXSUzuM&list=PL5j-gF46yjuBi9IVJOsr92o68x9X-tc4z
zeigt auch, dass durch die mehrfache Wandlung allein _theoretisch_ keine Verschlechterung des Signals zu erwarten ist.
Jener Kollege hier

View: https://www.youtube.com/watch?v=cLMefO_eZVM
hat einen einfachen, aber effektiven Test gemacht, bei dem er unvorhersehbar Originalsignal und wiederholt gewandeltes Signal aneinanderreiht.
Schlußendlich wollte ich das auch mal ausprobieren, habe den Line-Ausgang meines Babyface Pro mit dem Input verbunden, sorgfältig eingepegelt, ein kleines Programm geschrieben und dann einen Loop-Test gemacht. D.h., das Originalsignal wurde mehrfach DA und wieder AD gewandelt

A: Original
B: 50x hin- und hergewandelt
C: 100x
D: 1x hin- und hergewandelt

Im Sinussignal kann man nach vielen Schritten den Frequenzgang des Babyface erkennen, natürlich stark vergrößert.

Anhang anzeigen 153767
In dem stillen Bereich direkt davor kann man das Rauschen messen. Hier die Grafik dazu, die das Rauschen in Abhängigkeit von der Generation zeigt (wobei Nr. 1 in der Grafik das Original darstellt):
Anhang anzeigen 153763
Die -75dBFS, die hier erreicht werden, sind bei Aufnahmen, die unter realen Bedingungen gemachten wurden, unkritisch.

Ich hab diese kleine Umfrage auch woanders noch gemacht und es zeigt sich, dass D ganz gerne gehört wird, aber B und C nicht wirklich einen Verlust darstellen. Im Gegenteil.

Das problem bei der Betrachtungsweise ist das du dir einen Sinus anguckst und kein komplexes Material. Die Wirkung eines DAC/ADC auf ein komplexes SIgnal ist deutlich... komplexer.

Sobald wir es mit Transienten zu tun haben, wird es spannend. Denn da passiert dan vieles, was nicht gewollt ist. Ein großer Faktor davon sind die eingesetzten Filter und deren Flankensteilheit, im Konverter selber, aber nicht nur diese.

Wenn du ein komplexes Material 50x hin und her schickst und es dir anhörst, ist das aussagekräftiger als Messwerte eines Sinus.
 
Das problem bei der Betrachtungsweise ist das du dir einen Sinus anguckst und kein komplexes Material. Die Wirkung eines DAC/ADC auf ein komplexes SIgnal ist deutlich... komplexer.
Hast Du Dir den Eingangspost durchgelesen und den Link angeklickt?
 
Ja schon, anderswo fand man die aber wiederum sogar besser.

Da kannste mal das Niveau hier im Forum sehen ;-) .

Einige haben eben A->B->C gehört, so wie auch die formale Qualität der Files ist . . .
 
Ich habe mich nicht auf deinen Eingangspost bezogen, sondern auf den, den ich zitiert habe.
Am Sinussignal sieht man den Frequenzgang, hab ich geschrieben. Das schließt doch nicht aus, was Du gesagt hast.
 
Ich höre minimalste Unterschiede, könnte aber nicht sagen ob das Pegel, Klang, oder Einbildung ist. Geschweige denn dass ich da einen Sound wiedererkennen bzw. identifizieren könnte.
 
Da kannste mal das Niveau hier im Forum sehen ;-) .

Sagen wir: Das Niveau ist farbig ;)

Interessanterweise gab es Meinungen, die sagten, C und D seien am besten, wobei D technisch gesehen besser sei.
 
Sagen wir: Das Niveau ist farbig ;)

Interessanterweise gab es Meinungen, die sagten, C und D seien am besten, wobei D technisch gesehen besser sei.

Ja, aber irgendwie habe ich den Eindruck du beachtest stärker jene, die es nicht richtig eingeschätzt / gehört haben. ..
 
Am Sinussignal sieht man den Frequenzgang, hab ich geschrieben. Das schließt doch nicht aus, was Du gesagt hast.
Ja, ich glaube ich hab dich etwas missverstanden in deinem Post den ich zitierte.

Generell bleibt zu sagen das es meistens die Filter sind die Probleme machen, auch runter bis in Bereiche die eigentlich weeeeeit weg sind von der Fitlerfrequenz. Da werden dann Phasen verschoben und damit Signalbestandteile auf der Zeitachse hin und her bewegt, was dann am Ende Transienten verschmiert.

Ich hatte mal einen Bericht gelesen in dem moderne Wandlertechnik gegen die alte Technik gegengecheckt wurde. Rein Messwertetechnsich war die alte HAUSHOCH unterlegen. Rauschabstand, Distortion etc. Das Problem war nur, das es in transientenreichen Signalen im Bereich der Transienten, eklatante Unterschiede gab, wie gut so ein Wandler auf die extremen Pegelsprünge reagieren konnte. Ich glaube das alte Konzept hieß R2R Netzwerk, das neue weiß ich nicht mehr.

Was mich überzuegen würde, wäre eine richtig gute analoge Aufnahme, die über richtig gute digitale 1-fach Wandlung digitalisiert wurde von einem tight gespielten Schlagzeug. Keine weitere digitale Bearbeitung. Das dann 50x hin und her schicken durch die Wandler. Wenn das dann am Ende immer noch gut klingt, dann wäre das Thema für mich durch.
 
Ja, aber irgendwie habe ich den Eindruck du beachtest stärker jene, die es nicht richtig eingeschätzt / gehört haben. ..
Also zum einen ging es gar nicht um Richtig und Falsch.
Insgesamt haben 2 Leute die Sachverhalt technisch aber richtig erkannt. Du und jemand in einem anderen Forum; jener hatte sogar konkret die Vermutung geäußert, dass es sich um einen Loop-Test handelt.
Die Mehrzahl hat das so nicht gesehen.
 
Was mich überzuegen würde, wäre eine richtig gute analoge Aufnahme, die über richtig gute digitale 1-fach Wandlung digitalisiert wurde von einem tight gespielten Schlagzeug. Keine weitere digitale Bearbeitung. Das dann 50x hin und her schicken durch die Wandler. Wenn das dann am Ende immer noch gut klingt, dann wäre das Thema für mich durch.
Das wäre sicher interessant. Hast Du Instrument und Technik dafür? Ich könnte Dir softwareseitig helfen.
 
Das könnte aber auch sehr aussagekräftig sein.
Das stimmt sogar :D

Meine letzte Live-Aufnahme war ich, wie ich nachdem ich die Wohnung nach allem was irgendwie perkussiv klingen könnte abgesucht hatte, mit Wohnungsgegenständen drauf los getrommelt hab um mir seltsame Percussions zu Recht basteln zu können im rechner. Hat übrigens funktioniert. Die eingesetzten Wandler waren aber nur Interface.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben