Cubase Problem > zeitversetztes Abspielen

  • Ersteller Querspieler
  • Erstellt am
Q

Querspieler

Registriert
08.08.04
Beiträge
1.148
Reaktionen
1
Punkte
1.324
Hallo Kollegen,

folgendes Szenarium: hab bei einem Projekt ausversehen die Samplerate von 44.1 auf 48khz eingestellt und die Frage von [g=539]Cubase[/g] bekommen, ob die Audiodatein konvertiert werden sollen. Das hab ich mit „nein“ beantwortet. Dann hat [g=539]Cubase[/g] noch gefragt, ob die Positionen verändert werden sollen, was ich ebenfalls mit „nein“ beantwortet habe. Hab dann sofort die Soundkarte wieder auf 44khz umgestellt… seit dem ist das Projekt komplett durcheinander. Soll heißen, dass die Instrumente total verschoben abgespielt werden. Dazu kommt, dass wenn ich „play“ klicke, es mehrere Sekunden dauert, bis das Projekt überhaupt abgespielt wird.
Ich weiß, dass ist ziemlich blöd gelaufen… :(

Nun die Frage, ob man das Projekt wieder so hinbekommt wie vorher? Ohne das warten beim Abspielen und die Verschiebung der Instrumente? Bin für jeden Tipp dankbar!

Ansonsten müsste ich alles noch mal neu einspielen… arrggg

Gruß
Quer
 
neues projekt in 44.1 machen und da die vorhandenen audio files aus deinem aktuellen projekt neu arrangieren....

cheers
 
Danke schon mal für deine Antwort!
...wenn ich das richtig verstehe, ist das beseitigen der zeitversetzung nicht möglich?
Das Projekt besteht aus ca. 60 Spuren, [g=32]Midi[/g] und Audio... wäre ein ziemlicher Aufwand. Kennt jemand nicht doch noch eine Möglichkeit, wie es einfacher geht?

Gruß
Quer
 
Nur mal so aus reiner Neugier:

Was sollte denn diese Aktion mit dem hin und her konvertieren?

Man sollte vorher entscheiden, ob es denn unbedingt jenseits der 44, 1 khz sein muss...
 
stelle doch die soundkarte in deinem projekt wieder auf 48 khz
dann ists wieder so wies war.
 
Sehe ich genauso...wieder auf 48 umstellen und gut ist.
 
Nur mal so aus reiner Neugier: Was sollte denn diese Aktion mit dem hin und her konvertieren? Man sollte vorher entscheiden, ob es denn unbedingt jenseits der 44, 1 khz sein muss...

…moment mal, ich habe folgendes geschrieben:

„hab bei einem Projekt ausversehen die Samplerate von 44.1 auf 48khz eingestellt“

Und habe die Frage, ob die Dateien konvertiert werden sollen, mit NEIN beantwortet.

Ich brauche keine 48khz, das war ausversehen. Meine Soundkarte hat drei Profile , wovon ein Profil mit 48khz ist (für Spiele). Ausversehen hab ich das im Projekt ausgewählt. Also das Projekt war aktiv und ich habe das Profil mit den 48khz ausgewählt. Konvertiert wurden die Dateien aber NICHT. Hab dann sofort wieder auf 44khz umgestellt… seit dem ist das Projekt unbrauchbar.
 
Das ist doch in diesem Fall wurscht, ob du´s brauchst oder nicht. Schlechter wird dadurch nicht...also befolg doch die Ratschläge und gut?!
 
…konvertieren bedeutet doch immer Qualitätsverlust! Dann müsste ich es wieder zurückkonvertieren auf 44.1 für ne [g=420]CD[/g]. Wo ist da denn der Sinn??? Verstehe ich nicht…

Außerdem hat Richie1982 meinen Eingangsthread gar nicht richtig durchgelesen… sonst würde er ja nicht so merkwürdige Dinge fragen… :-D
Du würdest doch auch nur Ratschläge umsetzen, mit denen du etwas anfangen kannst, oder nicht?

Lapidar mit „Ratschlag befolgen und gut ist“ kann ich wiederrum nichts anfangen.

Dann werde ich die Gits halt neu einspielen…
 
Sorry, das >>ausversehen<< hatte ich tatsächlich überlesen...:D
 
Erledigt... hab nen Beitrag übersehen
 
Hallo hab ein jetzt auch dasselbe Problem mit dem zeitversetzten Apspielen. Hat jemand Lösungsvorschläge?
 
Ja, siehe oben.
 
bevor du jetzt alles neu machst, versuch doch einfach mit 48. wenns funzt, ist doch alles im grünen. das nachträgliche konvertieren auf 44.1, ist da jetzt wohl echt das kleinere übel.
 
Guck doch mal in den Projektordner. Vielleicht gibt es ja eine nicht so alte Backupdatei (ich glaube *.cbk).
 
Guck doch mal in den Projektordner. Vielleicht gibt es ja eine nicht so alte Backupdatei (ich glaube *.cbk).

War jetzt auch mein erster Gedanke.

Man kann es auch nicht oft genug sagen/schreiben: Gewöhnt euch an, nicht nur mit einer Projekt-Datei zu arbeiten. Also mindestens im A/B-Verfahren immer abwechselnd eine Datei beim Abspeichern überschreiben, so hat man immer ein funktionsfähiges Backup, wenn mal was schieft läuft. Oder einfach immer mal wieder neue Projekt-Dateien anlegen, die sind doch nicht sonderlich groß und können am Ende bis auf die letzte ja auch wieder gelöscht werden.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
N
Antworten
5
Aufrufe
1K
spacyfreak
spacyfreak
U
Antworten
3
Aufrufe
562
techno
techno
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben