cubase dongle

  • Ersteller helpstone
  • Erstellt am
Ich bin keiner der die Technologien des Internet nicht schätzt. Aber die riesigen sind nicht über schaubar... speziell um Firmen die zig Mitarbeiter haben die am 30. jeden Monats ihre gehalt auf dem Konto sehen wollen.

Da sich die Steinberg Produkte im Einzellizenzpreis nah an unseren bewegen weiß ich aus eigener Erfahrung wie es mit den Copy-Protections ist.

Kunden ordern bei uns 120 Lizenzen und laufen tun 400... schon klar...

No-Dongle no Running Application!

Ausserdem wenn man einen Steinberg Key hat, kann man ihn auch bequem für die anderen Steinbegr Anwendungen nutzen. Das ist schon mal ein stück besser als ander Dongle geschützte Software. Ich verstehe jede Firma die Dongles einsetzt.

Zu der Aussage mit den Betatests:
Ich weiss wo oder was du entwickelst. Aber uns Entwickler wird nich mal Zeit gelassen sauber fertig zu coden, da fangen die "Tester" schon an los zu legen. keine 5 Minuten später heisst es dann, oh aber das feature fehlt noch...

"Ach was... dat ding is och noch nicht feddisch..."

"wie nicht fertig... in 2 Wochen muss das bbeim Kunden laufen"

Also wenn ich mir den Ablauf der entwicklung anschaue, benötigt man zum einbinden der Dongle API keine Woche... sorry aber dieses "wöchchen" hilft da beim Entwickeln und Testen auch nix mehr.
 
Zu der Aussage mit den Betatests:
hi tiefton. ich spreche nicht von "Betatests". Ich rede von Testversionen für interessierte Kunden.
also eine Testversion des Endproduktes. Wie gesagt - machen ja andere SequenzerAnbieter auch bzw. das macht so ziemlich jeder seriöse Hersteller von Standardsoftware - ob Winzip oder Photoshop. Bei Cakewalk und Magix kannste auch Testversionen der Sequenzer runterladen und testen. Warum also nicht bei Steinberg? Einfach kundenundfreundlich. Es geht mir um die "Verkaufspolitik" - dass es immer zu wenig Entwickler gibt, ist schon klar, das zeugt aber auch von einem schlechten Management und schlechtem Planungsprozess. Klar, wenn der Chef "alles rationalisieren" und "immer mehr den Gewinn erhöhen" will und gleichzeitig immer weniger Entwickler beschäftigt, ist das der typisch deutsche "wir rationalisieren halt mal - machen ja eh alle" Weg, der aber wenig mit einer zukunftsträchtigen planung zu tun hat.

No-Dongle no Running Application!
wenns denn sein muss - klar. dennoch fände ich den alternativen weg der "online version" wo man dann den dongle zugeschickt bekommt und solange eine "testversion" nutzen kann, deutlich kundenfreundlicher bzw. unter dem aspekt, dass man weniger für diese version zahlt , sehr attraktiv für die kunden.
aber wie gesagt - Cubase SE läuft heute auch ohne Dongle - dat Ding könnte man locker als Online-Version verkaufen und dann halt für 80 oder 90 Euro "direkt vom hersteller" statt 130 Euro bei Thomann.
 
@proff:
Was mich wundert ist, dass so eine Firma wie Cakewalk, die ja im absolut paranoiden USA angesiedelt ist, keine solchen rigiden Kopierschutzmaßnahmen integriert. Und die Cakewalk-Produkte sollen ja auf dem amerikanischen Markt sehr verbreitet sein. Nach deiner Rechnung müsste die Firma pleite sein. Ob es Cakewalk gut oder schlecht geht weiß ich nicht, genau so wenig wie ich weiß ob es Steinberg gut oder schlecht geht. Bei [g=114]MP3[/g]-Dateien z.B. arbeitet das Fraunhofer-Institut an einer Lösung zum Kopierschutz, die nicht den ehrlichen Käufer "gängelt" und auf "unhörbare" Wasserzeichen basiert. Bei CDs z.B. hat das Label K7 aufgehört Kopierschutzmaßnahmen für ihre CDs zu nutzen. Was mir echt willkommen war, weil das mir erst ermöglicht meine für teures Geld gekaufte CDs auch hören zu können. Ich bin mir nicht ganz sicher ob Kopierschutz wirklich zu Merheinnahmen für die Hersteller führt.
Witzig ist z.B. auch: Ein Freund von mir, der wirklich ein absolut ehrlicher ist, konnte kopiergeschütze Audio-CDs (pro Stück ca. 17 EUR) erst hören nach dem er sich eine Kopie gemacht hat! LOL. ROFL. :lol:
 
Ich bin mir nicht ganz sicher ob Kopierschutz wirklich zu Merheinnahmen für die Hersteller führt.
nach dem kenntnisstand, den ich habe (online-berichte zu diesem thema) ist das ebenso ein trugschluss wie die aussage "weil die leute im filesharing die songs bekommen, kauft keiner mehr musik".
 
Eigentlich ist doch die ganze Donle und Copy Right Sache eh hirnlos, die die mit illegaler Software arbeiten sind keine ernst zu nehmenden Musiker bzw. Tontechniker, der jenige der Prof. arbeitet kann es sich nicht leisten mit Crac Software zu arbeiten, seihen wir doch ehrlich diese Versionen sind nicht nur Buggy sondern werden auch von Ahnungslosen betrieben das da der erfolg ausbleibt ist doch klar.

Also sollte man die Kinder ruhig an einem SX 3 arbeiten lassen und die die es wirklich gekauft haben vor solchen Codes "erdg3474hfzddsh754m5t89" und den anderes Späßchen stützen.

Sinnvoll wäre doch ein Dongle der an jedes Cubase geht, also nich mein Cubase Dongle sondern einer der weltweit an jedem Cubase dann die Freischaltung macht. So wie der I LOK Ansatz. Ich habe die Lizenz damit zu arbeiten und zwar nicht nur bei mir sondern dann überall. Sorry Tontechniker und Musiker sind nun mal oft in fremden Studios ...

Sonst braucht ein Musik PC bald 20 USB Ports :nonono:
 
Eigentlich ist doch die ganze Donle und Copy Right Sache eh hirnlos, die die mit illegaler Software arbeiten sind keine ernst zu nehmenden Musiker bzw. Tontechniker, der jenige der Prof. arbeitet kann es sich nicht leisten mit Crac Software zu arbeiten, seihen wir doch ehrlich diese Versionen sind nicht nur Buggy sondern werden auch von Ahnungslosen betrieben das da der erfolg ausbleibt ist doch klar.
Trotzdem wird ein Produkt umso billiger und besser, je höher die verkauften Stückzahlen sind.
Deshalb finde ich es schlau, wenn sich auch die vielen Ahnungslosen eine Software kaufen müssen und dadurch die Pros mehr Qualität und bessere Features erwarten können die sie - im gegensatz zu den Ahnungslosen - ausnutzen können.
 
Hej,
nicht Äpfel mit Birnen vergleichen (Nischenmarkt und Big Business) Steinberg ist sicherlich nicht umsonst 2X innerhalb kurzer Zeit verkauft worden und Pinnacle gehört jetzt zum AVID-Konzern.Hier(wie überall)wird der Markt aufgeteilt! Glaubst Du,daß der Mutterkonzern Yamaha die Tochter Steinberg ohne Gewinne lange "wurschteln" läßt? Und bitte glaube nicht,daß die Verkaufszahlen gleich bleiben,wenn Cubase etc. nur durch eine Seriennummer geschützt sind!!! 15 Jahre PC-Erfahrung haben mir gezeigt,daß raubkopiert wird,was ohne Gefahr geht.Ist mir früher (zur Jäger-und Sammlerzeit) hin und wieder auch passiert :D .Jetzt fahre ich nur noch Software,die ich wirklich brauche und dann auch bezahle. Mein PC dankt es mir mit Stabilität!!!
Noch ein paar Punkte:
1.Von SX1 gab es Demos,von Halion habe ich sogar eine zu Haus!
2.Cubasis [g=77]VST[/g] 5 kostet keine 30.-€,das ist nur eine Schutzgebühr.Wer das nicht zahlen kann,Finger weg von dem Hobby.
3.Cubase SE kostet keine 130.-€,Cubase SL wird oft mit erschwinglicher Hardware ausgeliefert.Beide Progs sind voll updatefähig.
4.Es gab auch mal umsonst Cubase Rocket (o.ä.) um übers Netz Mucke zu machen.
5.Ich hab noch alte (Raris) Demo CDs von Steinberg hier,CD in Zahnradform etc..Bitte bedenke,daß Werbung in dieser Form teuer ist und sich auf den Verkaufspreis niederschlägt.
6.Die Handbücher sind bei Steinberg kostenlos als PDF zu haben!

"allgemein halte ich die verkaufspolitik von denen fuer sehr sehr kundenunfreundlich und auch der telefonsupport is meiner erfahrung nach absolut fuer die kappe (und auch der emailsupport)."

Da hast Du nicht unrecht,aktuell nervt mich das Gewarte auf SX3.1 .Erst hieß es in einer Musikzeitschrift Juli,dann August.Für mich ist es unverständlich,daß man im cubase.net nicht einen Einzeiler a la "Sorry Leute,dauert leider länger" veröffentlicht.So verärgert man Kunden. (in meinem Job sind grad etliche Firmen wegen "Unzuverlässigkeit" gecancelt worden).



"da kannst du ueber den einkaufsprozess eine direkte online-ueberweisung machen und bekommst so innerhalb weniger minuten deinen lizenz-key. DAS ist kundenfreundlich im Zeitalter des Internet!!! (meine meinung)

Seh ich auch so,vielleicht kommt das noch.Mit V-Stack geht das wohl auch.Wäre aber auch nur sinnvoll für User,die bereits einen Dongle haben."

Mich persönlich nerven auch die ewig langen Wartezeiten bei Element 5,die das dann auf die Post schieben. Ein Softwarepaket aus den USA war bei mir immer schneller da.

Ciao,Proff
 
Okay so gesehen hast du recht, aber so eine Dongle und Sicherheitssache kostet ja auch wieder.

Da gefällt mir mein PT LE Dongle = MBOX und die kann ich mit nehmen und überall benutzen und nich nur an meinem PC / [g=18]MAC[/g].

Was ich mein warum wenn schon so ein Dongle, nicht auch die möglichkeit dort Cubase Shortcuts bzw. [g=8]PlugIn[/g] Settings noch drauf zu speichern, das wäre effektiv.
 
ihr seit lustig..

billi gates hat zugegeben, dass sein officepacket nur ein schwachen schutz aufweist (und natürlich auch aufwies) was dazu geführt hat, dass heute alle office verwenden..

selbiges bei adobe bis version CS.. die leute wollten!! dass die "kiddies" usw. sich einarbeiten.. stell dir vor, du arbeitest nach deiner studienzeit in einem geschäft.. was lässt du kaufen=? natürlich das programm das du kennst..

absolut sicher wirds nur, wenn man protoolsmässig mit [g=3]DSP[/g]-beschleunigung arbeitet..

sorry.. dass mit den 15 jahren pc erfharung mag ja gut und recht sein.. breitband und co. boomen aber erst seit 2003..


hallo!! auf welchem planeten lebt ihr?

weiterhin:

:sx3:
 
1.Von SX1 gab es Demos
jo, hat mir als SE käufer damals wenig gebracht. denn das gekaufte SE lief dann nicht gescheit auf meiner hardware und zurück nehmen wollten es weder steinberg noch thomann....also musste ichs dann verkaufen und hab nur verlust gemacht....nicht sehr kundenfreundlich.

3.Cubase SE kostet keine 130.-€
https://www.thomann.de/artikel-167470.html

Die Handbücher sind bei Steinberg kostenlos als PDF zu haben!
jo, darum gehts doch gar nicht;) es ging mir darum dass man bei einer online-version eben geld für den druck des handbuches sparen könnte, das macht ja auch ein paar euro des verkaufspreises aus, wenn man sich cubase kauft.

Cubasis [g=77]VST[/g] 5 kostet keine 30.-€,das ist nur eine Schutzgebühr.
mh? versteh ich nicht ganz. für mich als kunden gibts nur "bei amazon bekomme ich cubasis [g=77]vst[/g] 5 für 30 euro"....der rest interessiert mich, den kunden, nicht. und jeden anderen wohl auch net;)

Und bitte glaube nicht,daß die Verkaufszahlen gleich bleiben,wenn Cubase etc. nur durch eine Seriennummer geschützt sind
was hat das mit glauben zu tun? wie überleben dann die ganzen anderen sequenzer hersteller bzw. jeder andere softwarehersteller, der ohne derartige kopierschütze arbeitet? gibts doch genug beispiele....ob adobe, ID-Software, macromedia, cakewalk, magix oder sonstwer....hat keiner "krasse kopierschütze" - die leute kaufen die produkte dennoch. ich denke, "qualität" ist das stichwort, das die leute da vor allem zum kauf bewegt. "qualität und guter support".
z.b. haben wir erst kürzlich bedenkt, ob wir in der Firma unsere Entwicklungsumgebung wechseln. Ob wir weiter eine kommerzielle IDE nutzen oder z.B. auf Eclipse umsteigen, das kostenlos und Open Source ist. Jedoch leistet der Hersteller unserer IDE einen sehr guten und schnellen Support (Antwortzeit max. ne Stunde, letzte Anfrage 10 Minuten) und die IDE bietet sehr gute Stabilität und alle Features und so bleiben wir bei dem Produkt, weil wir die Qualität schätzen.
Wenn Steinberg nen "freundlicheren entgegenkommenderen Support" hätte und mir damals besser geholfen hätte, mein Cubase SE vielleicht doch ans Laufen zu bekommen, wäre ich dem Verein auch positiver gestimmt. Aber so habe ich mir gesagt "sorry Jungs - ihr beschneidet meine Möglichkeiten schon beim Einkauf, ihr leistet 0 Support und speist mich als unwichtigen Kunden ab - ich such mir nen anderen Softwarehersteller".
 
"@proff:
Was mich wundert ist, dass so eine Firma wie Cakewalk, die ja im absolut paranoiden USA angesiedelt ist, keine solchen rigiden Kopierschutzmaßnahmen integriert. Und die Cakewalk-Produkte sollen ja auf dem amerikanischen Markt sehr verbreitet sein."

Jede Firma hat logischerweise eine andere Verkaufsstrategie.Außerdem ist der am.Markt wohl ein wenig größer,als der dt.Markt. Es gab Zeiten,da waren Kopien mancher Software erwünscht,um das Programm am Markt bekannt zu machen. Das ist aber lange her.

"Nach deiner Rechnung müsste die Firma pleite sein."

Ich kenne Cakewalk nicht,auch nicht die wirtschaftlichen Bedingungen....gehören die nicht zum ROLAND-Konzern? Wie gesagt,Marktstrategien. Ich habe für die Donglepolitik von Steinberg vollstes!!! Verständnis,denn ich arbeite auch nicht gern umsonst für andere :)

Edit zu den anderen Threads:
Steinberg und Microsoft etc. sind überhaupt nicht vergleichbar
:nonono:

Ich lebe auf dem Planeten der Globalisierung und des Neoliberalismus,geschenkt gibts nichts. Vor 15 Jahren hat man uns mit Werbegeschenken (Flasche Osborne, guten Sekt...usw,) "zugeschissen",das ist total vorbei!
Ich verteidige Steinberg nicht sondern ich bin Realist:
Die Generation "Alles Haben,möglichst umsonst oder ohne Arbeit" wird sich in den kommenden Jahren böse umgucken. Mein 22 jähriger Sohn merkt das grad ganz bitter!

In diesem Sinne,Proff
 
Nach einer kleinen Denkpause bin ich eigentlich nur zu folgender Theorie gekommen:
Software-Kopierschutz ist GEWOLLT nur temporär: Wenn eine neue Sofware auf den Markt kommt gibt es so eine art Karenzzeit für Downloader. In dieser Zeit werden alle die diese Software brauchen oder unbedingt haben wollen, es auch kaufen. Je länger diese Zeit, um so besser. Aber danach SOLL die Software "frei" verfügbar sein, damit Leute sich daran gewöhnen. Denn wie Ben es schon gesagt hat: Später wenn man es sich leisten kann, wird man eben diese auch kaufen. Denn Leute die es sich nicht kaufen wollen/können, werden es in der Regel auch dann nicht kaufen wenn es den unknackbaren Kopierschutz geben würde. Das mag villeicht nur für solche Software wie z.B. Sequenzer gelten und nicht für Firmensoftware, weil hier der kein VERBREITUNGSEFFEKT durch Gekrackte Versionen existiert.

Und wenn auch noch gekrackte Versionen nicht richtig funktionieren, z.B. dadurch dass der Hersteller selber diese verbreitet, kann ich mir echt vorstellen, dass dann die Leute nach einer Weile dann doch eine "echte" Version kaufen. Der Benutzer muss aber immer aufgeklärt werden, dass die Fehlfunktionen durch den Krack verursacht werden.

Hmm, eine sehr gewagte Hypothese, aber nicht wirklich an der Realität vorbei denke ich :D
 
Die Generation "Alles Haben,möglichst umsonst oder ohne Arbeit" wird sich in den kommenden Jahren böse umgucken. Mein 22 jähriger Sohn merkt das grad ganz bitter!
darum gehts ja auch nicht. meine aussage ist "transparente und faire verkaufs- und preispolitik, dann bin ich gerne gewillt, bei euch einzukaufen". und so sehen es auch die "jungen musikkäufer" z.b. gibts umfragen von den phonoverbänden, wo die aussage überwiegt, dass die sehr wohl musik kaufen würden, wenn die preise einheitlich / fair wären und der verkaufsprozess einfach ist und man nicht derart beschnitten wird, wie mit diesem WMA-DRM kruscht.

Steinberg und Microsoft etc. sind überhaupt nicht vergleichbar
Aber Steinberg ist sehr wohl mit Firmen wie Magix oder Cakewalk vergleichbar, oder? Stell dir mal vor, du willst Musik kaufen - Online. Da gibts es Künstler 1 und Künstler 2 - beide machen sehr ähnliche Musik. Du hörst beide gerne. Künstler 1 stellt seine Songs in nem Online-Shop mit moderaten Preisen zur Verfügung und du hast die Möglichkeit, die Songs in ner 1-minütigen Preview (Vers / Bridge / Refrain einmal) anzuhören und kannst die Songs per Online-Zahlung innerhalb weniger Minuten auf deiner Festplatte haben. Ebenfalls bietet er für "echte CD Fans" auch seine CD zum Verschicken an.
Künstler 2 hingegen bietet ausschliesslich an, dass du seine CD per Post bestellst und er bietet auch keine Previews seiner Songs an. Und seine CD ist noch verhältnismässig teurer als die MP3s von Künstler1...
das wird dich denke ich schon enttäuschen.
Ähnlich fällt der Vergleich zwischen anderen Sequenzerherstellern (Künstler 1 mit Möglichkeit des Sofort-Einkaufs und der Preview-Möglichkeit, z.B. Testversionen Magix, günstigere Online-Version) und Steinberg (Künstler 2 mit sehr starren Verkaufswegen und keiner Previewmöglichkeit) aus.
 
"darum gehts ja auch nicht. meine aussage ist "transparente und faire verkaufs- und preispolitik, dann bin ich gerne gewillt, bei euch einzukaufen". und so sehen es auch die "jungen musikkäufer" z.b. gibts umfragen von den phonoverbänden, wo die aussage überwiegt, dass die sehr wohl musik kaufen würden, wenn die preise einheitlich / fair wären und der verkaufsprozess einfach ist und man nicht derart beschnitten wird, wie mit diesem WMA-DRM kruscht."

Seh ich auch so, ist aber ein anderes Thema (Dongle usw.) P
 
Hi!

@Tsching: Laut Steinberg könne man bei einer verlorenen Cubase CD etwas machen, bei verlorenem Dongle jedoch wäre ein kompletter Neukauf notwendig (aufgezeigter Vergleich: Auto - bei verlorenem Schlüssel (CD) könne man neuen machen, bei verlorenem Auto (Dongle) nichts).

Viele Grüße,

Volker
 
***fehler im system***
 
Das bemerkenstwerte an der "Übernahme" war, dass das relativ sang-und-klanglos über die Bühne ging und die Pressemeldung erst kam als Yamaha einen Japaner an die Spitze von Steinberg setzte. LOL.
Wenn die so radikal eingreifen heißt es, dass sich da noch einiges ändern wird.
 
Aber danach SOLL die Software "frei" verfügbar sein, damit Leute sich daran gewöhnen.
kannst du so nicht machen. der durchschnitts software besitzer will sichergehen, dass niemand dasselbe umsonst bekommt. dann hätte er ja sozusagen einen verlust vom kaufpreis der software gemacht. ist halt so...
und wenn es offensichtlich ist, dass es die software an jeder digitalen ecke gratis gibt, redet man sich halt ein, dass die software dann buggy ist und zu abstürzen führt.
 
Stimmt. Aber das "umsonst" soll ja immer den Mantel des illegalen tragen ;) Also gesellschaftlich geächtet sein. Womit sich der durchschnitts software besitzer herrlich von dem illegalen "Gesocks" abhebt und sich besser fühlt. Und der Krack-Nutzer soll sich wie ein Tresor-Knacker auf der Flucht fühlen :D

Es muss einfach allen klar sein, dass die Unternehmen, die solche Tools herstellen auch nur von Geld leben und nicht von Luft und Liebe. Wem diese Einsicht egal ist, der würde die Sofware sowieso nicht kaufen.
Desweiteren muss sich mal die Mentalität durchsetzen, dass man nicht unbedingt Cubase SX 3 oder Cakewalk Sonar 4 PE braucht um Musik machen zu können. Ein Magix Music Studio 2005 oder Cubasis 5 macht es auch und liefert wunderbare Ergebnis zu einem unsäglich kleinen Preis.

Und wie oft hier schon gesagt wurde: Wer noch nicht mal die 60 EUR für Magix hat sollte die Finger vom Musikmachen lassen. Denn spätestens bei der "Hardware" ist es schon schwerer Kracks aus dem Netz zu saugen :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben