Cubase & Fireface 802: Knacken bei Start und Stop

Für Dich zum Abgleich: Bei mir sind folgende Werte in den Fireface USB Settings:

Screenshot 2020-12-14 201829.png


Screenshot 2020-12-14 201943.png


meine Windows-Version:

Screenshot 2020-12-14 202026.png
 
Danke. Was bedeutet denn eigentlich die Anzahl 15 bei WDM Devices?

Ansonsten ist bei mir alles identisch eingestellt.
 
Ich hatte das Problem auch mal. Ein Versuch ist es, alles zu löschen (Einstellungs Ordner, auch die älterer Versionen), und Cubase alle Einstellungen neu anlegen lassen.
Das Problem kommt meiner Vermutung nach daher dass irgendwelche Einstellungen korrupt sind, evtl durch einen Absturz mal passiert.
Das Knack-Geräusch hatte ich von Anfang an beim neuen PC. Das heißt, Cubase wurde neu installiert und hat alle Einstellungen neu angelegt. Daher ist das als Ursache wohl eher unwahrscheinlich.
 
Ist Cubase sauber installiert?
Sprich: Sind die Ordner, auf die Cubase zugreift (VSTs etc.), nicht all over the place auf verschiedenen Platten (z. B. auf einer HDD und einer SSD oder gar einer Externen vermischt)?
Alle VSTs sind auf der gleichen internen SSD, größtenteils im gleichen Ordner. Ich benutze keine externen Platten.

Das Knacken erscheint allerdings auch, wenn sich eine einzige Audiospur im Projekt befindet, ohne VSTs.
 
Bist du schon die "Plichtliste" der Audiooptimierung durchgegangen ? Das Geräusch kommt ja wohl eindeutig aus einer PC Komponente...
Und hast du jeglichen entbehrlichen Kram am PC (USB Zeugs, Lan, Wlan etc.) mal abeschaltet (wegen Ursachenforschung).
Gibt es bei dir Dlan (Steckdosen Lan)
Hast du mal den Stromanschluss überprüft (Strom mit Verlängerungskabel von wo Anders herholen)

https://helpcenter.steinberg.de/hc/...d-Optimierung-einer-Digital-Audio-Workstation
https://support.focusrite.com/hc/de/articles/207721239-Windows-10-für-die-Arbeit-mit-Audio-optimieren
https://myaudio.pro/windows-fuer-die-daw-optimieren-teil-1/
Danke für die Links.
Das alles ich beachtet.
Das einzige, was ich jetzt mal testen wollte, war das Deaktivieren der Internetverbindung, und zwar im Geräte-Manager unter Netwerkadapter habe ich die Intel Ethernet Connection deaktiviert.
Leider hängt sich Cubase dann beim Start auf. Habe es schon 2 mal getestet mit dem gleichen Ergebnis.
Nach dem Aktivieren im Geräte-Manager funktioniert der Start wieder. Kann das mal jemand gegenchecken? Vielen Dank.
 
Bist du in Cubase bezüglich Soundkarteneinstellungen schon sattelfest? Bei der Zuordnung zum ASIO Treiber und VST Leistung alles passend konfiguriert? Und es ist im Cubase auch wirklich der ASIO Treiber deines Firefaces und nicht versehentlich ne andere Soundkarte(Mainboard/Grafikkarte) und oder Treiber zugeordnet? Wie sieht es im Gerätemanager deines Rechners aus? Irgendwelche Komponenten die da nicht erkannt worden sind? Welche Buffersize(Samples) hast du im Fireface eingestellt? Geht mal versuchsweise etwas höher auf 256 oder 512 Samples. Welche Samplerate/Bitrate verwendest du in Cubase und in deinem Projekt? Was ist die Quelle für deine Samplerate/Synchronisation(Internal)? Bei der VST-Audiosystem Leistung Registerkarte in Cubase, welche Haken sind da gesetzt, hast du den Steinberg Modus für Audioleistung aktiviert? Multiprozessing? Audiopriorität steht auf?
Reduziere im Fireface mal versuchsweise die Anzahl der Eingangs-/Ausgangskanäle(Limit Bandwith) und stelle die Samplerate auf 48 KHz. Also mal nur Analog 1-8 nehmen ohne ADAT etc. pp., nicht alle 60 Kanäle gleichzeitig. Verändert das was an dem Phänomen?

Hast du das Fireface 802 per USB2 oder Firewire angeschlossen? Bei Firewire: 400 oder 800 ? Woher ist die Firewirekarte? Onboardchip oder eigene PCIe Karte? Gibt da teilweise Probleme mit nicht OHCI konformen Chips.

Ich würde als erstes mal LatencyMon starten und schauen ob da bei den DropOuts/Klicks beim Starten/Stoppen irgendwas(Task, App, Treiber) auf dem System im Hintergrund läuft und die Realtime Audioperfomance negativ beeinflusst. Sollte das so sein, wirst du mit LatencyMon schnell rausfinden können welcher Treiber es ist. Könnte auch ein WLAN oder was in der Art sein. Gibt es auf deinem MB einen Onboard Soundchip?

Im ZIP ist Version 7.0, bei Heise gibt es 6.71, ansonsten steht dir natürlich frei das das Archiv vorher auf Viren zu testen....

https://www.heise.de/download/product/latencymon

Viel Glück und Erfolg....

Auszug aus dem Handbuch...

9.3 Bekannte Probleme Wenn der verwendete Rechner keine ausreichende Rechenleistung, Transferraten über den USB-Bus und/oder PCI-Transferraten* bereitstellt, kommt es zu Aussetzern, Knacken und Störgeräuschen. Hier hilft das Erhöhen der Latenz, also der Buffer Size im Settings Dialog des Fireface 802. Darüber hinaus sollten PlugIns bei auftretenden Problemen probeweise deaktiviert werden. Weitere Informationen enthält Kapitel 37.3. *Der Verweis auf PCI ist kein Fehler dieses Handbuches: sehr oft sitzen FireWire Controller auf dem PCI-Bus. Daher können bei FireWire Audio Interfaces die gleichen Probleme wie bei PCI Audiokarten auftreten. Weitere Informationen dazu enthält Kapitel 37.4. Eine andere typische Störquelle ist falsche Synchronisation. ASIO unterstützt keinen asynchronen Betrieb. Das bedeutet: Eingangs- und Ausgangssignal müssen nicht nur gleiche Samplefrequenz besitzen, sondern sogar synchron sein. Daher müssen alle an das Fireface 802 angeschlossenen Geräte für funktionierenden Full Duplex Betrieb korrekt eingestellt sein. Solange SyncCheck im Settingsdialog nur Lock, nicht aber Sync meldet, ist das Gerätesetup fehlerhaft! Gleiches gilt bei der Nutzung mehrerer Fireface 802: Sind diese nicht vollkommen synchron kommt es zu periodischen Störgeräuschen. Fireface 802 unterstützt ASIO Direct Monitoring (ADM, ASIO direktes Mithören). Bitte beachten Sie, dass nur wenige Programme ADM fehlerfrei oder vollständig unterstützen. Bekanntestes Problem ist die falsche Arbeitsweise des Panoramas eines Stereokanals. Vermeiden Sie es außerdem, die Hardware Ausgänge (dritte Reihe) in TotalMix FX als Mono-Kanäle zu konfigurieren. Dies zerstört in den meisten Fällen ADM-Kompatibilität. Eine Drift zwischen Audio und MIDI, oder ein fester Versatz (MIDI Noten alle kurz vor oder hinter der korrekten Position) erfordern eine Änderung der Einstellungen in Cubase/Nuendo. Zur Drucklegung empfiehlt es sich die Option 'Use System Timestamp' zu aktivieren. Das Fireface 802 unterstützt MME MIDI und DirectMusic MIDI. Welches besser funktioniert hängt ganz von der jeweiligen Applikation ab.

37.3 USB Audio USB-Audio unterscheidet sich von PCI-basierten Audio Interfaces. Ein Fireface 802 erreicht an einem modernen PC zwar durchaus eine ähnliche Performance wie eine PCI-Karte oder PCIExpress Karte. Geringe CPU-Last und eine knacksfreie Nutzung von 48 Samples Puffergröße sind auf aktuellen Rechnern möglich. Auf etwas älteren Rechnern dagegen verursacht schon ein simples Stereo-Playback eine CPU-Last von über 30%. Ein kurzzeitig blockierter Rechner führt – egal ob WDM oder ASIO - zu einem Verlust eines oder mehrerer Datenpakete. Solche Probleme sind nur durch eine höhere Buffer Size (und damit Latenz) vermeidbar. Das Fireface enthält eine einzigartige Datenprüfung, die Fehler auf dem USB Übertragungsweg erkennt und im Settingsdialog anzeigt. Das Fireface enthält einen speziellen Mechanismus, der die aktuelle Sampleposition automatisch korrigiert. Er erlaubt es trotz Aussetzern mit der Aufnahme und Wiedergabe fortzufahren. Das Fireface sollte – wie alle Audiointerfaces – eine möglichst ungestörte Datenübertragung zum Computer besitzen. Dies lässt sich am einfachsten garantieren, indem das Fireface möglichst an einen eigenen Bus angeschlossen wird. Dies sollte ohne weitere Hardware möglich sein, da gängige USB 2.0 Interfaces immer im Doppelpack daherkommen. Eine Prüfung im Geräte-Manager erfolgt folgendermaßen:
¾ Fireface an einen USB-Port anschließen ¾ Gerätemanager starten, Ansicht nach Verbindung wählen ¾ ACPI x86-basierter PC, Microsoft ACPI konformes System, PCI Bus ausklappen In diesem Zweig finden sich normalerweise zwei Einträge eines USB2 Enhanced Host Controllers. Über einen Root Hub sind daran dann die USB-Devices angeschlossen, auch das Fireface erscheint dort. Durch einfaches Umstecken lässt sich in dieser Darstellung nun überprüfen, an welchem der beiden Controller das Fireface angeschlossen ist, und bei mehreren Geräten, ob diese am gleichen Controller hängen. Diese Information lässt sich natürlich auch nutzen, um eine USB-Festplatte am Rechner zu betreiben ohne das Fireface zu stören, indem die Platte am anderen Controller betrieben wird. Vor allem bei Notebooks kann es aber passieren, dass alle internen Geräte und alle Buchsen am gleichen Controller hängen, und der zweite Controller überhaupt nicht genutzt wird. Dann arbeiten alle Geräte am gleichen Bus und behindern sich gegenseitig. 37.4 FireWire Audio FireWire Audio unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von PCI Audio Interfaces. RMEs PCI-Datenübertragung erfolgt kanalweise, während FireWire interleaved arbeitet. Eine direkte Kommunikation mit der Software (Zero CPU Load) ist bei FireWire nicht möglich, da über den FireWire-Treiber des Betriebssystems kommuniziert werden muss. Verglichen mit PCI-Karten verursacht das FireWire Subsystem bei kleineren Latenzen eine zusätzliche CPU Last. Aufgrund unzureichender Pufferung innerhalb der FireWire Controller führen schon einzelne kurze Belastungsspitzen des PCI-Busses schnell zu einem Verlust eines oder mehrerer Datenpakete. Solche Situationen sind Hersteller-unabhängig, also kein Problem von RME. FireWire Audio erreicht also nicht die Performance von PCI Audio. Auf einem StandardComputer mit Single PCI-Bus lassen sich circa 100 Audiokanäle pro Richtung (Aufnahme/Wiedergabe) übertragen. Darüber hinaus führt jegliche Systemaktivität, auch außerhalb des PCI-Busses, zu Aussetzern. Das Fireface 802 enthält eine einzigartige Datenprüfung, die Fehler auf dem Übertragungsweg FireWire/PCI erkennt und im Settingsdialog anzeigt. Außerdem enthält das Fireface einen speziellen Mechanismus, der es erlaubt, trotz Aussetzer mit der Aufnahme und Wiedergabe fortzufahren und die aktuelle Sampleposition zu korrigieren. Ausführliche Informationen zu diesem Thema enthält die Tech Info FireWire Audio von RME – Technischer Hintergrund auf der RME Website: http://www.rme-audio.de/techinfo/fwaudio_rme.htm Überträgt man diese Erfahrungen auf FireWire und das Fireface 802, so ist neben der reinen Kanalzahl auch die Busbelastung zu berücksichtigen. Denn ein Kanal bei 96 kHz belastet das System so stark wie zwei Kanäle bei 48 kHz, die Busbelastung verdoppelt sich bei 96 kHz und vervierfacht sich bei 192 kHz. Limit Bandwidth stellt eine konstante Kanalzahl ein. Die Kanäle verursachen aber bei DS und QS höhere Last, weil sie mehr Daten übertragen. So entsprechen die 18 Kanäle 192 kHz einer Belastung von FireWire und PCI von 72 Kanälen bei 48 kHz:
Um FireWire möglichst effizient nutzen zu können erlaubt das Fireface die Reduzierung der übertragenen Kanäle. Limit Bandwidth stellt vier Optionen bereit, die Hardware-intern die Übertragung auf 30, 22, 14 oder 8 Kanäle begrenzt. Diese Begrenzung arbeitet aber unabhängig von der Samplefrequenz. Wie in der folgenden Tabelle zu sehen, gibt es im 96/192 kHz Betrieb keinen Unterschied zwischen der Einstellung All Channels und An.+AES+ADAT1, da das Fireface im Quad Speed Modus sowieso nur 18 Kanäle bereitstellt.
 

Anhänge

  • LatencyMon.zip
    2,1 MB · Aufrufe: 330
Hab mal nochmal alle Antworten überflogen. Wenn die Buffersize auf 128 Samples steht sollte das eigentlich locker funktionieren. Laut deinen Posts hast du das Fireface über USB angeschlossen. Was hängt sonst noch an USB Geräten am Rechner?

Die WDM Treiber brauchst du nicht.

Wavelab sollte ja auch mit dem ASIO Treiber laufen und bereitet laut deinen Aussagen keine Probleme. Poste am besten mal ein paar Screenshots von den üblichen Einstellungen im Cubase... ich bin jetzt nicht an meinem Studiorechner, deshalb hier mal ein Beispiel aus dem Internet....
Download.png
Download (1).png
 
-- Ändert sich das Knacken (das ich gerne mal hören würde) mit anderen Buffersizes?
-- Im RME-Mixer mal geguckt ob das Signal nur aus dem Kanal kommt den du in Cubase eingestellt hast?
-- Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber Cueing in Cubase ist nicht aktiv?
-- Das Knacken ist auch nach dem Öffnen des Projekts, also beim ersten Mal zu hören?
-- Windows Töne mal testhalber deaktiviert?
-- Springt im RME-Treiber die Samplerate beim Starten/Stoppen um?
-- das Knacken ist auch zu hören wenn du ab einem leeren Bereich startest, also dort wo kein Audio/MIDI Event ist?
Intel Ethernet Connection deaktiviert.
Leider hängt sich Cubase dann beim Start auf
Hast du dein Projekt mal über die cpr-Datei gestartet, eigentlich will nur der Hub ins Internet und ggf. Plugins von Drittherstellern. Bei mir startet Cubase auch ohne Internet-Verbindung.
 
-- Ändert sich das Knacken (das ich gerne mal hören würde) mit anderen Buffersizes?
-- Im RME-Mixer mal geguckt ob das Signal nur aus dem Kanal kommt den du in Cubase eingestellt hast?
-- Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber Cueing in Cubase ist nicht aktiv?
-- Das Knacken ist auch nach dem Öffnen des Projekts, also beim ersten Mal zu hören?
-- Windows Töne mal testhalber deaktiviert?
-- Springt im RME-Treiber die Samplerate beim Starten/Stoppen um?
-- das Knacken ist auch zu hören wenn du ab einem leeren Bereich startest, also dort wo kein Audio/MIDI Event ist?
Intel Ethernet Connection deaktiviert.
Leider hängt sich Cubase dann beim Start auf
Hast du dein Projekt mal über die cpr-Datei gestartet, eigentlich will nur der Hub ins Internet und ggf. Plugins von Drittherstellern. Bei mir startet Cubase auch ohne Internet-Verbindung.
- Das Knacken ist immer vorhanden, unabhängig von der Buffer-Size.
- Im RME-Mixer passt alles.
- Cueing ist deaktiviert.
- Windows Sounds habe ich schon immer deaktiviert.
- Sample-Rate springt bei Start und Stopp nicht um.
 
Das sind meine Einstellungen in Cubase:
 

Anhänge

  • Screenshot 2020-12-15 142144.png
    Screenshot 2020-12-15 142144.png
    37,2 KB · Aufrufe: 322
  • Screenshot 2020-12-15 142219.png
    Screenshot 2020-12-15 142219.png
    51,9 KB · Aufrufe: 312
Und hier hab ich mit einem externen Aufnahmegeräte das Knacken aufgenommen. Hierzu bin ich beim Abspielen Cubase in kurzen Abständen immer ein kleines Stück in der Timeline gesprungen.
 

Anhänge

  • Demo Knacken.mp3
    548,5 KB · Aufrufe: 345
Zuletzt bearbeitet:
Und um es nochmal zu konkretisieren:

Das Knacken ist zu hören:
Bei Play/Stop/Skip in Audio-Dateien, die in Cubase laufen. Eine genügt schon. Die Lautstärke des Knackens ist mehr oder weniger gekoppelt an die Lautstärke des Audio-Materials.

Es ist nicht zu hören:
Bei Audio-Dateien, die aus Stille bestehen.
Bei leeren Abschnitten in Cubase.
Bei Midi/Instrumenten-Spuren.

Da das Problem nur bei Audiodateien präsent, hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass Cubase das abzuspielende Material direkt streamt. Bei Sample-Libraries, die durch Midi angesteuert werden, gibt es kein Problem. Diese sind ja mehr oder weniger im Arbeitsspeicher.

Eine ganz wichtige Sache muss ich noch korrigieren:
Ich habe gerade festgestellt, dass das Knacken auch in Wavelab zu hören ist. Ich hatte zuvor geschrieben, dass es da keine Probleme gibt. In Wavelab ist in den Programmeinstellungen ein kurzes Fade-In und kurzes Face-Out vorbelegt. Hier ist tatsächlich kein Knacken zu hören. Sobald man die Haken bei diesen 2 Punkten entfernt, ist es genauso wie in Cubase. Warum hat Cubase eigentlich nicht so eine Funktion?

Danke vorab für eure weitere Hilfe und Ideen :)
 
Hier ist tatsächlich kein Knacken zu hören. Sobald man die Haken bei diesen 2 Punkten entfernt, ist es genauso wie in Cubase. Warum hat Cubase eigentlich nicht so eine Funktion?
Das muss Cubase auch haben. Ich kenne mich damit leider nicht aus. Aber in Reaper ist das auch standardmäßig. Wenn man sehr stark reinzoomt sieht man bei jedem Take einen kurzen FadeIn und FadeOut. Diese Funktion musst Du in Cubase finden und aktivieren.
 
Hier ist tatsächlich kein Knacken zu hören. Sobald man die Haken bei diesen 2 Punkten entfernt, ist es genauso wie in Cubase. Warum hat Cubase eigentlich nicht so eine Funktion?
Das muss Cubase auch haben. Ich kenne mich damit leider nicht aus. Aber in Reaper ist das auch standardmäßig. Wenn man sehr stark reinzoomt sieht man bei jedem Take einen kurzen FadeIn und FadeOut. Diese Funktion musst Du in Cubase finden und aktivieren.
Das ist nicht das, worum es geht. Wavelab erzeugt ein Fade In bei Start der Wiedergabe, egal an welcher Stelle der Datei, sowie ein Fade Out beim Stop bzw. Skip, egal an welcher Stelle der Datei. Die Datei selbst bleibt dabei so, wie sie ist, ohne Fades. Diese Fades, die Wavelab bei Start/Stop macht, sind extrem kurz, also nicht hörbar, aber lang genug, um das Knacken zu verhindern.
 
Und um es nochmal zu konkretisieren:

Das Knacken ist zu hören:
Bei Play/Stop/Skip in Audio-Dateien, die in Cubase laufen. Eine genügt schon. Die Lautstärke des Knackens ist mehr oder weniger gekoppelt an die Lautstärke des Audio-Materials.

Es ist nicht zu hören:
Bei Audio-Dateien, die aus Stille bestehen.
Bei leeren Abschnitten in Cubase.
Bei Midi/Instrumenten-Spuren.

Da das Problem nur bei Audiodateien präsent, hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass Cubase das abzuspielende Material direkt streamt. Bei Sample-Libraries, die durch Midi angesteuert werden, gibt es kein Problem. Diese sind ja mehr oder weniger im Arbeitsspeicher.

Eine ganz wichtige Sache muss ich noch korrigieren:
Ich habe gerade festgestellt, dass das Knacken auch in Wavelab zu hören ist. Ich hatte zuvor geschrieben, dass es da keine Probleme gibt. In Wavelab ist in den Programmeinstellungen ein kurzes Fade-In und kurzes Face-Out vorbelegt. Hier ist tatsächlich kein Knacken zu hören. Sobald man die Haken bei diesen 2 Punkten entfernt, ist es genauso wie in Cubase. Warum hat Cubase eigentlich nicht so eine Funktion?

Danke vorab für eure weitere Hilfe und Ideen :)
Ich dachte, das Knacksen ist unabhängig von der Position? Ist es auch, wenn im Projekt kein Audiopart über dem Cursor liegt? Ist es auch, wenn du in der Mitte eines Audioparts Play drückst?
 
Und um es nochmal zu konkretisieren:

Das Knacken ist zu hören:
Bei Play/Stop/Skip in Audio-Dateien, die in Cubase laufen. Eine genügt schon. Die Lautstärke des Knackens ist mehr oder weniger gekoppelt an die Lautstärke des Audio-Materials.

Es ist nicht zu hören:
Bei Audio-Dateien, die aus Stille bestehen.
Bei leeren Abschnitten in Cubase.
Bei Midi/Instrumenten-Spuren.

Da das Problem nur bei Audiodateien präsent, hat es vielleicht etwas damit zu tun, dass Cubase das abzuspielende Material direkt streamt. Bei Sample-Libraries, die durch Midi angesteuert werden, gibt es kein Problem. Diese sind ja mehr oder weniger im Arbeitsspeicher.

Eine ganz wichtige Sache muss ich noch korrigieren:
Ich habe gerade festgestellt, dass das Knacken auch in Wavelab zu hören ist. Ich hatte zuvor geschrieben, dass es da keine Probleme gibt. In Wavelab ist in den Programmeinstellungen ein kurzes Fade-In und kurzes Face-Out vorbelegt. Hier ist tatsächlich kein Knacken zu hören. Sobald man die Haken bei diesen 2 Punkten entfernt, ist es genauso wie in Cubase. Warum hat Cubase eigentlich nicht so eine Funktion?

Danke vorab für eure weitere Hilfe und Ideen :)
Ich dachte, das Knacksen ist unabhängig von der Position? Ist es auch, wenn im Projekt kein Audiopart über dem Cursor liegt? Ist es auch, wenn du in der Mitte eines Audioparts Play drückst?
Das Knacksen ist bei Start/Stop/Skip an jeglicher Position innerhalb einer Audiodatei, es sei denn, die Audiodatei ist an dieser Position komplett still. Wenn unter dem Cursor kein Audiopart liegt: Kein Knacksen.
 
Gibt es neue Erkenntnisse?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben