Cubase und M/S Stereophonie. Ich bräuchte hilfe!

na wenn du zwei mikros dran hast, ist das doch logisch,

drück dich doch bitte etwas besser aus, ich versteh so nicht, was du meinst:

hast du einen mixer vorgeschalten oder wie? du musst da schon die beiden signale auf links und rechts pannen, wenn du mit dem master out aufnimmst, sonst ist es doch logisch, dass du das signal auf beide kanäle bekommst.

Was hast du für eine soundkarte?
 
heißt:

Wie bekomme ich beide Mikrofone getrennt aufgenommen, und nicht alles zusammen?
 
steht auch schon obven, die E-Mu 1820m.
 
hey, ich glaub ich habs ;).

Das hatte nichts mit Cubase sondern mit meiner Soundkarteneinstellung zu tun. Ich musste, wie du schon sagtest, den Mic Eingang A nach links und Eingang B nach rechts pannen. Nun werde ich mal versuchen eine Aufnahme zu machen. Falls es Probleme gibt werde ich mich melden!

Danke für die Hilfe! War echt gut :).
 
music_producer schrieb:
du musst da schon die beiden signale auf links und rechts pannen, wenn du mit dem master out aufnimmst, sonst ist es doch logisch, dass du das signal auf beide kanäle bekommst.

Wie schon beschrieben von music producer

Gruß
Studiocrew


EDIT : zu spät, aber hoffentlich gelöst :D
 
du schließt einfach jedes [g=116]mikrofon[/g] an den für die aufnahme gewählten kanal an. also Mikro 1 an in1 und mikro 2 an in2!

Sorry, hab das überlesen mit der Soundkarte.

in cubase wählst du dann das aus, was ich schon geschrieben habe, spur 1 --> in 1 und spur 2 --> in 2

ähm...bitte entschuldige, aber wenn du mit cubase sx 1!!! arbeitest, hast du es bestimmt schon eine weile, und so wie jemand es hier schon gesagt hast, bist du hier schon zwei jahre angemeldet, und du willst nicht wissen, wie man mit der karte und cubase 1 mehr als eine spur aufnimmt?! ;-) das ist etwas schwer zu glauben aber nun gut. einfach als ich jetzt erklärt habe, gehts nicht mehr. Mikro 1 an in 1 und mikro 2 an in 2 und in cubase spur 1 & 2 jeweils den ins (1 oder 2) zuordnen. achso...und lad dir bitte das deutsche handbuch von Steinberg

ftp://ftp.steinberg.net/Download/Cubase_SX_1
 
ja, danke! Ich hatte nur vergessen die Mikroeingänge auf links und rechts zu pannen. Jetzt ist natürlich alles klar.

War nur ein winziges Detail, aber von alleine wäre ich da nicht draufgekommen...:(.

Die Cubase Version habe ich gebraucht von einem ehemaligen bekannten, da war SX 3 schon raus :).


Ich denke nun zumindest, dass ich den M/S Effekt erreicht habe. Ist schon ein krasser Unterschied!

Danke dir nochmal!
 
ok, eine Frage habe ich noch zum ausrichten der Mikrofone. Sollte man sich auf die Suche nach dem Sweetspot der Mikrofone machen oder einfach nur "stur" ausrichten? Nicht, dass dann dieser wunderschöne Effekt dahin ist...
 
Hi!

Also ih habe jetzt mal ein paar Mixdowns durchgeführt und bin etwas verwirrt, ich habe schon versucht die Verwirrung mit verschiedenen Mixdowns nachzuvollziehen, klappt aber leider nicht. Meine Beobachtung schreibe ich hier mal hin:


Mixdown in Mono:

Logischerweise löschen sich hier die Phasen des S-Mikrofons aus, bringt also nix, da ich nur das M-[g=116]Mikrofon[/g] höre (das S-Mikro hätte man also auch weglassen können)


Mixdown in Stereo Interleaved:

Hier kommen zwei Signale zusammen. Jedoch weiß ich nicht genau welche zwei. Wenn ich nach links panne habe ich einen vollen, fetten Sound (gefällt mir am besten), wenn ich nach rechts panne habe ich nur irgendwelches Gekratze...hört sich ohne Pan nicht wesentlich viel anders an als nur mit dem M-Mikro. Hat ja aber den Nachteil, dass die rechte Seite nach gekratze klingt (könnte man niemandem zumuten...)

Mixdown in Stereo Split:

Hier habe ich logischerweise die beiden Interleaved Seiten als jeweils einen Monomixdown. Natürlich ist hier der Links-Sound wieder mein Favourit.


Meine Frage ist nun: Was genau wird da auf beiden Seiten zusammengemixt? Also welche Spuren habe ich im L-Mixdown, welche im R-Mixdown? Ich komm nicht dahinter...



Ach, und wenn ich nun nicht nur die [g=422]Gitarre[/g] im Mix habe, sondern auch Schlagzeug, [g=118]Bass[/g] und andere Dinge, liege ich da richtig, dass die den Stereo Mix der [g=422]Gitarre[/g] nicht beeinflussen, solange sie Mono sind? Also dass sich die Instrumente vom Klang her nicht verändern (außer die [g=422]Gitarre[/g] natürlich...)?
 
Hallo Arnie,
leider weis ich nicht , was für eine Frage dein letzter Post beinhaltet.
Und ich hoffe ich rede nicht komplett am "Thema" vorbei.

Aber ich meine erkannt zu haben, dass das mit der Phasenauslöschung noch nicht richtig rüber gekommen ist.

Es ist nie logisch , dass sich eine Phase auslöscht.

Wenn zwei Signale die selbe [g=349]Frequenz[/g] haben , addieren sie sich..es wird lauter

Wenn zwei Signale eine "gegenläufige" [g=349]Frequenz[/g] haben subtrahieren die sich...es wird leiser

Aber das heist nicht unbedingt, das sich das Signal auslöscht(kein Ton)...bzw. das es doppelt so laut wird.

Selbst wenn du jetzt links und rechts das exakt selbe Signal hast, und es in Mono zusammen führst, würde es nur lauter. Aber nie leiser.


Nur verstehe ich nicht wieso du nicht weist ,welche Spuren du im Mixdown zusammen führst...

...also , man führt die Spuren zusammen die im Sequenzer sind, und nicht gemutet wurden.

Gruß und Guten Rutsch

Meerjungfraumann
 
ja, das ist schon klar!

Zumindest ists bei meinem Mono Mixdown so, dass sich das Signal komplett auslöscht, wäre hier für mich auch logisch.


Okai, ich habe durch weiteres rumprobieren folgendes rausgefunden:


Wenn ich das M-[g=116]Mikrofon[/g] mit dem normalen Signal des S-[g=116]Mikrofon[/g] (also keine Phase gedreht) im Mono Lixdown mische, kommt dieser kratzende Sound raus.
Wenn ich das M-[g=116]Mikrofon[/g] mit dem Phasenverdrehten Signal des S-[g=116]Mikrofon[/g] mische bekomme ich den Hammersound raus.

Wenn ich also Stereo Interleaved mische habe ich beide Sounds auf links und rechts.


Das Problem ist nur, ein Sound klingt geil, der andere klingt nicht so überragend.

Also entweder ich mach beim Mixdown irgendetwas falsch, was M/S Stereophonie betrifft oder ich weiß auch nicht...
 
Wenn zwei Signale die selbe [g=349]Frequenz[/g] haben , addieren sie sich..es wird lauter

Wenn zwei Signale eine "gegenläufige" [g=349]Frequenz[/g] haben subtrahieren die sich...es wird leiser

Sorry, aber das ist so nicht richtig! Was soll denn bitte eine gegenläufige [g=349]Frequenz[/g] sein! Wenn zwei Signale die gleiche [g=349]Frequenz[/g] haben, aber destruktiv interferieren, löschen sie sich aus! Was du meinst, ist die sog. konstruktive Interferenz des Signals! Tipp dazu: Lies dir mal den Artikel zum Thema Interferenz durch.

MfG,
flying_eagle
 
Zudem: Die Signale addieren sich immer! Subtraktion gibt es nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben