Cubase 5 und ESI Juli@-Gitarre zu leise!

  • Ersteller Freumaurer
  • Erstellt am
Freumaurer

Freumaurer

Registriert
21.05.11
Beiträge
11
Reaktionen
4
Punkte
32
Nabend zusammen,

wollte eben testweise eine Gitarrenspur in Cubase LE 5 recorden, wobei ich meine Gitarre direkt über den Klinkeneingang meiner ESI Juli@ eingestöpselt habe, ohne einen Effekt oder Preamp zu benutzen.

Das Routing sollte auch richtig sein, höre über meine Monitore deutlich das Gitarrensignal., und bei Cubase wid ein Eingangssignal angezeigt.

Nach der Aufnahme wollte ich die Qualität beurteilen, habe aber nichts hören können. Die Aufnahme hatte eine minimalen Pegel, selbst das Aufdrehen meiner Monitore brachte nichts. Grob über den Daumen gepeilt: Die Aufnahme sollte auf meinem Bildschirm eine "Höhe" von etwa drei Zentimetern haben, es waren aber nur eta 2 mm.

Die betreffenden Fader(Juli@, Cubase Kanalzug und Master) sind auf Maximum, daran sollte es auch nicht liegen.

Mit Realtek HD (zurzeit deaktiviert) und Audacity gab es da keine Probleme.

Was um alles in der Welt könnte das Problem sein. Brauche ich etwa einen Preamp?
 
Schon mal im Mixer (F3) nachgeschaut. Kanalzug Eingang - Ausgang - bzw. die aufgenommene Spur selbst ???
Hat die Karte eine Hi-Z Eingang ??
 
Verschiedene Einstellungen im Mixer brachten leider keine Besserung.

Würde eine DI-Box das Problem lösen?

Zusatzinfo; Über den Mikrofon-Eingang am Mainboard hat es mit Realtek HD geklappt, ohne zusätzliche interne Verstärkung. Der Sound war om Gegensatz zur Latenz ok. Ich weiß aber beim besten Willen nicht, ob das ein HI-Z-Eingang ist.

Die Bedienungsanleitung meiner Juli@ hat in den technischen Daten eine Eingangsimpedanz von mindestens 10000 Ohm (10k ohms minimum). Ist das des Rätsels Lösung?
 
Die Bedienungsanleitung meiner Juli@ hat in den technischen Daten eine Eingangsimpedanz von mindestens 10000 Ohm (10k ohms minimum). Ist das des Rätsels Lösung?
Eher nicht.
Die Werte der Realtek dürften auch nicht anders sein.

Die andere Sache wäre: Die Esi kann man m. W. umbauen von symmetrisch auf unsymmetrisch. Welche Version benutzt Du?

Wenn der in Cubase angezeigte Pegel bei der Aufnahme gross genug ist, sollte die Aufnahme eigentlich auch passen.
Der Fehler muss irgendwo anders liegen, weniger in der Signalstärke des Instrumentes
 
Ich gehe über den symmetrischen Klinkenanschluß hinein, und benutze eine Gitarre mit zwei passiven Humbuckern.

Die Lautstärke im Control Center der Juli@ übersteuert beim Spielen nicht, die Spitzen liegen bei etwa -15dB, wenn ich die Gitarre voll aufdrehe.

In Cubase kommt schon etwas weniger an, der Maximalpegel liegt etwa bei der Hälfte der Anzeige im Control Panel. Leider ist das, was auf der Aufnahme ankommt, nicht mal ansatzweise das, was dort als Pegel angezeigt wird. Ich benutze eine Monospur, wie es bei einer direkten Gitarrenaufnahme üblich ist.

Die MIDI-Wiedergabe macht dagegen keine Probleme, jedes Instrument, welches ich über die Daten lege, ist laut und deutlich zu hören, der Pegel ist hervorragend.
 
Die Light-Versionen von [g=539]Cubase[/g] besitzen keinen Eingangs-[g=105]Gain[/g] für die Kanäle, womit man bei diesen Versionen davon abhängig ist, dass ein Signal gleich schon bei der Quelle den nötigen Pegel bekommt, notfalls verstärkt. Mit [g=422]Gitarre[/g] direkt in die Soundkarte ist da nichts zu machen.
Du solltest über ein kleines Mischpult einspielen....ich habe das Soundcraft Compact 4; das ist klasse und hilft genau bei Deinem Problem.

Ash
 
Du brauchst irgendeinen hochohmigen (Hi-Z) Instrumenteneingang vor Deiner Soundkarte, damit Du mit der richtigen Impedanz an der Soundkarte ankommst. Das kann ein kleines Mischpult (mit speziellem Instrumenteneingang!), ein Preamp usw. sein.
 
@Freumaurer
Das Routing sollte auch richtig sein, höre über meine Monitore deutlich das Gitarrensignal., und bei Cubase wid ein Eingangssignal angezeigt.

Da täte mich dann noch interessieren, wie Du das mit dem Monitoring meinst. Läuft das extra, oder sind die an der Soundkarte angeschlossen und Du hörst die Gitarre über die Soundkarte und Monitore ab?
 
Eine E-Gitarre gehört nicht an einen Line-In, auch eine DI alleine bringt dich nicht weiter, da gehört noch ein Preamp dahinter (oder gleich einer mit hi-z-in).

Das ist nicht nur eine Lautstärkenkiste, auch Sound ist nicht gerade ideal via Line-In.

An einem symmetrischen Eingang kann das Sigal der Gitarre auch nur leiser werden, so man den Referenzpegel nicht umstellen kann.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben