Hi taigawutz,
im grunde hat FMO deine frage schon beantwortet. Du hast in Cubasis bei den [g=32]MIDI[/g]-Voreinstellungen "Programmwechsel verfolgen" aktiviert. Wenn du irgendwo im Song(ich nehme an am anfang) deinem Yamaha einen Programmwechsel ([g=7]patch[/g] 65) sendest, macht Cubasis das auch jedesmal wenn du stoppst. In deinem [g=7]Patch[/g] hast du vermutlich auch die lautstärke auf "volle möhre 127" gestellt.
Das bedeutet, jedesmal wenn du stoppst, wird dein [g=7]Patch[/g] aufgerufen, und damit alle settings(im Yamaha) dieses Patches!
Folgende möglichkeiten:
- Rufe den [g=7]Patch[/g] nur einmal am Yamaha auf(mit der Hand), und entferne den Patchwechsel aus deinem Song.
- Speichere den [g=7]Patch[/g] mit den gewünschten settings, dann kann der [g=7]Patch[/g]-wechsel bleiben.
- Mach innerhalb der einzelnen Parts(am anfang) je ein Volume event(Controller 7) mit der gewünschten lautstärke. Hat Cubasis den Grideditor? Wenn ja, gehts dort am besten. Ich habe früher am anfang eines Songs auf jeder Spur einen kurzen Part(1Takt) erzeugt, und dort meine Programmchanges und Volume eingetragen.
Ich kann mich auch nicht mehr erinnern, bis zu welcher Cubaseversion der inspector Partabhängig war. Wenn es bei dir noch so ist(probiers aus), kannst du das im inspector machen. Das heißt: Den ersten Part selektieren und im inspector den Prog/Volumewechsel vornehmen. Zum testen, selektiere dann den nächsten Part auf der Spur, und trage andere Prog/Volume werte ein. Wenn du jetzt wieder den ersten Part selektierst, und dort stehen noch die alten werte, hast du glück. Dann kanstdu wie gesagt alles im inspector machen.
Grüße, G.