Cubase SX Audio Parts, Events, Regionen.. hä?

  • Ersteller Ersteller micheleangelo
  • Erstellt am Erstellt am
micheleangelo

micheleangelo

Registriert
05.12.03
Beiträge
138
Reaktionen
0
Punkte
170
hy,

ich hätt ne grundsätzliche frage die mir sicher der eine oder andere hier beantworten könnte, und zwar..

ich blick nicht ganz durch.. ein audio clip ist die original wav datei? richtig?

Wenn ich das recht verstanden habe sollte man also nachdem man ein audio clip in die spur zieht wird daraus ein event, das man dann zum part konvertieren sollte, da sonst das audio clip direkt verändert.

wie arbeitet ihr genau mit regionen und parts?

Mfg

Michele
 
Hi,

dazu hier mal ein kleiner Auszug aus meinem Cubase SX/SL Skript:

Um die Audioeditoren zu begreifen, sollte man die hierarchische Datenstruktur von Cubase genau verstehen:

Wenn Audiomaterial in Cubase SX aufgenommen wird, passiert folgendes:
<li> eine Audiodatei wird auf der Festplatte erzeugt
<li> in Cubase wird ein Audio-Clip erstellt. Der Audio-Clip verweist auf die Au-diodatei auf der Festplatte
<li> in Cubase wird außerdem ein Audio-Event erstellt. Dieses gibt den Audio-Clip wieder
<li> mehrere Audio-Events können in einem Audio-Part zusammengefasst sein

Diese hohe Zahl von Referenzen hat die folgenden Gründe:
Das Audio-Event ist das Objekt, das an einer Zeitposition in Cubase SX abgelegt wird. Wenn man Kopien eines Audio-Events erstellt und diese an verschiedene Posi-tionen im Projekt verschiebt, verweisen sie dennoch auf denselben Audio-Clip. Darüber hinaus hat jedes Audio-Event einen Offset- und einen Längenwert. Diese Parameter bestimmen, an welchen Positionen im Clip das Event beginnt und endet, d.h. welcher Bereich des Audio-Clips vom Audio-Event wiedergegeben wird. Wird z.B. die Länge des Audio-Events verändert, so ändert sich damit lediglich seine Start- und/oder Endposition im Audio-Clip – der Clip selbst wird nicht verändert. Der Audio-Clip verweist nicht unbedingt nur auf eine aufgenommene Original-Datei!
Wenn z.B. auf einen Bereich eines Audio-Clips eine Bearbeitungsfunktion angewen-det wird, wird auch automatisch eine neue Audiodatei erzeugt, die nur den betreffenden Bereich enthält. Die Bearbeitung wird dann nur auf die neue Audiodatei angewandt und die ursprüngliche Audiodatei bleibt unverändert. Der Audio-Clip wird schließlich automatisch angepasst, so dass er sowohl auf die Originaldatei als auch auf die neue bearbeitete Datei verweist.
Während der Wiedergabe schaltet das Programm an den entsprechenden Positionen zwischen der Originaldatei und der bearbeiteten Datei um. Dies wird als eine zusammenhängende Aufnahme wahrgenommen, bei der die Bearbeitung lediglich auf einen Bereich angewandt wurde. Auf diese Weise ist es möglich, die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt rückgängig zu machen und verschiedene Bearbeitungsfunktionen auf verschiedene Audio-Clips anzuwenden, die auf dieselbe Originaldatei verweisen.
 
hi,

in dem fall arbeitet man immer mit einem event, in dem event kann ich regionen definieren.

Dann ist der einige verwendungszweck eines audio-parts wie der eines sammelordners für spuren.. nur dases hier audio events sind.

eigentlich sollte man so die audio parts nicht zuviel brauchen müssen, oder irr ich mich jetz?

hab ich das so richtig verstanden?

Michele
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben