Cubase Latenzzeit verschiedener VST Effekte

akl

akl

Registriert
29.03.11
Beiträge
4.074
Reaktionen
1.763
Punkte
21.609
Hallo,

ich möchte die Latenzzeit von VST Effekten in Cubase 6.5 ermitteln / vergleichen.
Wie bekomme ich die raus ?

Die Werte unter Geräte -> Plugininformationen in Spalte "Latenz" sehen nicht plausibel aus.
Dass Roomworks und Roomworks SE beide "0" Katenz haben kann ich nicht so recht glauben.

Ich würde auch gerne mal die Latenzzeiten von Reverbs zwischen Cubase und z.B. den Effekten von Focusrite miteinander vergleichen (die es beim LS 56 zum download gibt).

Vielen Dank

Gruß
Andreas
 
Die Werte unter Geräte -> Plugininformationen in Spalte "Latenz" sehen nicht plausibel aus.
Dass Roomworks und Roomworks SE beide "0" Katenz haben kann ich nicht so recht glauben.

Warum nicht ?
Ist denke ich nicht unüblich dass algo-Reverbs 0 ms Latenz haben.
Hab eben mal Ambience gecheckt (gutes Freeware-Reverb) das indiziert auch 0 ms Latenz (in REAPER).

Womit wir bei deiner zweiten Frage wären:
Wenn du den Werten von Cubase nicht traust kannst ja einen zweiten Host zum Gegenchecken nehmen der auch die Latenzzeiten anzeigt (wie eben zB REAPER) oder hier wär auch noch was (hab ich aber noch nicht selbst benutzt):

http://vb-audio.pagesperso-orange.fr/us/resources/vst_scanner/vst_scanner.htm

Speziell bei Roomworks (als Cubase-internen Effekt) bin ich mir aber nicht sicher ob die überhaupt mit anderen Hosts gescannt werden.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
ich möchte die Latenzzeit von VST Effekten in Cubase 6.5 ermitteln / vergleichen.
Wie bekomme ich die raus ?


Durch nachdenken. Da das aber heutzutage nicht allzuweit verbreitet ist, übernehm ich das mal für dich:

Du hast ein transientenreiches Signal (etwa ein Snaredrum-Sample) und jagst das durch das entsprechende Plugin, renderst die Spur und lässt sie wieder in's Projekt importieren, jetzt kannst Du das was Cubase eigentlich für übernimmt manuell erledigen: Samples zählen. :D

Ich glaube es ist auch so das Cubase gar keine Latenzen ermittelt, sondern das diese vom jeweiligen Plugin mitgeteilt werden und wenn diese nicht stimmen kann es zu Fehlern in der Latenzkompensation kommen.
 
Ich glaube es ist auch so das Cubase gar keine Latenzen ermittelt, sondern das diese vom jeweiligen Plugin mitgeteilt werden und wenn diese nicht stimmen kann es zu Fehlern in der Latenzkompensation kommen.

Ja bin mir auch ziemlich sicher dass es so ist.
Die Latenzen werden vom Plugin an den Host mitgeteilt. (wenn es korrekt gemacht wurde)
 
@digital_dominion: na dann denk mal noch ne Runde nach warum ich die Frage gestellt habe.

Sicherlich nicht, um mich von Dir in irgendeiner Form beleidigen zu lassen.

Cheers.
 
Tut mir ja leid falls ich mit so einer Frage irgendjemanden nerven sollte.
Aber in dem Bereich fehlt mir einfach die Erfahrung, deshalb hoffe ich jemanden zu finden, der mir das freundlicherweise erklären kann.

Ich frage das ganze deshalb, weil ich mal über einen Link gestolpert bin in dem jemand unterschiedlich grosse Latenzzeiten für die beiden Roomworks plugins von Steinberg angegeben hatte. Auf jedenfall waren dies Werte über 0 (entgegen der Liste in Cubase).

Die Empfehlung lautete, man solle am besten Roomworks SE als insert mit geringer Latenzzeit wählen, wenn man einem Sänger ein bisschen Hall auf den Kopfhörer geben möchte. Das Focusrite LS 56 hat keinen eigenen DSP dafür. Das ganze muss dann auch noch zurück über Firewire an den Kopfhörerausgang vom Focusrite LS56.

Insofern weiß ich nicht was ich von dieser Liste halten soll. Die Latenzwerte vieler Plugins sind auch gar nicht angegeben. Wie kommt die angegebene Latenzzeit überhaupt zustande ? Ist das ein Funktionsaufruf an das VST, mal seine Latenzzeit auszugeben oder ein tatsächlich von Cubase ermittelter Wert zur Laufzeit ?
 
@digital_dominion: na dann denk mal noch ne Runde nach warum ich die Frage gestellt habe.

Sicherlich nicht, um mich von Dir in irgendeiner Form beleidigen zu lassen.

Cheers.


Buhuhuuu... Wer hat dich denn beleidigt?

Und in gewohnter Manier werden sich lieber die Wunden geleckt und der Ratschlag/die Lösung wird "übersehen"... Nur weiter so.
 
:focus:

Oder es gibt Schreibpausen!
 
  • Danke
Reaktionen: akl
:focus:

Oder es gibt Schreibpausen!



ich möchte die Latenzzeit von VST Effekten in Cubase 6.5 ermitteln / vergleichen.
Wie bekomme ich die raus ?


Du hast ein transientenreiches Signal (etwa ein Snaredrum-Sample) und jagst das durch das entsprechende Plugin, renderst die Spur und lässt sie wieder in's Projekt importieren, jetzt kannst Du das was Cubase eigentlich für übernimmt manuell erledigen: Samples zählen. :D



Hmm, das ist nicht nur on-topic sondern auch die Lösung, wurde aber komplett ignoriert. Gibt's für solches Nichtbeachten von bereits gegebenen informationen auch mal eins auf die Finger?
 
Die Werte unter Geräte -> Plugininformationen in Spalte "Latenz" sehen nicht plausibel aus.
Dass Roomworks und Roomworks SE beide "0" Katenz haben kann ich nicht so recht glauben.

Warum nicht ?
Ist denke ich nicht unüblich dass algo-Reverbs 0 ms Latenz haben.
Hab eben mal Ambience gecheckt (gutes Freeware-Reverb) das indiziert auch 0 ms Latenz (in REAPER).

Womit wir bei deiner zweiten Frage wären:
Wenn du den Werten von Cubase nicht traust kannst ja einen zweiten Host zum Gegenchecken nehmen der auch die Latenzzeiten anzeigt (wie eben zB REAPER) oder hier wär auch noch was (hab ich aber noch nicht selbst benutzt):

http://vb-audio.pagesperso-orange.fr/us/resources/vst_scanner/vst_scanner.htm

Speziell bei Roomworks (als Cubase-internen Effekt) bin ich mir aber nicht sicher ob die überhaupt mit anderen Hosts gescannt werden.

@suboptional:
Ich habe den VST Scanner mal ausprobiert. Beim "Scan for plugins" fand er nur die Focusrite Plugins. Ich vermute die neuen VST plugins von Steinberg sind nicht mehr kompatibel zu dem tool.Beim Testen des Focusrite Reverb plugins mit einem WAVE stream ergaben sich tatsächlich eine Latenz von 0 samples.

Na, das sieht ja schon mal besser aus als befürchtet. Vielleicht bin ich über einen alten Artikel gestolpert ;-)

Danke Dir für den link zu dem tool.
 
Die Empfehlung lautete, man solle am besten Roomworks SE als insert mit geringer Latenzzeit wählen, wenn man einem Sänger ein bisschen Hall auf den Kopfhörer geben möchte. Das Focusrite LS 56 hat keinen eigenen DSP dafür. Das ganze muss dann auch noch zurück über Firewire an den Kopfhörerausgang vom Focusrite LS56.

Da Du ein Saffire-Interface hast, ist diese Empfehlung für Dich völliger Quatsch!

Hall auf dien Monitor/Kopfhörer macht man durch Mischung.

1. Direktsignal wird über MixControl gemonitort.
2. In der DAW wird von der Aufnahmespur ein Send (pre Fader!) zu einer Effektspur angelegt.
3. Effektspur mit Hall versehen - 100% Wet.
4. Die Aufnahmespur wird stummgeschaltet.
5. Auf der Effektspur erklingt (trotzdem) der Hall.
6. Der Hall wird in der MixControlsoftware dem Kopfhörermix beigemischt.
7. Die Latenz dabei ist wurscht - weil der Hall ja eh ein Verzögerungseffekt ist - das wäre quasi ein minimales Predelay.

Clemens
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Hi Clemens,

danke für die Anregung. Bis Punkt 3. klappts.

Sobald ich aber die Aufnahmespur stummschalte (mute), dann kommt aber nichts mehr von der DAW und den Effekten im Kopfhörer an (habe soweit alles beachtet, auch 100% wet).
Das klappt nur, wenn ich die Spur nicht mute.

Dann muss ich aber die Fader der Effektkanäle runterdrehen, sonst kommt der Effekt doppelt (wegen zusätzlichem prefader effect send).

Was für einen Vorteil hat es, bei den Effekten noch einen pre-Fader send zu definieren ?
Vorher habe ich die Effekt Intensität mit den Fadern vom Effektkanal geregelt und
im MixControl im "Headphone1 mix" MicroIN und DAW1/2 auf 100% gelassen, das ging auch ganz gut.

Gruß
Andreas
 
Das klappt nur, wenn ich die Spur nicht mute.

Eventuell statt Mute-Taste einfach mal den Fader auf Null ziehen.
(Deswegen auch Pre Fader)


Vorher habe ich die Effekt Intensität mit den Fadern vom Effektkanal geregelt und
im MixControl im "Headphone1 mix" MicroIN und DAW1/2 auf 100% gelassen, das ging auch ganz gut.

Es darf kein (trockenes) Direktsignal aus der DAW kommen - das gäbe zusammen mit dem Hardwaremonitoring in der MixControl Phasenauslöschungen. Klingt meist bescheiden.

Aus der DAW darf nur der Hallanteil kommen - wie Du das realisierst, bleibt Dir überlassen.

Clemens
 
  • Danke
Reaktionen: akl
ok verstehe, das macht Sinn.
 
Habs jetzt, ich hatte pre-fader an der falschen Stelle aktiviert, bei den Effektkanälen.
Dabei wird es vor allem bei der Vocal Spur selber bei den Send Effects benötigt.
Klappt nun prima.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
25K
Saurus
Saurus
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben